Seite 47 von 47

Re: Umbau E-Max 90/110S auf 5kWh LiFePo4

Verfasst: Fr 10. Mai 2024, 20:18
von Peter51
Mein Sevcon Gen4 fahre ich mit 48V. Bei 59V käme eine Overvoltage Anzeige. Lt. Datenblatt könnte er bis max. 69V. Die Vengo100 und SXT Sonix hatten serienmäßig 72V Nominalspannung. In meinen 72V DIY E-Mäxen werkeln Sabvoton Controller.

Re: Umbau E-Max 90/110S auf 5kWh LiFePo4

Verfasst: Mo 27. Mai 2024, 09:34
von Peter51
Wenn ein Blitz in ein E-Auto einschlägt, ist es dann vollgeladen?

Re: Umbau E-Max 90/110S auf 5kWh LiFePo4

Verfasst: Mo 27. Mai 2024, 09:37
von MEroller
Peter51 hat geschrieben:
Mo 27. Mai 2024, 09:34
Wenn ein Blitz in ein E-Auto einschlägt, ist es dann vollgeladen?
1. April ist doch heute nicht?

Re: Umbau E-Max 90/110S auf 5kWh LiFePo4

Verfasst: Mi 29. Mai 2024, 09:33
von Peter51
Hat nichts mit dem 1. April zu tun. Den Witz hatte ich letzte Woche im Radio gehört und habe ihn hier zum besten gegeben.

Re: Umbau E-Max 90/110S auf 5kWh LiFePo4

Verfasst: Mi 29. Mai 2024, 19:35
von MEroller
Dann wäre es praktisch gewesen, das gleich dazu zu schreiben :D

Re: Umbau E-Max 90/110S auf 5kWh LiFePo4

Verfasst: Fr 14. Jun 2024, 14:10
von Peter51
Moderator ist ja anderweitig beschäftigt also geht es hier weiter. Der Link von Bennony vom 1. Februar funktioniert nicht mehr. Kürzlich habe ich den älteren VCI 3 Treiber gelöscht und wollte den VCI 4 aufspielen. Geht leider nicht, da mein Notebook aus 2015 und Windows 8.1 zu alt dafür sind. Ein neues Notebook wird es erst 2025 geben. Ich bin zurück auf den Treiber VCI 3.
Momentan drehe ich mit dem schwarz-orangenen 90s meine Runden mit prima Reku. Läßt man den Hallgriff los, kommt 1sec verzögert milde Reku. Betätigt zusätzlich den linken Bremshebel setzt stärkere Reku ein. Der linke Bremshebel sperrt den Sevcon übrigens nicht - ist ganz praktisch beim Anfahren am Berg.

Re: Umbau E-Max 90/110S auf 5kWh LiFePo4

Verfasst: Fr 14. Jun 2024, 14:15
von dominik
Peter51 hat geschrieben:
Fr 14. Jun 2024, 14:10
Der linke Bremshebel sperrt den Sevcon übrigens nicht - ist ganz praktisch beim Anfahren am Berg.
Das kenne ich so bislang noch nicht. Isr das bei den Zeros auch so gemacht oder kann der Sevcon einfach vielfältiger konfiguriert werden.

Re: Umbau E-Max 90/110S auf 5kWh LiFePo4

Verfasst: Fr 14. Jun 2024, 16:45
von Peter51
Das weiß ich nicht, da ich keine Zero habe. Bei allen E-Mäxen mit Sevcon Gen4 ist vor dem Sevcon noch eine ManagementSystemUnit. Es gehen nicht alle Befehle direkt auf den Sevcon. Ein ausgeklappter Seitenständer blockiert den Sevcon. Wenn Windows, Software, Treiber, Can to USB Adapter zusammen passen ist, nach meinen Erkenntnissen, ein Sevcon Gen4 handlebar.

Re: Umbau E-Max 90/110S auf 5kWh LiFePo4

Verfasst: Sa 15. Jun 2024, 07:56
von Peter51
Wäre noch nachzutragen dass der Sevcon Gen4 den Motor schon bei Zündung EIN leicht bestromt. Das sorgt für ein kleines Haltemoment im Stillstand. An der Ampel startet der Roller mit einem guten Kick ab Stillstand. Fazit: Auch 2012 konnte man schon gute E-Roller bauen.
Auf der to do Liste steht jetzt der 120er. Er braucht vorne neue Lager nach gut 12tsd. km.

Re: Umbau E-Max 90/110S auf 5kWh LiFePo4

Verfasst: Sa 15. Jun 2024, 08:08
von E-Bik Andi
Peter51 hat geschrieben:
Sa 15. Jun 2024, 07:56
Fazit: Auch 2012 konnte man schon gute E-Roller bauen.
Guten Morgen.
Ja- das denke ich mir immer öfter, wenn ich sehe was heute auf den Markt kommt. Gabelstapler, S-und U-Bahnen fahren ja auch schon länger und zuverlässig :D