Seite 1 von 2
Re: Löten
Verfasst: Mo 14. Jul 2014, 18:04
von wiewennzefliechs
Es gibt in fast allen Arten von Fahrzeugen unzählige Lötstellen. Wenn die sachgerecht ausgeführt wurden, halten die ein Fahrzeugleben lang. Natürlich muss man dafür Sorge tragen, dass Lötstellen nicht mechanisch belastet werden. Die verlöteten Teile dürfen also nicht an der Lötstelle zerren oder gar rütteln, sondern müssen anderweitig befestigt werden.
Gruß
Michael
Re: Löten
Verfasst: Mo 14. Jul 2014, 18:05
von MEroller
Wie wäre es mit einem solchen
Stoßverbinder? So richtig nett zum quetschen?
Re: Löten
Verfasst: Mo 14. Jul 2014, 22:22
von MEroller
2Alf20658 hat geschrieben:Die gibts aber nicht in 0,1mm²

, was ideal wäre.
Doch, gibt es, allerdings ohne Isolierung, aber das wäre sicher kein Problem

Und das ist nicht Baumarkt, das ist Mükra Electronic.
Aber Du sucht ja eher einen automobiltauglichen Stecker, so in Richtung IP6k9k, das ist nicht so einfach...
Re: Löten
Verfasst: Mo 14. Jul 2014, 23:04
von herby87
Gibt es eigentlich Lüsterklemmen für so kleine Querschnitte? Der Hintergrund für meine Frage ist, dass ich mir einen Messadpter bauen möchte und die Schrauben der Lüsterklemmen sind ideal für die Messspitzen eines Voltmeters
Re: Löten
Verfasst: Mo 14. Jul 2014, 23:27
von Peter51
Ein bißchen googeln und Lüsterklemmen von 0,1-2,5mm² sind Standardware. Meßleitungen im Schaltanlagenbau werden 0,5mm² weiß ausgeführt.
Eine Lötverbindung oder Preßverbindung, beides ist möglich. H05 / 07 V-K Leitungen grundsätzlich mit Aderendhülsen versehen (Aderendhülsenzange)
Re: Löten
Verfasst: Di 15. Jul 2014, 13:11
von Peter51
@Peter:
Auch auf Lüsterklemmen würde ich ungern zugreifen ( @Herby ) weil diese mit ihren Madenschrauben den Leiter beschädigen. Da suche ich noch so Mini-Klemmen mit Anpresszunge.
Deshalb ja die Aderendhülsen.......... Deine Miniverbinder halt ich für viel zu aufwendig und teuer. Also löten oder Stoßverbinder. Und als Meßpunkt unter der Zwischenplatte des Helmfachs, bei meinen Rollern, halte ich Lüsterklemmen für gut geeignet.
Re: Löten
Verfasst: Di 15. Jul 2014, 13:18
von STW
Lötstellen im Auto gibt es, wie bereits angedeutet, mehr als genug. Autoradio, Steuergeräte usw. sind intern alle verlötet.
Es ist allerdings folgendes zu bedenken:
- kalte Löststellen halten nicht (wirken meist gräulich stumpf, gut gelötet = glatt und reflektierend), Löten ist Übungssache
- der Materialmix Lötzinn (evtl. noch mit Bleianteilen bei altem Lot), Kupfer usw. wird chemisch aktiv, wenn Feuchtigkeit oder gar Salz einwirken können
- die Kabel rund um die Lötstelle ziehen sich ggf. mit etwas Lötzinn voll und werden hart und damit bruchgefährdet, ebenso können die Kabelisolierungen unter der Löthitze leiden und verlieren Weichmacher
- die Löststelle ist nicht elastisch, darf also nicht dort gesetzt werden, wo ein Kabel öfters Bewegungen ausgesetzt ist
Wenn als gelötet werden muß, dann sollte die Löststelle großzügig mit Schrumpfschlach überzogen werden, der so dimensioniert ist, dass er das Eindringen von Wasser vermeidet, die ggf. verhärteten Kabelisolierungen überbrückt und stabilisierend wirkt. Also nicht gerade in Kabelkurven anwenden, sondern bei gerader Kabelverlegung.
Es gibt also gute Gründe, warum im KFz-Bereich üblicherweise Stecker verwendet werden (naja, auch für den schnelleren Komponententausch). Aber bei Beachtung aller o.a. Punkte spricht m.E. nichts dagegen, dass Reparaturstellen gelötet werden.
Re: Löten
Verfasst: Di 10. Mär 2015, 10:32
von Schmendrik
Gut gelöst.

Aber mit grün gelben PE Kabeln? SCNR

Re: Löten
Verfasst: Di 10. Mär 2015, 20:30
von MEroller
Für wieviel kA sind solche Kupferprügel ausgelegt?