Guten Tag,
Nach langem suchen und lesen hier im Form möchte ich ein Thema zur Kaufberatung erstellen um mich dies bezüglich final zu informieren.
Leider habe ich bei E-Fahrzeugen keine Erfahrungen oder wissen weshalb die Auswahl in der preis Klasse bis 3000€ erstmals erdrückend ist.
Gleichzeitig ist der Kauf des Fahrzeugs noch relativ weit in der Zukunft.
Ich fange zurzeit an zu sparen und werde in 4-6 Monaten voraussichtlich die ca. 3000€ zusammen haben.
Als wichtige Eckpunkte habe ich mir folgende Anforderungen ans neue Fahrzeug gesetzt:
Preis ca. 3000€ (eher drunter wie drüber).
Reichweite (real): Bei besten Wetter mindestens 60km bei schlechtesten Bedingungen mindestens 40km.
Geschwindigkeit: 45,70 oder 80 kmh je nach dem was es wird.
Topcase bzw. Die Möglichkeit eins an zu bauen muss zwingend gegeben sein.
Es sollte ein neues Fahrzeuge sein.
Der Roller sollte ein Faches Trittbrett haben um zB. Einkäufe/Ladung drauf mit zunehmen.
Ersatzteile sollte beschaffbar sein bzw. Nach Möglichkeit halt alternative Lösung sollte möglich sein,kleine Reparaturen können selbst erledigt werden,(zB. Schalter wechseln,Reifenwechsel,Bremsen etc.)
Der Akku sollte Transportierbar (also nicht fest verbaut) sein.
Einsatzbedingungen:
Meine Region ist recht Bergig fast schon Gebirge (Raum Bad Kreuznach RLP) das Fahrzeug diente als PKW Ersatz das heißt Einkäufe im Umkreis 15km (30km hin/zurück) sind zu erledigen,den weg zur Arbeit 10km(20km am Tag) sowie in den Sommer Monaten Auffahrten von 30-50km (vom losfahren bis wieder zuhause). Sind die mindest Anforderungen.
Von der Höchstgeschwindigkeit bin ich nicht so festgelegt. In der City sind 90% 30kmh Zonen,im meinen Ort sind 50kmh erlaubt und Stark befahrene Landstraße etc. Kann ich gut über Rad und Feldwege umfahren.
Sonst würden theoretisch Fahrzeuge bis zur Klasse A2 in Frage kommen (aber halt der Kaufpreis ist zuhoch).
Mir ist klar dass im meinem kleinen Preisfenster nur Klassische Chinaroller im angebot sind als Neufahrzeuge.
Ich habe mich zuletzt jetzt mal auf 5 Modelle Fokussiert die alle halbwegs in Budget sowei die Anforderung erfüllen könnten und ihn mir bekannten und Vertrauten Shops angeboten werden.
Alpha Motors (Greenstreet):
Typ 125er: "Hyper/85kmh" 3000w 72v/52ah* 1 Akku (1 Akkusystem)+ (90km) inkl. Top case und Windschild (2620€)
https://www.alpha-mobil.com/Elektroroll ... Windschild
Typ 45er: "Seed/45kmh" plus 1.2kw 48V/20ah* 2 Akkus (ein Akkusystem)+(45km je Akku=90km) inkl. 2ter Akku + Top case
https://www.alpha-mobil.com/Elektroroll ... nd-Topcase (2370€)
Nova Motors (Inoa):
Typ 45er: "Nova E-Retrostar li/70kmh" 2kw 48V/26ah* 2Akkus (ein Akkusystem) + (50km je Akku=100km) als 2 Akku Variante ohne Top case etc. 2100€
https://www.nova-motors.de/elektrorolle ... ro-star-li
Typ 80er: "Nova E-Retrostar max (70kmh)" 4kw 60V/26ah* - vermutlich Dual Akkusystem? Bis 118km. (3000€) ohne Top case.
https://www.nova-motors.de/elektrorolle ... opcase=857
Typ 125er: "Inoa SLI7 max(80kmh)" 4kw (peak 5,6kw) 70v/30ah* dual Akkusystem bis 100km. 2799€ ohne Top case.
https://www.nova-motors.de/elektrorolle ... _used=1261
*/die mit stern markierten Werte beziehen sich auf die Leistung eines Akkumoduls.
Was ich denke:
Der SLI 7 max hat definitiv ein doppelakku System ich befürchte das dies im Alltag eher unpraktisch ist die Akkus immer nacheinander zuladen und auch die Zuverlässigkeit macht mit dort Gedanken (zB. Bei ungleich Aufgeladen Akkus etc).
Beim Retrostar Max mit 70kmh handelt es sich ja um die "offene" 45kmh Version würde ich vermuten mit angepasster Elektrik. Aber dar ist das Akkusystem nicht klar definiert oder ich bin verwirrt bzw. Die Angaben auf der Homepage sind unklar.Sonst macht der aber einen guten Eindruck.
Der kleine Retrostar LI sowie der Greenstreet Seed sind zwar nur 45kmh Roller aber preislich und Reichweiten mäßig machen sie einen guten Eindruck und sind jährlich im Unterhalt gesehen die billigsten.
Beim Hyper (85kmh) von Greenstreet (Alpha M.) gefällt mit das er einen großen Akku hat der ist zwar mit 23kg extrem unhandlich schwer aber ist halt einfacher in Sachen Aufladen sowie der spätere Ersatz leichter zu beschaffen glaube ich.
Allgemein bin ich bei dem Doppelakku Systemen die zwei kleine Akkus gleichzeitig verwenden oder benötigen unsicher wie das im Alltag und bei der Zuverlässigkeit läuft. Und befürchte daraus einen Mehraufwand im Alltag.
Was für die Retrostar Modelle spricht ist das ich Karosserieteile,Reifen etc. Zum Teil ich noch dar hätte die passen. Und auch Sonst Erfahrung mt dem abbau der Verkleidung und dem grund Aufbau hätte was bei Probleme und Reparaturen hilfreich sein könnte.
Als persönlicher Favorisierte Roller habe ich von den verlinkten zurzeit den Alpha Motors Hyper für die 125er Klasse für 2620€
Und wenn es doch ein 45er wird den Nova Motors Retrostar LI als 45kmh Variante.mit 2 Akkus für 2100€.
Die anderen sind aufgrund meiner bedenken über das doppelakku Systeme erstmal nicht so meins.
Möchte gerne wissen was ihr dazu meint oder ihr mir vielleicht andere Roller nach für Anforderungen Empfehlen könnt.
Möglicherweise könnt ihr mich auch etwas aufklären über das doppelakku System.
Falls ein link nicht geht (habe die links nur einfügt als Informationsquelle) bitte bescheid geben.
Kaufberatung 125er oder 45er E-Motorroller für ca. 3000€
-
- Beiträge: 4
- Registriert: Sa 5. Apr 2025, 23:38
- Roller: Fox Retrostar (baugleich Rerostar oder Venus)
- PLZ: 5
- Wohnort: Bad Kreuznach
- Tätigkeit: In Bereich Produktion
- Kontaktdaten:
- Westfale
- Beiträge: 174
- Registriert: Di 26. Jul 2022, 16:43
- Roller: Inoa Sli5 (Lvneng LX05)
- PLZ: 33154
- Tätigkeit: Kaufmann
- Kontaktdaten:
Re: Kaufberatung 125er oder 45er E-Motorroller für ca. 3000€
Hallo und willkommen im Forum!
Zum e Retro Star von NM muss gesagt werden das er nur 2kw Leistung bietet. Das könnte am Berg doch eng werden, je nach Zuladung usw.
Zum e Retro Star von NM muss gesagt werden das er nur 2kw Leistung bietet. Das könnte am Berg doch eng werden, je nach Zuladung usw.
- Afunker
- Beiträge: 2259
- Registriert: Mi 25. Okt 2017, 13:23
- Roller: Wuxi M3 60 Ah LiIon Akku
- PLZ: 66955
- Wohnort: Pirmasens
- Kontaktdaten:
Re: Kaufberatung 125er oder 45er E-Motorroller für ca. 3000€
Zuerst einmal Willkommen im Forum!
Zu deinen Fragen:
72 V Motor mit mehr als 3 KW (bei 45er) oder 6 KW (bei 125er) und Akkusystem grösser (insgesamt bei 2 Akkus ) als 80 Ah, sind immer besser.
Natürlich entnehmbar. Aber Achtung! Bei 2 Akkus kann es sein, dass sie beide parallel geschaltet sind.
Dann ist es notwendig beide immer voll zu laden, egal welcher Ladestand.
Wenn beide einzeln entnehmbar und einzeln umgesteckt werden müssen, sollten beide vor einer grossen Fahrt voll sein.
Es kann z.Zt. niemand genau sagen, wie lange etwas in jenem und dem anderen Roller hält.
Insbesondere die Akkus aus China (ausser von CATL) und DC-DC Wandler (für Beleuchtung, Blinker), so meine Erfahrung....
Wenn dich einer brennend interessiert, dann frage auf jeden Fall nach dem Hersteller der Akkuzellen und dem Motor.
Bei dem erstgenannten von dir, wäre ich vorsichtig...Der Anbieter hat keinen Ersatzzakku in seinem Zubehör.
Also auch damit keinen Zweitakku. (der notwendig wäre, da der Roller 85 Km/h max. läuft und mit 52 Ah etwas knapp ist....
Ach noch was zu dem Hype mit 3KW Motor: Der wird als "Schwingenmotor" beworben, also kein klassischer Radnabenmotor oder Mittelmotor.
Die sind m.W. nicht ganz ausgereift und haben evtl. noch ein Getriebe (Winkelgetriebe?)....
Zu deinen Fragen:
72 V Motor mit mehr als 3 KW (bei 45er) oder 6 KW (bei 125er) und Akkusystem grösser (insgesamt bei 2 Akkus ) als 80 Ah, sind immer besser.
Natürlich entnehmbar. Aber Achtung! Bei 2 Akkus kann es sein, dass sie beide parallel geschaltet sind.
Dann ist es notwendig beide immer voll zu laden, egal welcher Ladestand.
Wenn beide einzeln entnehmbar und einzeln umgesteckt werden müssen, sollten beide vor einer grossen Fahrt voll sein.
Es kann z.Zt. niemand genau sagen, wie lange etwas in jenem und dem anderen Roller hält.
Insbesondere die Akkus aus China (ausser von CATL) und DC-DC Wandler (für Beleuchtung, Blinker), so meine Erfahrung....
Wenn dich einer brennend interessiert, dann frage auf jeden Fall nach dem Hersteller der Akkuzellen und dem Motor.
Bei dem erstgenannten von dir, wäre ich vorsichtig...Der Anbieter hat keinen Ersatzzakku in seinem Zubehör.
Also auch damit keinen Zweitakku. (der notwendig wäre, da der Roller 85 Km/h max. läuft und mit 52 Ah etwas knapp ist....
Ach noch was zu dem Hype mit 3KW Motor: Der wird als "Schwingenmotor" beworben, also kein klassischer Radnabenmotor oder Mittelmotor.
Die sind m.W. nicht ganz ausgereift und haben evtl. noch ein Getriebe (Winkelgetriebe?)....
Gruss Helmut
Ranis 2000 seit 08.2019 ca.15000 Km gefahren
Wechsel Akku alt gegen neu bei 6600 Km, Sicherungsautomat bei 9300 Km
Ranis 2000 seit 08.2019 ca.15000 Km gefahren

Wechsel Akku alt gegen neu bei 6600 Km, Sicherungsautomat bei 9300 Km
- Zimmermännche
- Beiträge: 304
- Registriert: Sa 31. Dez 2022, 16:32
- Roller: E Odin 10kw Typ2
- PLZ: 555
- Kontaktdaten:
Re: Kaufberatung 125er oder 45er E-Motorroller für ca. 3000€
Hallo Leon Re
hast du auch schon einmal vor Ort in einem Laden gesucht?
In Bad Kreuznach selbst gibts ja auch den Scooter Wheels Bad Kreuznach ( hat auch ne Internetseite ).
Vielleicht haben die ja was passendes und du hast vielleicht die Möglichkeit für eine Probefahrt oder Sitzprobe.
Die sind in der Fußgängerzone Richtung "Blaue Eisdiele" / Diakonie, sagen wir mal zwischen Parkplatz Wassersümpfchen und Rewe.
MfG Zimmermännche
hast du auch schon einmal vor Ort in einem Laden gesucht?
In Bad Kreuznach selbst gibts ja auch den Scooter Wheels Bad Kreuznach ( hat auch ne Internetseite ).
Vielleicht haben die ja was passendes und du hast vielleicht die Möglichkeit für eine Probefahrt oder Sitzprobe.
Die sind in der Fußgängerzone Richtung "Blaue Eisdiele" / Diakonie, sagen wir mal zwischen Parkplatz Wassersümpfchen und Rewe.
MfG Zimmermännche
E-Odin 3.0S 12/2022
- didithekid
- Beiträge: 6453
- Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
- Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
- PLZ: 53757
- Wohnort: Sankt Augustin - Menden
- Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
- Kontaktdaten:
Re: Kaufberatung 125er oder 45er E-Motorroller für ca. 3000€
Hallo Leon Re,
Du findest ja in deiner Region inzwischen auch immer mal gebrauchte E-Roller der schnelleren Klasse, die für den Einstieg interessant wären.
Z. B. hier: https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... 1-305-5317 mit Topcase.
So ein Doppel-Akku-Roller hat (üblicherweise, wie hier bei NIU) ein Dual-Battery-System bei dem gefahrlos beide Batterien parallel betrieben werden können und auch gemeinsam im Fahrzeug geladen werden können. Für das (gemeinsame) Laden im Haus (an einem Ladegerät) gab/gibt es ein Zubehörkabel von NIU. Aber nicht jeder Hersteller hat so etwas. Kaufen eines zweiten Ladegerätes hilft da natürlich auch.
So eine Akku-Ausstattung bei 60 Volt (hier zwei 26 Ah-Akkus) reicht etwa für 1km aus jedem Ah bei bis zu 75 km/h. Hier also gut 50 km. Die Phantasiewerte der Prospektreichweite schafft man nur in Schleichfahrt. Der NOVA INOA SLi7max ist natürlich (im aktuellen Sonderangebot) interessant, mit komfortablen großen Rädern und zwei Akkus 72V 30 Ah. Bei 72 Volt Akkus ist je Ah etwa 20% mehr Energie/Reichweite drin, als bei 60V. Der SlLi7max wird so um 70 km schaffen.
Die 45 er Roller kommen wegen der geringeren Geschwindigkeit fast doppelt so weit je Ah, aber das macht keinerlei Spass. Insbesondere nicht, wenn man den Führerschein für die 80 km/h-Klasse hat und sich selbst unnötig beschränkt hätte. Dann lieber was Gebrauchtes aus dieser schnelleren Klasse.
Viele Grüße
Didi
Du findest ja in deiner Region inzwischen auch immer mal gebrauchte E-Roller der schnelleren Klasse, die für den Einstieg interessant wären.
Z. B. hier: https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... 1-305-5317 mit Topcase.
So ein Doppel-Akku-Roller hat (üblicherweise, wie hier bei NIU) ein Dual-Battery-System bei dem gefahrlos beide Batterien parallel betrieben werden können und auch gemeinsam im Fahrzeug geladen werden können. Für das (gemeinsame) Laden im Haus (an einem Ladegerät) gab/gibt es ein Zubehörkabel von NIU. Aber nicht jeder Hersteller hat so etwas. Kaufen eines zweiten Ladegerätes hilft da natürlich auch.
So eine Akku-Ausstattung bei 60 Volt (hier zwei 26 Ah-Akkus) reicht etwa für 1km aus jedem Ah bei bis zu 75 km/h. Hier also gut 50 km. Die Phantasiewerte der Prospektreichweite schafft man nur in Schleichfahrt. Der NOVA INOA SLi7max ist natürlich (im aktuellen Sonderangebot) interessant, mit komfortablen großen Rädern und zwei Akkus 72V 30 Ah. Bei 72 Volt Akkus ist je Ah etwa 20% mehr Energie/Reichweite drin, als bei 60V. Der SlLi7max wird so um 70 km schaffen.
Die 45 er Roller kommen wegen der geringeren Geschwindigkeit fast doppelt so weit je Ah, aber das macht keinerlei Spass. Insbesondere nicht, wenn man den Führerschein für die 80 km/h-Klasse hat und sich selbst unnötig beschränkt hätte. Dann lieber was Gebrauchtes aus dieser schnelleren Klasse.
Viele Grüße
Didi
_______________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)
- guewer
- Beiträge: 1248
- Registriert: So 2. Aug 2020, 11:56
- Roller: Inoa S5 Li Doppelakku ab 02/22 + NIU N-GT Ext.Range ab 08/24
- PLZ: 91
- Kontaktdaten:
Re: Kaufberatung 125er oder 45er E-Motorroller für ca. 3000€
Wenn du schon die Elektroroller von Nova-Motors ausführlich durchforstet hast, wo ist dann der günstigste Einstiegsroller in die 125er-Klasse von denen, der Inoa SLI-9 Max, geblieben? Kostet derzeit 3.000 €, hat ein 4 kWh-Doppelakkusystem, und schafft ca. 80 km/h.
Was man bei ihm kritisieren könnte, ist zum einen die schwache Ladeleistung des Ladegeräts, sowie die jüngst entfernte App-Anbindung (LNGO) des Modells.
Was man bei ihm kritisieren könnte, ist zum einen die schwache Ladeleistung des Ladegeräts, sowie die jüngst entfernte App-Anbindung (LNGO) des Modells.
Inoa S5-Li + 2. Akku + 2 Ladegeräte mit je 7A => Original 4A-Lader verkauft. 11/2023 12A China-Ladegerät gekauft und umgebaut. Seit 11/2022 Tuning-Controller verbaut. Windschild (empfehlenswert) seit 03/2022. Gesamtpreis per 01/2022: 2.930 €.
- Afunker
- Beiträge: 2259
- Registriert: Mi 25. Okt 2017, 13:23
- Roller: Wuxi M3 60 Ah LiIon Akku
- PLZ: 66955
- Wohnort: Pirmasens
- Kontaktdaten:
Re: Kaufberatung 125er oder 45er E-Motorroller für ca. 3000€
Für den TE nochmals:
Die einzigsten Hersteller von E-Rollern (ob 45 Km/h oder schneller) sind Inoa, Niu und noch Horwin, die etwas auch für kleines Geld, bieten können.
Auch was Ersatzteile angeht, sind diese 3 Hersteller gut.
Dran denken: Besser 72 V Systeme (Akku, Motor, Controller) als wie 60 V Systeme und besser 2 Akkus gleich mit dabei oder optional zum Nachkauf.
Wechselbar auf jeden Fall sollten die Akkus sein, falls man mal im Hotel übernachten muss und der/die Akkus im Keller über Nacht geladen werden.
Die einzigsten Hersteller von E-Rollern (ob 45 Km/h oder schneller) sind Inoa, Niu und noch Horwin, die etwas auch für kleines Geld, bieten können.
Auch was Ersatzteile angeht, sind diese 3 Hersteller gut.
Dran denken: Besser 72 V Systeme (Akku, Motor, Controller) als wie 60 V Systeme und besser 2 Akkus gleich mit dabei oder optional zum Nachkauf.
Wechselbar auf jeden Fall sollten die Akkus sein, falls man mal im Hotel übernachten muss und der/die Akkus im Keller über Nacht geladen werden.
Gruss Helmut
Ranis 2000 seit 08.2019 ca.15000 Km gefahren
Wechsel Akku alt gegen neu bei 6600 Km, Sicherungsautomat bei 9300 Km
Ranis 2000 seit 08.2019 ca.15000 Km gefahren

Wechsel Akku alt gegen neu bei 6600 Km, Sicherungsautomat bei 9300 Km
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Dot [Bot] und 12 Gäste