Seite 2 von 2

Re: Emax 90S Controller defekt Umbau auf Sabvoton

Verfasst: Do 5. Sep 2019, 22:02
von Peter51
Ich wohne ja auf dem flachen Land. Die 100A Batteriestrom fließen bei mir nur an der Ampel beim Beschleunigen und dann muß ich schon Strom zurücknehmen, damit ich den Vordermann nicht auf die Stoßstange fahre...... Der Sabvoton arbeitet im Drehmomentmodus und nicht im Drehzahlmodus.

Re: Emax 90S Controller defekt Umbau auf Sabvoton

Verfasst: Mo 16. Sep 2019, 23:03
von Madrider
Soo da ich die ganze Zeit beschäftigt war und keine Zeit hatte etwas zu schreiben gibts jetzt alles auf einmal:

Mein Sabvoton ist vor 10 Tagen angekommen. Ich habe mich dann an die Arbeit gemacht, alle Pins zu ermitteln und einen Plan für die Verkabelung zu erstellen.
Als ich etwas recherchiert hab, habe ich auf endless spehre folgende Grafik gefunden: https://endless-sphere.com/forums/downl ... ?id=236507

Um das ganze zu testen, habe ich mir ein wirklich praktisches mini Oszilloskop besorgt, was es als Bausatz für um die 20€ gibt (aber nur zu empfehlen, wenn man bereits Löterfahrung hat). Gibt es aber glaube ich auch fertig zu haben für etwas mehr nur so am Rande...
IMG_20190910_175927.jpg
IMG_20190910_204913.jpg
Daraufhin wollte ich überprüfen, ob die Pinbelegung zwischen Controller und MSU richtig sind mit folgendem Ergebniss:
Pin 1 Out +48V: Dauerplus Batteriespannung von Controller zu MSU warum auch immer?? Geht auch ohne angeschlossen zu sein
Pin 2 In +48V: Hier kommt Batteriespannung aus der MSU heraus, wenn der Zündschlüssel umgedreht wird (auch ohne Controller)
Pin 3 Reverse: nicht getestet
Pin 4 Error: Liegt dauerhaft auf 5V außer es tritt ein Fehler auf, dann wird das Signal synchron mit dem Blinken der Error LED am Controller auf Masse gezogen
Pin 5 Disable: Liegt dauerhaft auf 12V, außer es wird der Seitenständer ausgeklappt, dann wird es auf Masse gezogen
Pin 6 Boost: Keine Reaktion beim drücken des Boost Tasters??
Pin 7 Slave Error: Keine Reaktion auch im Fehlerfall
Pin 8 12V: Kommt 12V aus Controller zu MSU
Pin 9 5V: Ausgang von Controller zu Gasgriff
Pin 10: Ausgang 0-5V von Gasgriff (bei mir 1,12V bei keinem Gas und Vollgas 4,7V)
Pin 12 Current: Da mein Controller kaputt war, konnte ich nichts messen aber ich habe etwas interessantes rausgefunden
-> Gibt man 5V auf den Pin, dann zeigt der Tacho alle 6 Balken an. Bei 1,6V sind es zwei Striche (habe ich mit einer Batterie getestet)
ich werde noch genauer ermitteln, bei welcher Spannung jeweils der nächste Balken aufleuchtet. Hier ergeben sich somit einfache
Möglichkeiten, eine Stromanzeige nachträglich zu implementieren.
Pin 13, 14 Masse: Selbsterklärend. Einfach beide zusammen verbinden und an Masse vom neuen Controller geben.

Daraufhin ist kurzerhand ein etwas primitiver Plan entstanden:
IMG_20190912_203922_ausgeschnitten.jpg
Mit den Infos habe ich mir an einem Tag einen Kabelbaum für den Sabvoton zusammengelötet (ohne Änderung des Originalkabelbaums).
Ich habe vom defekten Controller den Originalstecker ausgelötet und mit dem Sabvoton Steckern passend verlötet. Zwischendrin habe ich noch eine kleine Abzweigdose mit einem DC/DC Wandler für die 12V mit eingebaut:
IMG_20190912_203243.jpg
IMG_20190912_205548.jpg

Und dann erstmal eine Enttäuschung: Der DC/DC Wandler ist aus unerklärlichem Grund beim ersten Schlüssel umdrehen abgeraucht, obwohl dieser mit 60V angegeben wurde...

Aber ich habe mich nicht unterkriegen lassen und habe erstmal versucht den Sabvoton zum laufen zu bekommen. Ich habe übrigens die Bluetooth Version welche wirklich spitze ist, da man mit dem Smartphone superschnell und überall alles parametrieren und rumprobieren kann :D

Der erste Hall-Test ging in die Hose aber nach erstaunlicherweise nur einem Wechsel von zwei Pins hat es gleich funktioniert ;)


Und dann der erste Versuch loszufahren --> Als ich die Beschleunigung gespürt habe, wollte ich nichtmehr runter :lol: es hat also geklappt und bin super zufrieden mit dem Roller!

Den Tacho hab ich kurzerhand zum laufen gebracht, indem ich einfach von der Masseseitigen Batterie die 12V auf Pin 8 gegeben hab. Aber das ist nur die Vorübergehende Lösung, ein neuer alternativer DC/DC Wandler ist unterwegs. Den werde ich übrigens Eingangsseitig mit an Pin 2 der MSU anschließen.

Danach bin ich ertmal 15km umher gefahren, weil es einen riesen Spaß gemacht hat. Es hat sich gelohnt und ich habe einiges dazu gelernt. In Zukunft plane ich wahrscheinlich noch einen MSU Umbau auf saubere 12V und ein wiederbeleben der Balkenanzweige im Originaltacho (vielleicht mit Arduino und Shunt Widerstand oder klassisch mit OP Verstärker) -> da muss ich mir jedoch noch gedanken machen, welcher Maximalstrom gewählt werden soll (z.B. bei 20A pro Balken).

Sollte sich was neues ergeben, halte ich euch natürlich auf dem Laufendem!

Re: Emax 90S Controller defekt Umbau auf Sabvoton

Verfasst: Mi 18. Sep 2019, 07:55
von Peter51
Erst einmal meine Gratulation zum erfolgreichen Controllerwechsel. Der E-Max ist nunmehr wieder auf der Straße - macht Spaß - und er endete nicht als Schlachtroller. Der Materialaufwand 1,2kg Kupfer und ein neuer Controller hielt sich ja in Grenzen. Die Arbeitszeit darf man bei so einem Projekt nicht rechnen.
Was bei meinem E-Max / Sabvotonumbau nicht funktioniert ist die Strombalkenanzeige - vielleicht kannst du ja 2 Stück bauen ;). Ein 100A shunt gibt meist 75mV heraus. Für 10..15 € gibt es auch 100A Hall Ammeter. Eine Verwendung eines ringförmigen Hallsensors hätte etwas.
Dann wünsche ich noch viel Spaß mit deinem E-Max.

Re: Emax 90S Controller defekt Umbau auf Sabvoton

Verfasst: Do 19. Sep 2019, 22:40
von Madrider
Ich bin echt froh, dass alles so reibunglos geklappt hat :) Es werden jetzt erstmal nach und nach ein paar Kleinigkeiten am Roller gemacht und dannach entwerfe ich mal eine Schaltung und teste sie. Ich melde mich dann nochmal ;)

Re: Emax 90S Controller defekt Umbau auf Sabvoton

Verfasst: Do 13. Aug 2020, 10:58
von Turrican
Hallo Madrider, ggf hast du es auch schon in dem anderen Post gelesen, ich hab meinen Controller geschrottet :roll:

viewtopic.php?f=46&t=14830

Ich wollte mich auch jetzt mit deiner Anleitung an den Umbau mal rantrauen (Bestellt habe ich den Controller noch nicht)
und wollte Fragen ob Du mir noch eineige Tips geben kannst bevor ich den bestelle

Was ich gar nicht weis ist was ich per Blauzahn da einstellen sollte... :?
Hat das mit dem neuen DC/DC Wandler funktioniert?
Was passiert wenn bei mir auch eine Spule im Hinterad defekt sind, läuft der dan nur lanfgsamer oder ist das schlecht für den Controller? kann ich die tauschen ohne alles neu zu machen?

Spannende Fragen für mich, ich hoffe du kannst mir etwas helfen :)

Danke Björn

Re: Emax 90S Controller defekt Umbau auf Sabvoton

Verfasst: So 4. Okt 2020, 10:09
von magic
Madrider hat geschrieben:
Do 19. Sep 2019, 22:40
Ich bin echt froh, dass alles so reibunglos geklappt hat :) Es werden jetzt erstmal nach und nach ein paar Kleinigkeiten am Roller gemacht und dannach entwerfe ich mal eine Schaltung und teste sie. Ich melde mich dann nochmal ;)
Hallo,

super Arbeit mit dem Motor und dem SABVOTON 72150 Controller. Gibts schon wieder etwas Neues zu berichten?

Bleib dran...

Re: Emax 90S Controller defekt Umbau auf Sabvoton

Verfasst: Do 9. Jun 2022, 13:12
von Madrider
Hallo,
leider hatte ich in vergangener Zeit viel zu tun und bin somit garnicht dazu gekommen, hier Beiträge zu leisten... Entschuldigung dafür. Es gibt tatsächlich einiges neues zu berichten. Ich hatte ja während des Umbaus erwähnt, dass ich die Stromanzeige wieder zum laufen bekommen möchte. Dies ist mir soweit auch gelungen. Ich habe eine Lösung etwickelt, bei dem der Strom mithilfe eines Hall-Stromsensors (HKS1508-150A) in der DC-Batterieleitung gemessen und mithilfe eines Arduinos ausgewertet wird. Dieser gibt eine Analogspannung aus, die an den Tacho des Emax weitergeleitet wird. Der Tacho lässt ungefähr alle 0,5 bis 0,6 V einen Balken aufleuchten. Aber eben nur ungefähr. Falls jemand die genaue Abstufung wissen möchte müsste ich nochmal in meinen Plänen suchen. Die Balkenanzeige in Abhängigkeit der Arduino-Ausgangsspannung:
Balkenanzeige_in_Abhaengigkeit_der_Spannung.png
Das ganze im Rohzustand sieht dann so aus:
IMG_20200201_182901.jpg
Der Aufbau hat eine kleine Abzweigdose als Gehäuse bekommen und die Plusleitung wurde durchgelegt:
IMG_20200205_223353.jpg
Man kann den Pin beim Anderson-Stecker übrigens leicht aushängen und muss somit die Leitung nicht durchschneiden.

Die Strommessung wurde mithilfe des Arduinos so implementiert, dass nicht nur positive Ströme, sondern auch negative Ströme (bei Rekuperation) angezeigt werden können. Es wurde so gestalltet, das bei I=0 A zwei Balken leuchten. Bei -20 A leuchtet nurnoch ein Balken und ab -40 A garkeiner mehr. In positiver Richtung ist es so: ab 20 A drei Balken, ab 40 A vier Balken, ab 70 A fünf Balken und ab 90 A sechs Balken. Als Diagramm sieht das ganze dann so aus:
Stromsensor_Emax_V1.png
Leider nicht ganz linear aufgrund der Unregelmäßigkeit des Spannungseingangs vom Tacho aber es tut seinen Zweck sehr gut.


Mein Emax funktioniert übrigens bis heute ohne Probleme. Momentan geben meine alten Bleiakkus jedoch langsam den Geist auf (nurnoch etwa 15 km Reichweite). Deshalb plane ich momentan einen LiFePO4 Umbau mit 16S 105 Ah :twisted:. Die Akkus sind schon bestellt. Das originale 10 A Emax Ladegerät werde ich umbauen, sodass es 55,5 bis 60,1 V (einstellbar) mit IU-Ladeverfahren liefert. Ich weiß auch schon wie. Eingestellt wird es dann auf 56 bis vielleicht 57 V. Zum 20 A Ladegerät kann ich momentan nicht sagen, ob dieser Umbau da ebenfalls möglich ist. Falls hier Interesse besteht kann ich dazu gerne mehr berichten. Bevor ich jedoch mehr dazu sagen kann muss erstmal der Akku verbaut sein und ein paar Ladungen stattgefunden haben. Bis dahin werden wohl noch ein paar Wochen vergehen.