Hallo und willkommen im Forum,
Du hast da auf jeden Fall schon mal ein Fahrzeug mit einer Akku-Größe getestet, die Du für deine Strecke minimal brauchst.
Der NEXT NX2 hat ja 8,6 kWh Energie an Bord und fährt bis zu 130 km/h (Vermutlich geht das auf 110 km/h runter, wenn der Akku leerer wird).
Es hängt aber auch sehr von der Fahrstrecke und dem Geschwindigkeitsprofil ab, wieviel Energie je Kilometer verbraucht wird. Du musst davon ausgehen, dass so ein Fahrzeug bei dauerhaftem Autobahnvollgas weit über 100 Wh je Kilometer verbraucht, aber auf Landstraßen (50, 70, 100) und wenn man auf einer Schnellstraße in Kolonne mit den LKWs fährt, wird das wohl für 100 Kilometer reichen, wenn der Akku nicht zu kalt ist.
Ähnlich sähe das beim EKUMA WIND aus, dessen Akku zwar etwas kleiner, aber dessen Radnabenmotor dafür effizienter ist:
https://e-kuma.de/produkt/elektroroller ... w-115-km-h. Und das Ladegerät ist schneller.
Auch ein Motorrad mit dem Akku gibt es jetzt bei EKUMA, aber wohl durch den Riemenantrieb weniger effizient.
Ein Trinity Jupiter GT300 stellt momentan (in der Klasse unter 10.000€) das Reichweite-Maximum dar:
https://www.trinity-electric-vehicles.d ... 00-schwarz
Auch da ist die Angabe "bis zu 300 kmReichweite" nicht sehr ernst zu nehmen.
Aber immerhin sind es hier gut 11kWh Energie (Brutto-Wert), die der Akku groß ist.
Der Jupiter kann mit Ladeadapter an TYP2-Ladestationen aufgeladen werden, hat aber dennoch nur ein Steckdosenladegerät mit entsprechend reduzierter Ladeleistung (was in dieser Klasse eher die Regel ist). Beim NEXT NX2 ist die Ladeleistung ja auch nur so niedrig, dass 4,5 Stunden geladen werden muss. Nur der EKUMA-WIND erreicht mit 3,3 kW Ladeleistung (einphasig) immerhin mittleres Niveau.
Motorräder in dieser Klasse (unter 10k€), wie die Tinbot RS1 oder die DAYI Odin haben auch nur die einphasigen Steckdosen-Lader mit der Anschlussmöglickeit an TYP2 (aber trotzdem nicht schneller).
Eine BlackTEA Wildfire lässt sich ausstatten, liegt dann aber über dem Preislimit.
Wenn Du einen "großen" Motorradführerschein hättest, käme eine gebrauchte ZERO (mit schnellerem 6 kW Laden) auch in Frage:
https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... 6-305-9353
Da es Dir um ein Pendlerfahrzeug geht, spielt ggf. das Thema Wartungsaufwand eine Rolle. Alle Fahrzeuge, die einen Radnabenmotor haben,
sind da bei den mittelfristigen Wartungsaufgaben im Voteil. Kümmern muss man sich eigentlich nur um die Bremsen. Dafür muss dann (nach z. 8.- 12.000 km beim Reifenwechsel hinten der Radnabenmotor raus und abgekabelt werden. Die Fahrzeuge mit Zahnriemen haben dann irgendwann auch den Tausch von Riemenscheiben und Zahnriemen anstehen. Ich muss bei der ZERO aber auch zwischendrin mal Zahnriemenpflege mit Spay machen, damit der nicht quietscht. Wenn bei jedem Wetter gefahren werden muss, verschmutzt der Riemen natürlich stärker.
Viele Grüße
Didi