E-Max Batterie Laden / Anschluss ?
-
- Beiträge: 150
- Registriert: Mo 30. Sep 2019, 18:12
- Roller: E-Max 90s/110s
- PLZ: 27
- Kontaktdaten:
E-Max Batterie Laden / Anschluss ?
Da ich vor kurzen ein paar E-Max ergattert habe , und heute den 2ten zum Leben erweckte , fehlt mir hier erstmal nur noch der Anschluss eines Ladeanschluss ! Der Roller hat einen Sevcon Gen4 Kontroller !
Derzeit sind die Batterien ( Bleianker ) direkt mit dem Kontroller Verbunden ( Sicherung 80a Folgt ), vorbereitet wurde vom vorbesitzer schon eine externe lademöglichkeit seitlich des Helmfachs ( Ladegerät ist auch bereits verändert mit passenden kaltgeräte stecker , wie beim PC Netzteil das steck system) jedoch bin ich mir unsicher ob das Ladekabel auch direkt an die Batterien angeschlossen wird , oder ob das nicht anders kommt ( Leider noch unerfahren )!
MfG
Derzeit sind die Batterien ( Bleianker ) direkt mit dem Kontroller Verbunden ( Sicherung 80a Folgt ), vorbereitet wurde vom vorbesitzer schon eine externe lademöglichkeit seitlich des Helmfachs ( Ladegerät ist auch bereits verändert mit passenden kaltgeräte stecker , wie beim PC Netzteil das steck system) jedoch bin ich mir unsicher ob das Ladekabel auch direkt an die Batterien angeschlossen wird , oder ob das nicht anders kommt ( Leider noch unerfahren )!
MfG
-
- Beiträge: 6425
- Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
- Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
- PLZ: 2
- Kontaktdaten:
Re: E-Max Batterie Laden / Anschluss ?
Wo gibt es die E-Mäxe in 1/2 Dutzend billiger?
Der meist schwarz-orange E-Max hat eine 100A ANL-Sicherung auf dem Sevcon Gen4 Controller. In der MSU (Managementsystemunit) zwischen den vorderen Rahmenrohren sind noch ein oder zwei Autoflachsicherungen. Das Ladekabel mit blauen Anderson SB50 ist direkt auf Plus und Minus vom Controller geklemmt. Hier lohnte es sich eine zusätzliche 20A Sicherung einzuschleifen.
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
-
- Beiträge: 150
- Registriert: Mo 30. Sep 2019, 18:12
- Roller: E-Max 90s/110s
- PLZ: 27
- Kontaktdaten:
Re: E-Max Batterie Laden / Anschluss ?
Wo gibt es die E-Mäxe in 1/2 Dutzend billiger = Glück bei kleinanzeigen 
Ok mit der 20a sicherung
Und an Batterie Pol + und - kommt das Ladekabel mit dran ? Rest Regelt das Ladegrät ?
Zu den 3 Rollern gab es halt noch ein 10A ein 20A und ein Lipo Ladegerät dazu , ja der eine E-Max hat schon ein LiFePo4 (LFP) Akku mit integrierten BMS
Original E-Max

Ok mit der 20a sicherung
Und an Batterie Pol + und - kommt das Ladekabel mit dran ? Rest Regelt das Ladegrät ?
Zu den 3 Rollern gab es halt noch ein 10A ein 20A und ein Lipo Ladegerät dazu , ja der eine E-Max hat schon ein LiFePo4 (LFP) Akku mit integrierten BMS

-
- Beiträge: 6425
- Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
- Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
- PLZ: 2
- Kontaktdaten:
Re: E-Max Batterie Laden / Anschluss ?
Und an Batterie Pol + und - kommt das Ladekabel mit dran ? Rest Regelt das Ladegrät ?
Für den E-Max 90S Blei mit 10A LG sowie dem E-Max 110S Blei mit 20A LG trifft es zu. Beim E-Max mit 26650 LiFePo4 Zellen? weiß ich es nicht so genau.
Für den E-Max 90S Blei mit 10A LG sowie dem E-Max 110S Blei mit 20A LG trifft es zu. Beim E-Max mit 26650 LiFePo4 Zellen? weiß ich es nicht so genau.
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
-
- Beiträge: 150
- Registriert: Mo 30. Sep 2019, 18:12
- Roller: E-Max 90s/110s
- PLZ: 27
- Kontaktdaten:
Re: E-Max Batterie Laden / Anschluss ?
Ok dann schließe ich das so an für die Bleianker , und werde das ladegerät auch prüfen das die Ladeendspannung 0,2 volt unter dem eigendlichen enden wird !
Beim LiFePo4 ist es intressant gemacht, hier ist auch alles OK , jede batterie hat wohl 4s , so laufen zumindest die Balancer in die Batterie , das BMS ist dann weiter hinten im Roller zu finden , was hin zum Ladegerät geht !

Beim LiFePo4 ist es intressant gemacht, hier ist auch alles OK , jede batterie hat wohl 4s , so laufen zumindest die Balancer in die Batterie , das BMS ist dann weiter hinten im Roller zu finden , was hin zum Ladegerät geht !

-
- Beiträge: 6425
- Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
- Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
- PLZ: 2
- Kontaktdaten:
Re: E-Max Batterie Laden / Anschluss ?
Die Bleiladegeräte laden mit 57,6V (4 * 14,4V). Zum Ladeende wird im Pulslademode geladen mit 60..64V. 64V sind zuviel, lieber vorher den Ladevorgang manuell beenden oder eine Zeitschaltuhr verwenden.
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
-
- Beiträge: 150
- Registriert: Mo 30. Sep 2019, 18:12
- Roller: E-Max 90s/110s
- PLZ: 27
- Kontaktdaten:
Re: E-Max Batterie Laden / Anschluss ?
Den Pulslademode kann man nicht runter stellen im ladegerät ?
Hatte was gelesen das man 2-3 Poti hat, und mit ein wenig drehen oft zum gewünschten ergebnis kommen kann , daher war auch mein gedanke mit den 0,2 - 0,4 volt weniger zu laden , es reicht ja völlig aus wenn die Batterien 95-97% voll werden, hauptsache das Ladegerät schaltet ab !
Hatte was gelesen das man 2-3 Poti hat, und mit ein wenig drehen oft zum gewünschten ergebnis kommen kann , daher war auch mein gedanke mit den 0,2 - 0,4 volt weniger zu laden , es reicht ja völlig aus wenn die Batterien 95-97% voll werden, hauptsache das Ladegerät schaltet ab !
-
- Beiträge: 6425
- Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
- Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
- PLZ: 2
- Kontaktdaten:
Re: E-Max Batterie Laden / Anschluss ?
Exakt 2 Potentiometer. Mit Glück läßt sich die Pulsladephase von 63,9V auf 62V herunterstellen. Bist ja sicher keine Elektrofachkraft, also schicke dein LG lieber zu Alfred. Der kennt sich mit LG aus.
Dein LiFePo4 Roller ist aber keine originale E-Max Batterie. Sieht nach do it yourself aus.
Dein LiFePo4 Roller ist aber keine originale E-Max Batterie. Sieht nach do it yourself aus.
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
-
- Beiträge: 150
- Registriert: Mo 30. Sep 2019, 18:12
- Roller: E-Max 90s/110s
- PLZ: 27
- Kontaktdaten:
Re: E-Max Batterie Laden / Anschluss ?
Laut verkäufer war die Batterie original verbaut ab Werk , und nichts verändert , naja auch wenns nicht original ist , es Funktioniert
Was das Ladegrät angeht , wenn es 2 Potis hat , sollte das einstellen nicht all zu schwer sein , natürlich bin ich mir bewusst das es kein spielzeug ist und nehme strom auch sehr ernst , doch letzt endlich ist es einstellen , und messgerät beobachten wann die abschaltspannung statt findet /soll! Später das Poti mit einem Punkt Lack oder heißkleber sichern , damit sollte man dem etwas mehr vertrauen können !
Nach dem Motto Vertrauen ist gut , Kontrolle ist besser werde ich mir eine Zeitschaltuhr zulegen.

Was das Ladegrät angeht , wenn es 2 Potis hat , sollte das einstellen nicht all zu schwer sein , natürlich bin ich mir bewusst das es kein spielzeug ist und nehme strom auch sehr ernst , doch letzt endlich ist es einstellen , und messgerät beobachten wann die abschaltspannung statt findet /soll! Später das Poti mit einem Punkt Lack oder heißkleber sichern , damit sollte man dem etwas mehr vertrauen können !
Nach dem Motto Vertrauen ist gut , Kontrolle ist besser werde ich mir eine Zeitschaltuhr zulegen.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste