Seite 1 von 1

Schnellladestation

Verfasst: So 7. Apr 2024, 12:01
von Steffan
Hallo, lacht bitte nicht, aber kann ich mit einem E-Roller an einer Schnellladestation "tanken"? Ist es dem Ladegerät egal mit wie viel Kw? Geht das Laden schneller als bei "normalen" Ladestationen?
Dass ich einen Adapter brauche weiß ich.

Re: Schnellladestation

Verfasst: So 7. Apr 2024, 12:39
von MEroller
Schaue Dich mal hier in Unterforum um, da wurde schon alles mehrfach beantwortet :D
Z.B. da: viewtopic.php?f=44&t=7231

Re: Schnellladestation

Verfasst: So 7. Apr 2024, 16:28
von Steffan
Tut mir leid aber meine Fragen werden da nicht beantwortet

Re: Schnellladestation

Verfasst: So 7. Apr 2024, 16:49
von Pfriemler
Das ist eine eher komplexe Frage, für die es eigentlich genug Antworten gibt, wie MEroller mit seiner Antwort angedeutet hat.
Du kannst prinzipiell mit einem E-Roller mit 230-V-Ladegerät an einem AC-Lader laden, aber das geht nicht schneller als an der Haushaltssteckdose und erfordert eine spezielle Hardware, um die AC-Ladesäule zur Abgabe von Strom zu überreden.

Wenn Du Deine Regentonne mit einem Halbzollgartenschlauch befüllen möchtest, ist es auch egal, ob Du ihn an einem Haushaltswasserhahn oder an einem Standhydranten mit Adapter anschließt - der Wasserdruck ist der gleiche.

Nur Roller mit spezieller (Schnellade-)Buchse laden schneller an passenden Säulen, aber hier liegt das Limit genauso weit unter der Leistungsfähigkeit der Säule.

Ein DC-Laden von Elektrozweirädern ist mir bis jetzt noch nicht bekannt. Dazu fehlt es an zu vielen Voraussetzungen, von der Spannungsebene über Temperaturmanagement bis hin zu entsprechend großen Zellen/Akkus mit entsprechender Ladestromtauglichkeit. Selbst Handys sind da oft schon weiter.

Re: Schnellladestation

Verfasst: So 7. Apr 2024, 22:52
von Steffan
Danke Pfriemler. Dann mach ich mich mal schlau was Adapter angeht und versuche es einfach mal.

Re: Schnellladestation

Verfasst: Mo 8. Apr 2024, 07:35
von SpidiG
Bei den üblichen Kaufrollern wird es schlicht an den verbauten Akkus scheitern.

11kW, also der langsame Typ2-Langsamlader, würde bei durchschnittlichen Akkugrößen (2,5-5) einen Laderate 2C bis 4C entsprechen - viel zu viel ohne Temperaturüberwachung und ggf Kühlung.
In Autos sind ja deutlich deutlich größere Akkus verbaut (selbst der Dacia Spring hat 27kWh).

Grobe Empfehlung ist eine Laderate von maximal 0,5C für unsere Akkus, wenn du nicht extra hochstromfähige Zellen hast.

Das führt zu "Schnell"-Laderaten von ca 1500-3000W, das ist an einem Typ2-Stecker mit einer von drei Phasen locker erreichbar.

DC-Lader mit 400V/800V DC sind für uns daher nicht praktikabel (und man zahlt dort über 30/60 Minuten auch oft Belegungsgebühr).



Zum Thema Typ2 auf Schuko findet man hier im Forum sehr viel, hab mir auch was gebaut, damit konnte ich bisher na jeder (nicht-DC) Ladesäule laden.
viewtopic.php?f=33&t=35791

Aber auch "Schnellader wurden schon diskutiert: viewtopic.php?f=33&t=36600