Ladestationen - so wird das nix mit E-Mobilität
Verfasst: Mi 8. Mai 2024, 18:58
Hallo, ich hatte mir ein Adapterkabel von Evalbo geleistet, um auch mal unterwegs laden zu können ohne von den seltenen und manchmal nicht funktionierenden Fahrradladestationen abhängig zu sein bzw. um nicht irgendwo um Strom betteln zu müssen.
Als das Päckchen da war, gleich die EnBW-App installiert und Stolz wie Bolle losgezogen. Ich wohne ja in einer Großstadt, also sollte das kein Thema sein mit dem Laden, auch wenn es schon fast Mitternacht ist. Und auch, wenn ich noch nie so eine Ladesäule benutzt habe. An der Benzintankstelle hab ich vor vielen Jahren ja auch gleich begriffen, wie das so funktioniert...
Lidl:
Ich weiß, das vor dem Lidl um die Ecke zwei Ladesäulen stehen. Die App sagt, alle Ladepunkte sind verfügbar. Also nix wie hin. Die Ladesäule hat einen wunderschönen Knopf. Wenn ich den drücke, passiert nix. Also nochmal in die App geschaut. Achso, die Ladesäule ist nachts nicht aktiv. Mein Fehler. Also auf zur nächsten Ladesäule.
Mitnetz
Die nächste Ladesäule, die ich kenne steht direkt vor dem Bürogebäude des größten Stromnetzbetreibers der Region. Ich hab gelernt, schaue also in die App. Die Säule steht rund um die Uhr zur Verfügung, zwei von drei Ladepunkten sind frei. Alles da - CCS, Typ 2 und Chademo. Sehr schön. Vor Ort angekommen verkündet ein Schild "diese Ladesäule steht von 08:00 bi 18:00 Uhr ausschließlich den Fahrzeugen der Mitnetz zur Verfügung". OK, Glück gehabt, ist ja schon nachts. Ein Tesla lädt vor sich hin. Bei genauer Betrachtung entpuppen sich die drei Ladepunkte als 1x CCS, 1x Typ 2 und 1x Chademo. Netterweise hängt der Tesla nicht bei Typ 2 dran - die einzige Typ-2-Dose ist also noch frei. Nochmals Glück gehabt, die App unterscheidet scheinbar nicht nach Steckerbauform. Also Adapter ran und Ladesäule mit der App frei geschaltet. Nix passiert. Eine Taste hat die dieses Modell nicht. OK, vielleicht mein Fehler - an den Adapter jetzt auch noch das Ladegerät und das Moped angesteckt - die Stromabnahmebereitschaft ist nun wirklich hergestellt. Ladung in der App als beendet eingegeben. Dann nochmals per App aktiviert. Wieder passiert nix. Ist eventuell der Adapter nicht OK? Nochmal auseinander gezogen und wieder zusammen gesteckt. Ladung beendet über die App. Nochmals versucht, über die App die Ladung zu starten - jetzt geht es nicht mehr, da jetzt der Typ2-Ladepunkt als besetzt gilt. Also wieder nix. Ich packe mein Geraffel wieder zusammen. Ich erinnere mich, das ja vor dem nächsten E-Center direkt vor dem Haupteingang seit Jahren zwei Parkplätze als PKW-Stromtankstelle ausgewiesen sind. In die App geschaut, beide frei. Verfügbar von 0:00 Uhr bis 24:00 Uhr, jeden Tag. Am
Edeka E-Center
angekommen sehe ich eine briefkastengroße, runde Edelstahlsäule. Keine Buchse Typ 2, kein Display, kein gar nichts. Scheinbar muss man sich drinnen den Schlüssel am Empfang abholen? Keine Ahnung. Also auf zur nächsten Ladestation aus der App gesucht. 10 Ladepunkte in einer Großgarage/Parkhaus. Verfügbar 0-24:00 Uhr, alle frei. Das sollte doch funktionieren. Nix wie hin.
Parkhaus
Nun stehe ich vor dem Parkhaus. Das Rollgitter ist zu. Ich erinnere mich - die Einfahrt in das Gebäude ist ja nur bis 21:00 Uhr möglich. Noch mal drumherum gesucht - aber die Ladesäulen scheinen wirklich drinnen hinter dem Gitter zu stehen. Da nützt mir es nicht, das die auch nachts Autos laden könnten, wenn denn eines dort hin kommen würde. Außen ist keine Ladesäule. Ich bemühe wieder die App. Hinter dem Rathaus (bzw. dem "Stadthaus") sollen zwei Ladepunkte sein. Auch wieder 0-24 Uhr täglich verfügbar. 2/2 Ladepunkten stehen zur Verfügung. Betreiber die lokalen Stadtwerke. Ich mache mich auf die Socken, ähm ich meine natürlich auf die Pneus.
Hinter dem Rathaus
angekommen stehe ich vor einer geschlossenen Schrankenanlage. Super: ein Mitarbeiter oder Bewohnerparkplatz. Zum Glück bin ich ja kein Auto und schlängle mich um die Schranke auf den abgesperrten Parkplatz. Von den beiden "freien" Typ-2-Ladepunkten an der Säule ist eine mit einem Skoda besetzt. Der hängt halt noch dran, auch wenn die Ladesäule fertig meldet. Ein zweiter PKW-Stellplatz ist vor der Ladesäule nicht vorhanden - wozu auch? OK, für mich wird es ja wohl reichen, der eine vorhandene Stellplatz ist üppig breit. Also wieder alles dran gesteckt und per App frei geschaltet. Voilà, die Stadtwerke spucken Strom aus - es lädt! Nach nur einer Dreiviertelstunde habe ich im Stadtzentrum einer Großstadt eine ladende Säule gefunden. Dank Moped auch nutzbar, mit einem Auto wäre diese Säule aus gleich zwei Gründen nicht nutzbar gewesen. Damit wenigstens ein bisschen was für den Anbieter raus kommt, gehe ich in die relativ leere Fußgängerzone eine Stunde bummeln. Wieder zurück beende ich die Ladung über die App. Die bedankt sich artig. nur die Ladesäule denkt sich - wenn ich was verkaufen kann, dann mache ich das. Ich ziehe das Ladegerät ab, in der Hoffnung, dass ich den Stecker dann raus bekomme, wenn kein Strom mehr fließt. Die Hoffnung trügt. Also den von Evalbo mitgelieferten Magnet an den Stecker gehalten, es macht klack und der Stecker ist frei.
Mit einem E-Auto wäre ich auch am 5. Ladesäulenstandort erfolglos geblieben. An die erfahreneren E-Fahrer: Ist das denn normal? Wird denn nicht kontrolliert, ob Ladeplätze, die Förderung für die Errichtung erhalten haben und frei zugänglich sein müssen auch frei zugänglich sind? Wer pflegt die falschen Daten in die Datenbank der App ein (0-24 Uhr zugänglich...)?
Wenn man die lokalen Ladesäule mit ihren Eigenarten kennt, mag das ja OK sein. Aber wie läuft das bei Euch unterwegs? Ist die Reinfallquote auch so hoch?
So wird das jedenfalls nix mit de E-Mobilität!
Als das Päckchen da war, gleich die EnBW-App installiert und Stolz wie Bolle losgezogen. Ich wohne ja in einer Großstadt, also sollte das kein Thema sein mit dem Laden, auch wenn es schon fast Mitternacht ist. Und auch, wenn ich noch nie so eine Ladesäule benutzt habe. An der Benzintankstelle hab ich vor vielen Jahren ja auch gleich begriffen, wie das so funktioniert...
Lidl:
Ich weiß, das vor dem Lidl um die Ecke zwei Ladesäulen stehen. Die App sagt, alle Ladepunkte sind verfügbar. Also nix wie hin. Die Ladesäule hat einen wunderschönen Knopf. Wenn ich den drücke, passiert nix. Also nochmal in die App geschaut. Achso, die Ladesäule ist nachts nicht aktiv. Mein Fehler. Also auf zur nächsten Ladesäule.
Mitnetz
Die nächste Ladesäule, die ich kenne steht direkt vor dem Bürogebäude des größten Stromnetzbetreibers der Region. Ich hab gelernt, schaue also in die App. Die Säule steht rund um die Uhr zur Verfügung, zwei von drei Ladepunkten sind frei. Alles da - CCS, Typ 2 und Chademo. Sehr schön. Vor Ort angekommen verkündet ein Schild "diese Ladesäule steht von 08:00 bi 18:00 Uhr ausschließlich den Fahrzeugen der Mitnetz zur Verfügung". OK, Glück gehabt, ist ja schon nachts. Ein Tesla lädt vor sich hin. Bei genauer Betrachtung entpuppen sich die drei Ladepunkte als 1x CCS, 1x Typ 2 und 1x Chademo. Netterweise hängt der Tesla nicht bei Typ 2 dran - die einzige Typ-2-Dose ist also noch frei. Nochmals Glück gehabt, die App unterscheidet scheinbar nicht nach Steckerbauform. Also Adapter ran und Ladesäule mit der App frei geschaltet. Nix passiert. Eine Taste hat die dieses Modell nicht. OK, vielleicht mein Fehler - an den Adapter jetzt auch noch das Ladegerät und das Moped angesteckt - die Stromabnahmebereitschaft ist nun wirklich hergestellt. Ladung in der App als beendet eingegeben. Dann nochmals per App aktiviert. Wieder passiert nix. Ist eventuell der Adapter nicht OK? Nochmal auseinander gezogen und wieder zusammen gesteckt. Ladung beendet über die App. Nochmals versucht, über die App die Ladung zu starten - jetzt geht es nicht mehr, da jetzt der Typ2-Ladepunkt als besetzt gilt. Also wieder nix. Ich packe mein Geraffel wieder zusammen. Ich erinnere mich, das ja vor dem nächsten E-Center direkt vor dem Haupteingang seit Jahren zwei Parkplätze als PKW-Stromtankstelle ausgewiesen sind. In die App geschaut, beide frei. Verfügbar von 0:00 Uhr bis 24:00 Uhr, jeden Tag. Am
Edeka E-Center
angekommen sehe ich eine briefkastengroße, runde Edelstahlsäule. Keine Buchse Typ 2, kein Display, kein gar nichts. Scheinbar muss man sich drinnen den Schlüssel am Empfang abholen? Keine Ahnung. Also auf zur nächsten Ladestation aus der App gesucht. 10 Ladepunkte in einer Großgarage/Parkhaus. Verfügbar 0-24:00 Uhr, alle frei. Das sollte doch funktionieren. Nix wie hin.
Parkhaus
Nun stehe ich vor dem Parkhaus. Das Rollgitter ist zu. Ich erinnere mich - die Einfahrt in das Gebäude ist ja nur bis 21:00 Uhr möglich. Noch mal drumherum gesucht - aber die Ladesäulen scheinen wirklich drinnen hinter dem Gitter zu stehen. Da nützt mir es nicht, das die auch nachts Autos laden könnten, wenn denn eines dort hin kommen würde. Außen ist keine Ladesäule. Ich bemühe wieder die App. Hinter dem Rathaus (bzw. dem "Stadthaus") sollen zwei Ladepunkte sein. Auch wieder 0-24 Uhr täglich verfügbar. 2/2 Ladepunkten stehen zur Verfügung. Betreiber die lokalen Stadtwerke. Ich mache mich auf die Socken, ähm ich meine natürlich auf die Pneus.
Hinter dem Rathaus
angekommen stehe ich vor einer geschlossenen Schrankenanlage. Super: ein Mitarbeiter oder Bewohnerparkplatz. Zum Glück bin ich ja kein Auto und schlängle mich um die Schranke auf den abgesperrten Parkplatz. Von den beiden "freien" Typ-2-Ladepunkten an der Säule ist eine mit einem Skoda besetzt. Der hängt halt noch dran, auch wenn die Ladesäule fertig meldet. Ein zweiter PKW-Stellplatz ist vor der Ladesäule nicht vorhanden - wozu auch? OK, für mich wird es ja wohl reichen, der eine vorhandene Stellplatz ist üppig breit. Also wieder alles dran gesteckt und per App frei geschaltet. Voilà, die Stadtwerke spucken Strom aus - es lädt! Nach nur einer Dreiviertelstunde habe ich im Stadtzentrum einer Großstadt eine ladende Säule gefunden. Dank Moped auch nutzbar, mit einem Auto wäre diese Säule aus gleich zwei Gründen nicht nutzbar gewesen. Damit wenigstens ein bisschen was für den Anbieter raus kommt, gehe ich in die relativ leere Fußgängerzone eine Stunde bummeln. Wieder zurück beende ich die Ladung über die App. Die bedankt sich artig. nur die Ladesäule denkt sich - wenn ich was verkaufen kann, dann mache ich das. Ich ziehe das Ladegerät ab, in der Hoffnung, dass ich den Stecker dann raus bekomme, wenn kein Strom mehr fließt. Die Hoffnung trügt. Also den von Evalbo mitgelieferten Magnet an den Stecker gehalten, es macht klack und der Stecker ist frei.
Mit einem E-Auto wäre ich auch am 5. Ladesäulenstandort erfolglos geblieben. An die erfahreneren E-Fahrer: Ist das denn normal? Wird denn nicht kontrolliert, ob Ladeplätze, die Förderung für die Errichtung erhalten haben und frei zugänglich sein müssen auch frei zugänglich sind? Wer pflegt die falschen Daten in die Datenbank der App ein (0-24 Uhr zugänglich...)?
Wenn man die lokalen Ladesäule mit ihren Eigenarten kennt, mag das ja OK sein. Aber wie läuft das bei Euch unterwegs? Ist die Reinfallquote auch so hoch?
So wird das jedenfalls nix mit de E-Mobilität!