Neuling und neuer Roller - Fragen
-
- Beiträge: 38
- Registriert: So 23. Mär 2025, 10:13
- PLZ: 8010
- Land: A
- Kontaktdaten:
Neuling und neuer Roller - Fragen
Grüß euch,
ich möchte mir einen neuen E-Roller mit 125cc zulegen und dachte, dass ihr mir vielleicht bei meinen Fragen weiterhelfen könntet. Hab zwar schon ein wenig recherchiert, aber dennoch hab ich recht wenig Ahnung und bin mir auch nicht sicher, welche Fragen ich mir vor einem Kauf stellen sollte :X Hoff das geht in Ordnung.
An sich habe ich nicht viele Anforderungen. Ich muss mehrmals die Woche eine Strecke von insgesamt 40 KM (20 hin 20 retour) zurücklegen. Da ich in der Nähe eine größeren Stadt wohne ist das meiste flach, aber ein Teil der Strecke ist doch recht hügelig/steil. Aktuell hätte ich mir den Yadea Fierider VF F200 angesehen: https://trittbretthelden.de/startseite/ ... be-schwarz
Nun muss man Händlerangaben ja immer mit Vorsicht genießen. Die Strecke die ich fahre könnte ich pro Woche also vermutlich, je nach Fahrmodus nehm ich an, 3x zurücklegen ohne laden zu müssen. Leistung scheint ganz gut zu sein mit 11 KW. Ich weiß leider nur nicht, welche Dinge ich vor einem Kauf alles beachten sollte.
Meine größte Sorge gilt den technischen Problemen. Ich hab bereits von Dingen wie rostende Akkus, Unwucht der Reifen, fast keine Möglichkeit Ersatzteile zu bekommen, Probleme mit Langlebigkeit etc. gelesen.
Könntet ihr mir hier Ansätze geben, worüber ich mich vor einem Kauf schlau machen sollte und ob der Roller generell passen könnte? Ich weiß das sind recht wenig Angaben, aber ich weiß nicht so richtig, worauf ich eben achten sollte. Danke jedenfalls!
ich möchte mir einen neuen E-Roller mit 125cc zulegen und dachte, dass ihr mir vielleicht bei meinen Fragen weiterhelfen könntet. Hab zwar schon ein wenig recherchiert, aber dennoch hab ich recht wenig Ahnung und bin mir auch nicht sicher, welche Fragen ich mir vor einem Kauf stellen sollte :X Hoff das geht in Ordnung.
An sich habe ich nicht viele Anforderungen. Ich muss mehrmals die Woche eine Strecke von insgesamt 40 KM (20 hin 20 retour) zurücklegen. Da ich in der Nähe eine größeren Stadt wohne ist das meiste flach, aber ein Teil der Strecke ist doch recht hügelig/steil. Aktuell hätte ich mir den Yadea Fierider VF F200 angesehen: https://trittbretthelden.de/startseite/ ... be-schwarz
Nun muss man Händlerangaben ja immer mit Vorsicht genießen. Die Strecke die ich fahre könnte ich pro Woche also vermutlich, je nach Fahrmodus nehm ich an, 3x zurücklegen ohne laden zu müssen. Leistung scheint ganz gut zu sein mit 11 KW. Ich weiß leider nur nicht, welche Dinge ich vor einem Kauf alles beachten sollte.
Meine größte Sorge gilt den technischen Problemen. Ich hab bereits von Dingen wie rostende Akkus, Unwucht der Reifen, fast keine Möglichkeit Ersatzteile zu bekommen, Probleme mit Langlebigkeit etc. gelesen.
Könntet ihr mir hier Ansätze geben, worüber ich mich vor einem Kauf schlau machen sollte und ob der Roller generell passen könnte? Ich weiß das sind recht wenig Angaben, aber ich weiß nicht so richtig, worauf ich eben achten sollte. Danke jedenfalls!
- didithekid
- Beiträge: 6453
- Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
- Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
- PLZ: 53757
- Wohnort: Sankt Augustin - Menden
- Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
- Kontaktdaten:
Re: Neuling und neuer Roller - Fragen
Hallo und willkommen im Forum,
von den betreffenden Modellen in D am meisten verkauft werden Horwin EK3, SK3 und NiUs sowie einige Firmen die online versenden. Mit Händler vor Ort ist YADEA dann hinter Horwin und NIU einzusortieren. Stückzahl heißt in der Regel auch bessere Ersatzteilversorgung als bei seltenen Exemplaren (wo Teile ggf. online angeboten, momentan aber vergriffen sind).
Bei Horwin und NIU wird hier wenig gejammert, daher die Nennung.
2025 kommen neu der NIU NQiX 500 für um 4.600€ und der HORWIN EK5 Plus (5.700€) die beide auch mit ABS ausgestattet sind. Fierider und Segway E300SE für um die 5.000€ haben das ja auch bisher schon.
Zwei Akkus 72 Volt 27Ah bedeutet Energie für knapp 50 km Thempo 100. Also geht es bei km 40 die Autobahnabfahrt runter, um dort nicht zum Hindernis zu werden. Es mag in China Landstraßen geben, wo eine 30 kg Chinesin von Tibet stets bergab und mit Rückenwind 140 km Stecke mit der Akkuladung schafft. Du kannst ja versuchen dies zu wiederholen. Sei aber vor Überraschungen gewarnt.
Der Energieverbrauch der Konkurrenzmodelle ist ähnlich und Geschwindigkeit erhöht den Verbrauch.
Viele Grüße
Didi
von den betreffenden Modellen in D am meisten verkauft werden Horwin EK3, SK3 und NiUs sowie einige Firmen die online versenden. Mit Händler vor Ort ist YADEA dann hinter Horwin und NIU einzusortieren. Stückzahl heißt in der Regel auch bessere Ersatzteilversorgung als bei seltenen Exemplaren (wo Teile ggf. online angeboten, momentan aber vergriffen sind).
Bei Horwin und NIU wird hier wenig gejammert, daher die Nennung.
2025 kommen neu der NIU NQiX 500 für um 4.600€ und der HORWIN EK5 Plus (5.700€) die beide auch mit ABS ausgestattet sind. Fierider und Segway E300SE für um die 5.000€ haben das ja auch bisher schon.
Zwei Akkus 72 Volt 27Ah bedeutet Energie für knapp 50 km Thempo 100. Also geht es bei km 40 die Autobahnabfahrt runter, um dort nicht zum Hindernis zu werden. Es mag in China Landstraßen geben, wo eine 30 kg Chinesin von Tibet stets bergab und mit Rückenwind 140 km Stecke mit der Akkuladung schafft. Du kannst ja versuchen dies zu wiederholen. Sei aber vor Überraschungen gewarnt.
Der Energieverbrauch der Konkurrenzmodelle ist ähnlich und Geschwindigkeit erhöht den Verbrauch.
Viele Grüße
Didi
Zuletzt geändert von didithekid am Mi 26. Mär 2025, 12:43, insgesamt 1-mal geändert.
_______________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)
- Motek
- Beiträge: 314
- Registriert: Do 2. Nov 2023, 17:16
- Roller: Jupiter SL (Manfred)
- PLZ: 04
- Wohnort: Leipziger Umland
- Kontaktdaten:
Re: Neuling und neuer Roller - Fragen
Hallo,
[edit: Post hat sich mit Didis Post überschnitten, ich lass das trotzdem so stehen:]
der Stromverbrauch ist sehr abhängig von der Fahrweise, aber bei den Werten der Akkus würde ich mich mit bergiger Strecke nicht darauf verlassen, 2x hin und zurück zu kommen. Ich selber komme knapp 2/3 der angegebenen WLTP-Strecke wenn ich den Akku komplett leerfahre (sollte man aber nicht bzw nicht häufig machen). Wenn du die Strecke 3x pro Aufladung schaffen willst, solltest du in der Liga Trinity Jupiter GT200 schauen, und auch damit wird es knapp- je nach Fahrweise. Kannst du in einer Garage laden oder müssen die Akkus entnehmbar sein (dann wird es mit großen Akkuleistungen schwierig)?
Technische Probleme usw:
Ich selber als nicht-kompetenter Schraub-Anfänger finde es sehr wichtig, eine kompetente Werkstatt in der Nähe zu haben. Also so nah, dass man den Roller ggf auch mal fix per Autohänger hinbringen kann, wenn gar nix mehr geht. Bei Yadea kann ich die Verarbeitung nicht einschätzen, aber egal wie gut das Fahrzeug ist, ein kompetenter Partner [und Ersatzteilzugang] ist Gold wert (außer du bist fortgeschrittener Schrauber). Thema Unwucht, viele Roller haben bei Neuerwerb keine guten Reifen drauf. Ggf einen zeitnahen Wechsel einkalkulieren.
Viele Grüße
[edit: Post hat sich mit Didis Post überschnitten, ich lass das trotzdem so stehen:]
der Stromverbrauch ist sehr abhängig von der Fahrweise, aber bei den Werten der Akkus würde ich mich mit bergiger Strecke nicht darauf verlassen, 2x hin und zurück zu kommen. Ich selber komme knapp 2/3 der angegebenen WLTP-Strecke wenn ich den Akku komplett leerfahre (sollte man aber nicht bzw nicht häufig machen). Wenn du die Strecke 3x pro Aufladung schaffen willst, solltest du in der Liga Trinity Jupiter GT200 schauen, und auch damit wird es knapp- je nach Fahrweise. Kannst du in einer Garage laden oder müssen die Akkus entnehmbar sein (dann wird es mit großen Akkuleistungen schwierig)?
Technische Probleme usw:
Ich selber als nicht-kompetenter Schraub-Anfänger finde es sehr wichtig, eine kompetente Werkstatt in der Nähe zu haben. Also so nah, dass man den Roller ggf auch mal fix per Autohänger hinbringen kann, wenn gar nix mehr geht. Bei Yadea kann ich die Verarbeitung nicht einschätzen, aber egal wie gut das Fahrzeug ist, ein kompetenter Partner [und Ersatzteilzugang] ist Gold wert (außer du bist fortgeschrittener Schrauber). Thema Unwucht, viele Roller haben bei Neuerwerb keine guten Reifen drauf. Ggf einen zeitnahen Wechsel einkalkulieren.
Viele Grüße
Jupiter SL zum Pendeln
Tourer: Yamaha BT1100 Bulldog (Verbrenner)
nie wieder Kette
Tourer: Yamaha BT1100 Bulldog (Verbrenner)
nie wieder Kette

-
- Beiträge: 38
- Registriert: So 23. Mär 2025, 10:13
- PLZ: 8010
- Land: A
- Kontaktdaten:
Re: Neuling und neuer Roller - Fragen
Danke vielmals für das Feedback! Ich bin in Österreich, aber in meiner Stadt gibt es einen Shop von Trittbretthelden, deshalb dachte ich das würde an sich passen. Darf ich fragen warum Horwin und Niu der Yadea zu bevorzugen sind, wenn ich das richtig verstanden habe? Die Watt-Anzahl der Yadea ist beispielsweise doppelt so hoch wenn ich das richtig gesehen hab, im Vergleich zum Howrin EK3.didithekid hat geschrieben: ↑So 23. Mär 2025, 14:28Hallo und willkommen im Forum,
von den betreffenden Modellen in D am meisten verkauft werden Horwin EK3, SK3 und NiUs sowie einige Firmen die online versenden. Mit Händler vor Ort ist YADEA dann hinter Horwin und NIU einzusortieren. Stückzahl heißt in der Regel auch bessere Ersatzteilversorgung als bei seltenen Exemplaren (wo Teile ggf. online angeboten, momentan aber vergriffen sind).
Bei Horwin und NIU wird hier wenig gejammert, daher die Nennung.
2025 kommen neu der NIU NQiX 500 für um 4.600€ und der HORWIN EK5 Plus (5.700€) die beide auch mit ABS ausgestattet sind. Fierider und Segway E300SE für um die 5.000€ haben das ja auch bisher schon.
Zwei Akkus 72 Volt 27Ah bedeutet Energie für knapp 50 km Thempo 100. Also geht es bei km 40 die Autobahnabfahrt runter, um dort nicht zum Hindernis zu werden. Es mag in China Landstraßen geben, wo eine 30 kg Chinesin von Tibet stets bergab und mit Rückenwind 140 km Stecke mit der Akkuladung schafft. Du kannst ja versuchen dies zu wiederholen. Sein aber vor Überraschungen gewarnt.
Der Energieverbrauch der Konkurrenzmodelle ist ähnlich und Geschwindigkeit erhöht den Verbrauch.
Viele Grüße
Didi
Generell werde ich größtenteils durch die Stadt fahren und 1x die Woche eine ein wenig bergige Landstraße. Autobahn hätte ich eigentlich nicht vor. Das heißt die halbe Zeit werd ich nicht mehr als Tempo 50-60 fahren können. Trotzdem möchte ich für die Landstraße die Möglichkeit haben mit dem Verkehr mitzuschwimmen. Deshalb dachte ich an das o.a. Modell.
-
- Beiträge: 38
- Registriert: So 23. Mär 2025, 10:13
- PLZ: 8010
- Land: A
- Kontaktdaten:
Re: Neuling und neuer Roller - Fragen
Danke für das Feedback. Der GT200 ist mir persönlich zu teuer. Ich finde die Yadea schon eher grenzwertig bzw möchte ich da nicht viel höher gehen. Generell werde ich hauptsächlich in der Stadt fahren, also wohl nicht mehr als 50-60. 2x die Woche dann zum Training, da ist es teilweise Stadt mit zwischendurch teils hügeliger Landstraße. Ich bin mir aber eben nur unschlüssig, was ich noch alles bedenken sollte außer wie oft ich ihn zu welcher Geschwindigkeit einsetzen werde. Gibt es so generelle Themen, die ich bedenken und durchspielen sollte? Ein Trittbretthelden-Shop gäbe es in meiner Stadt jedenfalls.Motek hat geschrieben: ↑So 23. Mär 2025, 14:37Hallo,
[edit: Post hat sich mit Didis Post überschnitten, ich lass das trotzdem so stehen:]
der Stromverbrauch ist sehr abhängig von der Fahrweise, aber bei den Werten der Akkus würde ich mich mit bergiger Strecke nicht darauf verlassen, 2x hin und zurück zu kommen. Ich selber komme knapp 2/3 der angegebenen WLTP-Strecke wenn ich den Akku komplett leerfahre (sollte man aber nicht bzw nicht häufig machen). Wenn du die Strecke 3x pro Aufladung schaffen willst, solltest du in der Liga Trinity Jupiter GT200 schauen, und auch damit wird es knapp- je nach Fahrweise. Kannst du in einer Garage laden oder müssen die Akkus entnehmbar sein (dann wird es mit großen Akkuleistungen schwierig)?
Technische Probleme usw:
Ich selber als nicht-kompetenter Schraub-Anfänger finde es sehr wichtig, eine kompetente Werkstatt in der Nähe zu haben. Also so nah, dass man den Roller ggf auch mal fix per Autohänger hinbringen kann, wenn gar nix mehr geht. Bei Yadea kann ich die Verarbeitung nicht einschätzen, aber egal wie gut das Fahrzeug ist, ein kompetenter Partner [und Ersatzteilzugang] ist Gold wert (außer du bist fortgeschrittener Schrauber). Thema Unwucht, viele Roller haben bei Neuerwerb keine guten Reifen drauf. Ggf einen zeitnahen Wechsel einkalkulieren.
Viele Grüße
€dit: Ja ich kann in meiner Garage laden, also müsste ich die Akkus wohl nicht zwangsläufig rausnehmen.
Zuletzt geändert von RollingRiver am So 23. Mär 2025, 19:44, insgesamt 1-mal geändert.
- Motek
- Beiträge: 314
- Registriert: Do 2. Nov 2023, 17:16
- Roller: Jupiter SL (Manfred)
- PLZ: 04
- Wohnort: Leipziger Umland
- Kontaktdaten:
Re: Neuling und neuer Roller - Fragen
Hallo, dann wäre es vermutlich gut, wenn du über Yadea an sich nochmal einen der viel-Schreiber aus dem yadea-Unterforum ansprichst. Und: fahr die Roller mal probe, die in Frage kommen. Vielleicht beantwortet sich da einiges schon selbst.
Jupiter SL zum Pendeln
Tourer: Yamaha BT1100 Bulldog (Verbrenner)
nie wieder Kette
Tourer: Yamaha BT1100 Bulldog (Verbrenner)
nie wieder Kette

- didithekid
- Beiträge: 6453
- Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
- Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
- PLZ: 53757
- Wohnort: Sankt Augustin - Menden
- Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
- Kontaktdaten:
Re: Neuling und neuer Roller - Fragen
Hallo,
bei YADEA vernehme ich hier jedenfalls mehr Klagen über nicht lieferbare Ersatzteile.
Habe noch einmal recherchiert: NIUs NQIX 500 (5.000 Watt/ max 9.000Watt) wird hierzulande für 4.500€ verkauft mit zwei Akkus 72 V 28Ah. EK3 Plus dann 2x 72V 45 Ah und bis 105 km/h, Zahnriemen und 5,7 kW max. 8,64 kW.
Da der Flaschenhals bei unseren Temperaturen eher die Akku-Größe, denn die Leitung der Motor/Controller-Kombination ist, werden die tatsächlich gefühlten Unterschiede da gering sein.
Der YADEA Fierider ist hier (wohl durch diese Konkurrenz) jetzt auch etwas günstiger geworden und hat Nennleistung 5.500 Watt (nur kurzzeitig sind es z. B. bergauf mehr: max 11.000Watt ggf. im Hochsommer)
Viele Grüße
Didi
bei YADEA vernehme ich hier jedenfalls mehr Klagen über nicht lieferbare Ersatzteile.
Habe noch einmal recherchiert: NIUs NQIX 500 (5.000 Watt/ max 9.000Watt) wird hierzulande für 4.500€ verkauft mit zwei Akkus 72 V 28Ah. EK3 Plus dann 2x 72V 45 Ah und bis 105 km/h, Zahnriemen und 5,7 kW max. 8,64 kW.
Da der Flaschenhals bei unseren Temperaturen eher die Akku-Größe, denn die Leitung der Motor/Controller-Kombination ist, werden die tatsächlich gefühlten Unterschiede da gering sein.
Der YADEA Fierider ist hier (wohl durch diese Konkurrenz) jetzt auch etwas günstiger geworden und hat Nennleistung 5.500 Watt (nur kurzzeitig sind es z. B. bergauf mehr: max 11.000Watt ggf. im Hochsommer)
Viele Grüße
Didi
_______________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)
-
- Beiträge: 1721
- Registriert: Di 3. Mai 2022, 11:12
- Roller: Horwin EK3
- PLZ: 9
- Kontaktdaten:
Re: Neuling und neuer Roller - Fragen
Du hast beim Fierider 3,88 kWh Akku. Du hast ja selber geschrieben das der Fierider 11 kW Motorleistung hat. Wenn du also beispielsweise nur 7 kWh auf 100 Kilometer verbrauchst kommst du damit bei 3,88 kWh Akku laut deren Werbung also 140 Kilometer weit. Das ist schön.RollingRiver hat geschrieben: ↑So 23. Mär 2025, 19:40Danke vielmals für das Feedback! Ich bin in Österreich, aber in meiner Stadt gibt es einen Shop von Trittbretthelden, deshalb dachte ich das würde an sich passen. Darf ich fragen warum Horwin und Niu der Yadea zu bevorzugen sind, wenn ich das richtig verstanden habe? Die Watt-Anzahl der Yadea ist beispielsweise doppelt so hoch wenn ich das richtig gesehen hab, im Vergleich zum Howrin EK3.
Der Horwin SK3 Plus hat 6,48 kWh Akku und 8,64 kW Motorleistung. Ich habe den EK3 mit 5,18 kWh Akku und 6,2 kW Motorleistung. Der EK3 fährt laut GPS zwischen 90 und 98 Spitze (bei 98 stehen 103 auf dem Tacho) und bei normaler Fahrweise (3/4 der Strecker außerorts) komme ich zwischen 70 und 80 Kilometer weit. Je nachdem ob man 20% Rest in den Batterien lässt um diese zu schonen.
Im Frühjahr soll der EK3 Plus erscheinen mit gleicher Akku- und Motorleistung wie der SK3 Plus und zusätzlich ABS.
Die bisherigen Erfahrungen im Horwin Unterforum zeigen das die Fahrzeuge im Vergleich recht zuverlässig sind. Es gibt ein relativ gut ausgebautes Händlernetz und die Ersatzteilversorgung sollte funktionieren. Als Kunde kannst du jedes Ersatzteil bei jedem Horwin Händler bestellen.
https://www.horwin.eu/ersatzteilkataloge/
https://www.horwin.eu/handbuecher/
https://www.horwin.eu/haendlersuche/
-
- Beiträge: 38
- Registriert: So 23. Mär 2025, 10:13
- PLZ: 8010
- Land: A
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 38
- Registriert: So 23. Mär 2025, 10:13
- PLZ: 8010
- Land: A
- Kontaktdaten:
Re: Neuling und neuer Roller - Fragen
Danke dir vielmals für deinen Aufwand! Das heißt der Horwin EK3 Plus wäre in der Hinsicht ein wenig "besser" wenn ich das richtig verstanden habe.didithekid hat geschrieben: ↑Mo 24. Mär 2025, 07:10Hallo,
bei YADEA vernehme ich hier jedenfalls mehr Klagen über nicht lieferbare Ersatzteile.
Habe noch einmal recherchiert: NIUs NQIX 500 (5.000 Watt/ max 9.000Watt) wird hierzulande für 4.500€ verkauft mit zwei Akkus 72 V 28Ah. EK3 Plus dann 2x 72V 45 Ah und bis 105 km/h, Zahnriemen und 5,7 kW max. 8,64 kW.
Da der Flaschenhals bei unseren Temperaturen eher die Akku-Größe, denn die Leitung der Motor/Controller-Kombination ist, werden die tatsächlich gefühlten Unterschiede da gering sein.
Der YADEA Fierider ist hier (wohl durch diese Konkurrenz) jetzt auch etwas günstiger geworden und hat Nennleistung 5.500 Watt (nur kurzzeitig sind es z. B. bergauf mehr: max 11.000Watt ggf. im Hochsommer)
Viele Grüße
Didi
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Dot [Bot] und 11 Gäste