Seite 1 von 2
Stromtankstellen bei Spar-Supermärkten:Bereits 50 in Betrieb
Verfasst: So 10. Okt 2010, 10:34
von Haro
Das ist kein Witz. Auch wenn ich sonst bisweilen scherze. Diesmal ist es ernst:
Die Supermarktkette Spar hat mit heutigem Stand bereits neben 50 ihrer Filialen österreichweit Stromtankstellen in Betrieb. Davon 8 in Wien. Alle für E-Roller und E-Fahrräder vorgesehen. Einige (in Vorarlberg) zusätzlich für E-Autos.
Man tankt dort gratis, den Strom bezahlt Spar. Ich habe mit einem der Filialleiter gesprochen: Wenigstens eine Kleinigkeit sollte man dafür im Geschäft einkaufen. Man kann den Roller eine Stunde oder auch länger angesteckt lassen. Diese Zeit braucht man, von dem kleinen Einkauf abgesehen, gar nicht in der Filiale zu verbringen, sondern kann während dessen andere Dinge erledigen.
Die Stromtankstellen sind logischerweise nur während der Supermarkt - Öffnungszeiten in Betrieb.
Die Liste der Standorte findet man hier:
http://unternehmen.spar.at/rsync_untern ... s_spar.pdf Und es werden laufend weitere eröffnet : Erst gestern habe ich eine gefunden, die noch gar nicht in der Liste aufscheint.
Hier die Infos auf der Homepage von Spar:
http://unternehmen.spar.at/spar/zeichen ... bility.htm
Das sieht in der Praxis so aus:
Die Münze, die man einwirft, ist nur Pfand:
Re: Stromtankstellen bei Spar-Supermärkten:Bereits 50 in Betrieb
Verfasst: So 10. Okt 2010, 12:17
von RainerECO2000
Wird Zeit, dass das Beispiel in Deutschland Schule macht! Fände ich klasse!
Wie löst du das Problem des diebstahlsicheren Ladegeräts? Hast du das Sitzfach zu beim Laden??
Re: Stromtankstellen bei Spar-Supermärkten:Bereits 50 in Betrieb
Verfasst: So 10. Okt 2010, 12:19
von trinkfix
Das ist ja eine super Idee, das wäre mein Einkaufsfavorit!
Wo bleiben die deutschen Supermarktketten?
viele Grüße
Re: Stromtankstellen bei Spar-Supermärkten:Bereits 50 in Betrieb
Verfasst: So 10. Okt 2010, 12:28
von Horst
Eine gute Nachricht.
Ich habe diese Beispiele an die EDEKA-Gruppe (zu der SPAR in D gehört) weiter geleitet.
Bin gespannt, ob und wie die darauf reagieren.
Ich plane, an unserer Schule eine "Solartankstelle" für Pedelcs und E-Roller zu installieren. Entwürfe und Gespräche in bereits in fortgeschrittenem Stadium...
Wenn es zum Vollzug kommt, melde ich das hier.
Re: Stromtankstellen bei Spar-Supermärkten:Bereits 50 in Betrieb
Verfasst: So 10. Okt 2010, 13:00
von Haro
RainerECO2000 hat geschrieben:Wie löst du das Problem des diebstahlsicheren Ladegeräts? Hast du das Sitzfach zu beim Laden??
Ja, ich habe die Sitzbank zu. Das Kabel geht durch den Spalt unter der Sitzbank nach außen. Die Sitzbank ist aus eher nachgiebigem Kunststoff, es besteht keine Gefahr, daß das Kabel gequetscht wird.
Eigentlich ist die Klappe in der Tanksäule versperrbar, mit Schlüssel und einer Pfandmünze, wie man das von Schließfächern am Bahnhof oder im Turnverein kennt. Dahinter ist ein Fach, wo man das Ladegerät verstauen kann, so haben die von Wien-Energie es sich vorgestellt. Für E-Fahrrad-Ladegeräte ideal.
Mein Rollerladegerät hätte auch drin Platz. Aber zu wenig Durchlüftung. Deshalb lasse ich es lieber im Roller. Dort gibts genug Durchzug, seit ich das Helmfach ausgebaut habe (war dem herausnehmbaren Akku im Weg).
Re: Stromtankstellen bei Spar-Supermärkten:Bereits 50 in Betrieb
Verfasst: So 17. Okt 2010, 16:30
von titanusmann
Auch mit eingebautem Helmfach hat das Ladegerät genug Belüftung. Ich lade meinen SCP 4040 in der Öffentlichkeit nur so ,auch im Sommer.Das Ladegerät bleibt immer mit dem
Roleranschluß verbunden und im Helmfach. Nur beim Laden in der Garage lasse ich die Sitzbank offen! Werde noch einen 2.Anschuß zum Laden in den Roller einbauen, mit etwas
dickeren Kabeln direkt zum Akkupack. Ein 2. Ladegerät wird dann für Schnellladungen parallel dazugeschaltet.

Dann lasse ich die Sitzbank aber sicher offen!
Re: Stromtankstellen bei Spar-Supermärkten:Bereits 50 in Betrieb
Verfasst: Mo 18. Okt 2010, 21:13
von greenline
Mal eine ganz doofe Frage: Wie funktioniert denn so eine Stromtanke genau?
Muss ich totzdem mein Ladegerät immer dabei haben, um dann dort anzuzapfen? denn, in dieser Säule sind sicher nicht diverse
Ladegeräte eingebaut für untschiedliche Voltgröße, also 36, 48 oder mehr Volt. Nächste Frage: wie wird hier abgerechnet?
Wie beim Parkscheinlösen mit Münzeinwurf und Restgeldauszahlung oder wie darf man sich das vorstellen?
Re: Stromtankstellen bei Spar-Supermärkten:Bereits 50 in Betrieb
Verfasst: Di 19. Okt 2010, 19:37
von Haro
Abgerechnet wird gar nicht, der Strom ist gratis. 230 Volt Wechselstrom. Es wird nur erwartet, daß man dafür eine Kleinigkeit im Spar einkauft.
Die Münze, die man einwirft, ist nur Pfand für den Schlüssel. Den kann man dann abziehen und damit spazieren gehen. Steckt man ihn wieder ins Schloß, kommt die Pfandmünze wieder heraus.
Das Ladegerät muß man selbst mitbringen. Ich habe mir jetzt ein zweites gekauft und es fix (eigentlich halb-fix, mit Klettband) im Roller montiert. Fürs Aufladen unterwegs. Was aber insgesamt nicht so oft vorkommt. Meistens lade ich das Akkupack nach wie vor in meiner Wohnung auf und habe dort das Original-Ladegerät.
Re: Stromtankstellen bei Spar-Supermärkten:Bereits 50 in Betrieb
Verfasst: Mi 20. Okt 2010, 15:49
von Haro
1. Klappe öffnen
2. Ladegerät-Stecker an die 230 V anstecken
3. Pfandmünze einwerfen
4. Klappe zu, Schlüssel abziehen.
Re: Stromtankstellen bei Spar-Supermärkten:Bereits 50 in Betrieb
Verfasst: Mi 20. Okt 2010, 16:01
von Haro
Das Kabel geht in einem Spalt unter der Klappe durch. Eigentlich kann man das Ladegerät in das Fach zur Steckdose tun. Aber es kriegt dort wenig Luft.
5. Nach dem Einkauf, bzw. nach einer Stunde oder so ... Klappe mit Schlüssel aufsperren, Münze fällt heraus. Schlüssel bleibt stecken.
Ladegerät-Stecker abziehen, weiterfahren.