Kelly KEB72601X in E-Max 90S reinhaun

Antworten
emaxandi

Re: Kelly KEB72601X in E-Max 90S reinhaun

Beitrag von emaxandi »

Taatüüü Tataaaa.. Leute ich komme gerade aus meiner Werkstatt. Was ist denn hier los?
Also mal der Reihe nach:
Bugius ! Ja an alle: Nein hat er nicht. So ein Quatsch. Fallls ich mal was brauche meld ich mich aber bei Dir :-)... Außerdem finde ich, dass das ein Teil der Forum-Power ist, dass man Leute kennen lernt, die das was haben, was man braucht...muss ja nicht immer alles geschenkt sein...obwohl.hmm .. ich schweife ab....
Schmendrik: Man man man... ;) ... und mit dran rumlöten war die MSU gemeint und nicht der Controller. Und auch die vergossene MSU kann man nackt machen.
Peter: Ganz grosses Kino. Hast völlig recht. Habe heute meinen 48/12V Wandler (28,-€) bekommen und mal drangehängt und siehe da, wie du´s vermutet hast alle Lichter gehen..ich hab erstmal Beethovens Fünfte gehupt. Controller hält sich weiterhin bedeckt, ja auch die LED. Aber mal ne Frage: Der Spannungsabfall durch den Widerstand der Birne senkt die an der MSU anliegende Spannung. Ein Fall für Gleichmut oder ist die MSU da locker ? Und noch was: In dem Schaltbild das Du gepostet hast ist auch ein Schütz zwischen Controller und B+ und ein Vorwiderstand also Kelly-Style. Der Vorwiderstand ist da allerding parallel wegen der Spule...hab bei einer Schaltung nix dazwischen oder drüber, sollte ich aber wohl machen. So und nun: Zeit für ein Bild:
reinhaun.jpg

emaxandi

Re: Kelly KEB72601X in E-Max 90S reinhaun

Beitrag von emaxandi »

Hallo Peter nochmal. Man siehts nich so gut, aber meine MSU sieht bischen anders aus, als die auf deinem Bild.. ich vergleich die morgen mal genauer.
Hast Du ne Ahnung was der Tacho für ein Impuls-Signal braucht? Der PE baut sich das bestimmt nur durch die Halls zusammen. Vielleicht gibts da ja irgendein externes Teil, dass das auch kann?

Peter51
Beiträge: 6422
Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Kelly KEB72601X in E-Max 90S reinhaun

Beitrag von Peter51 »

Was man mit einem Hammer und Wago-Klemmen so alles bewerkstelligen kann.....
1. Die 12V 5W Birne war nur zum testen gedacht und braucht man dann nicht mehr.
2. Kelly-Controller sollen beim erstmaligen an Spannung legen über einen Vorwiderstand, Glühlampe (Softladeschaltung) angeschlossen werden. Danach sind B+ und B- dauerhaft am Kelly Controller angeschlossen. Die Freigabe des Kellys erfolgt dann über das Zündschloß, Steuerspannung ein.
3. Sieh man zu, dass du den Kelly mechanisch vernünftig unter die Zwischenplatte bekommst, mußt wohl die MSU etwas vorverlegen.
4. Hoffe, dass MEroller M steht übrigens für Mathias, beim Kelly parametrieren hilft, ich selbst hatte mit Kelly noch nichts zu tun. Hallsensoranschlüße müssen wohl sortiert werden. Farbe auf Farbe klemmen wird wohl nicht funktionieren, wäre sonst auch zu einfach.
5. Wenn alles läuft verate ich dir auch wie der Tacho dir die Geschwindigkeit anzeigt.
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT

emaxandi

Re: Kelly KEB72601X in E-Max 90S reinhaun

Beitrag von emaxandi »

Ok, Peter.... ertappt, ich bin kein Elektroniker. Aber ich habe ein sehr gutes Gefühl bei der Sache!

1. Aha.
2. Sehr gut, das leuchtet ein. Also mit anderen Worten: Bevor ich den hellblauen Stecker zusammenstecke, soll ich einen Vorwiderstand Parallel zum Stecker ranklemmen mit Krokodilklemmen ..oder so...
3. Ja, habe schon Vorbereitungen getroffen !!! (s. Bild)
4. Ja, das hoffe ich auch! Und die Anschlüsse.. hmm ja. Die Phasen tragen sowohl beim Kelly als auch beim PE die Bezeichnungen U/V/W. Darauf baue ich erstmal. Was die Hallkabel vom Motor angeht.. muss mal nachsehen ob die beschriftet sind. Falls nicht, dann beschrifte ich sie mit U/V/W, entsprechend der Pinbelegung vom PE. Anschließend liquidiere ich den PE. Im Kelly Schaltpan entsprechen U=A, V=B, W=C. Daraus ergibt sich für die Hallkabel vom Motor Pin11 - W, Pin12 - V, Pin13 - U. Lustig, genau andersrum als im PE von der Reihenfolge her. Da waren ja Pin2-U, Pin3-V, Pin4-W. Naja mal sehen, das wird auf jeden Fall mein erster Versuch. Fall es so nicht klappt gibt's ja nur noch 5 weitere Möglichkeiten für die Hallkombis.
5. Du machst es ganz schön spannend:-) ..

Peter51
Beiträge: 6422
Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Kelly KEB72601X in E-Max 90S reinhaun

Beitrag von Peter51 »

1. Bekanntlich trennen zwei blaue Anderson SB50 den Batteriepack vom Controller. Bevor du den PE gegen den Kelly tauscht diese Verbindung trennen. Wenn alle dicken Drähte Plus Minus Batterie und die drei Motorkabel angeschlossen sind kannst du den Kelly an Spannung legen: Zuerst das Batteriekabel von der 50A ANL- Sicherung (Streifensicherung) abklemmen dann Akkupack mit den Andersonsteckern verbinden. Sicherung mit einer 230V Glühlampe und dem losen Batteriekabel verbinden, die 230V Glühlampe leuchtet kurz auf (Kondensatoren im Kelly werden sanft geladen), dann das lose Batteriekabel wieder festschrauben. Der Kelly wird dann über das dünne 48V Kabel vom Zündschloß freigegeben - vorher muß er am Notebook parametriert werden.
2. Aus dem Baumarkt ein Aderendhülsen / Zangenset besorgen 0,5 0,75 1,0 1,5 4 6 10 und 16mm² sowie viele Lüsterklemmen 2,5...4mm² Ja, irgendwann muß man den Hallsensorstecker abknipsen und auf eine fünfer Reihe Lüsterklemmen legen. Man braucht also noch ein paar Meter 0,5mm² flexsibles Kabel - auf ein Kabelende immer eine Aderendhülse. Desweiteren muß der Stecker vom PE Controller ab. Hier empfehlen sich zwei siebener Reihen Lüsterklemmen - back to back (Rücken an Rücken) gelegt mit zwei dünnen Kabelbindern fixiert.
Es gibt Molex MiniFit jr. Stecker und Buchsen sowie Stifte zu kaufen, aber eine entsprechende Crimpzange kostet 250,- Euro....
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT

emaxandi

Re: Kelly KEB72601X in E-Max 90S reinhaun

Beitrag von emaxandi »

1. Verstehe. Weil sonst die Kondensatoren ne Springflut erzeugen würden. Das heisst wenn die Kondensatoren einmal geladen sind, kann ich die Verbindung über die Lampe kurz trennen und dann endgültig Verbinden. Kelly schreibt was von 1000 Ohm, also 53 Watt , also 45 W Glühbirne....oder?
2. Du wirst es nicht glauben, aber: Hab ich schon! Ja echt.. Aderendhülsen - Zange, Lüsterklemmen..alles da..

Peter51
Beiträge: 6422
Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Kelly KEB72601X in E-Max 90S reinhaun

Beitrag von Peter51 »

1. Eine 45W Glühlampe wird es nicht geben. 230V 25...100W geht alles - was deine Oma halt noch in der Kommode hat. Zum endgültigen Verbinden bleiben 1-2 Minuten Zeit.
2. Auch im Baumarkt gibt es Qualitätswerkzeug. Nur 0,5mm" Kabel, H05V-K bzw. H07V-K, wird schwierig werden. Batteriekabel E-Max = 6AWG = 13,25mm²
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT

Peter51
Beiträge: 6422
Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Kelly KEB72601X in E-Max 90S reinhaun

Beitrag von Peter51 »

2Alf20658 hat geschrieben:Zu 1.:
Nein, weil diese einen Kurzschluss verursachen.... :roll:
Elektrolytkondensatoren verursachen keinen Kurzschluß. Ziehen halt einen hohen Einschaltstrom und werden beim direkten Einschalten gestreßt. Gibt es denn nichts an deinem GK183 zu reparieren?
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT

STW
Beiträge: 8141
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: Kelly KEB72601X in E-Max 90S reinhaun

Beitrag von STW »

Elkos im entladenen Zustand saugen sich auf einen Schlag voll, der Strom wird nur durch den Widerstand der Zuleitung begrenzt. Aus Sicht des Akkus ist das ein Kurzschluß. Daher der "Ladewiderstand".

Es geht nur um Millisekunden, das ist klar. Und Sorge machen sollten nicht die Akkus und Zuleitungen, es sind die Elkos selber, die irgendwann derartige schlagartige Ladung mit Fehlfunktion quittieren.
RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

emaxandi

Re: Kelly KEB72601X in E-Max 90S reinhaun

Beitrag von emaxandi »

Schon gut schon gut.. ich werde softladen .. versprochen,,die Elkos bleiben alle heil...

Antworten

Zurück zu „E-Max“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste