Wechselrichter für Motoren?

Für alles elektronische, was woanders nicht reinpasst.
Benutzeravatar
error
Beiträge: 1803
Registriert: Di 20. Dez 2022, 19:37
Roller: NIU GT, Silence S01, Vectrix vx-1, Horwin CR6, Twizy
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Wechselrichter für Motoren?

Beitrag von error »

Meist ist da nur ein einfacher NTC drin.

gbecker.wb
Beiträge: 3
Registriert: Fr 21. Feb 2025, 11:34
Roller: DMG EEC Votol EM150
PLZ: 69257
Tätigkeit: Soft und Hardwareentwicklung Servoantriebe Laboring Elektotechnik a.D.
Kontaktdaten:

Re: Wechselrichter für Motoren?

Beitrag von gbecker.wb »

Hallo ich habe folgenden Text im Internet zum Einschaltstrombegrenzer gefunden.
Ein Einschaltstrombegrenzer funktioniert, indem er in der Anfangsphase des Einschaltens einen Widerstand in den Stromkreis einfügt, der den Stromfluss reduziert und den Einschaltstrom auf ein sicheres Niveau begrenzt. Dieser Widerstand wird in der Regel von einem Thermistor bereitgestellt, einem Widerstand mit einem temperaturabhängigen Widerstand.
https://www.rocketronics.de/shop/de/net ... begrenzer/
Zu dem von Ihnen aufgeführten Gerät gibt es keine Angaben. Ich denke trotzdem das ein solches Bauelement dort verbaut ist.
Auf welchen Wert er den Strom begrenzt steht nicht im Datenblatt. Es gibt Hinweise das das Gerät keinen Softstart ausführt (kein Phasenanschnitt) und es darf nur 10 mal hintereinander der Thermistor (NTC) belastet werden sonst geht er wegen zu hoher Verlustleistung defekt.
Probier es doch einfach aus.
Allerdings wenn der Anlaufstrom immer noch über dem doppelten Wert liegt, wird sich die Elektronik vom Wechselrichter melden und abschalten.

Gluehbert
Beiträge: 635
Registriert: Do 19. Mai 2011, 21:09
Roller: E-max 140L, Vectrix VX-2
PLZ: 26
Kontaktdaten:

Re: Wechselrichter für Motoren?

Beitrag von Gluehbert »

So, bei Voelkner gabs nen Einschaltstrombegrenzer. Er nützt mir nur nichts. Vermutung: Ausgelegt wurde er wohl, um bei LS-Schaltern mit 16 A und B-Charakteristik das Schnellauslösen zu verhindern, also max 48 A zu erlauben. Da der Wechselrichter aber nur 6000 VA / 230 V = 26 A liefert, läuft der Mäher trotzdem nicht an...

Peter51
Beiträge: 6421
Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Wechselrichter für Motoren?

Beitrag von Peter51 »

https://www.reichelt.de/de/de/shop/prod ... ohm-240058 Ich kaufte mir 4 Heißleiter und baute sie parallel in eine Aufputz - Abzweigdose ein. Kingpan Ladegeräte haben Heißleiter im Eingang.
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT

Gluehbert
Beiträge: 635
Registriert: Do 19. Mai 2011, 21:09
Roller: E-max 140L, Vectrix VX-2
PLZ: 26
Kontaktdaten:

Re: Wechselrichter für Motoren?

Beitrag von Gluehbert »

Moin

wenn ich das richtig verstehe, hat der S0109 1 Ohm bei 25°C. Vier Stück parallel demnach nur noch 250 mOhm. Das dürfte kaum helfen.

Bei 150 °C (ist das eine geeignete Temperatur?) hat einer dann 80 mOhm. Dann hätte ich 2 W Verlustleistung an vier parallelen NTCs bei 10 A, was ja ok wäre.

Ein schöneres Datenblatt habe ich hiergefunden: https://product.tdk.com/system/files/da ... 6/s237.pdf

Antworten

Zurück zu „Elektronik“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste