Welche Motorleistung 2000W oder 3000W für hügeliges Gelände?

Wenn ihr euch unschlüssig seid, welcher Roller zu euren Bedürfnissen am besten passt.
Antworten
Rollol
Beiträge: 1
Registriert: Sa 15. Mär 2025, 23:28
PLZ: 73110
Kontaktdaten:

Welche Motorleistung 2000W oder 3000W für hügeliges Gelände?

Beitrag von Rollol »

Hallo liebes Forum,

Ich überlege gerade mir einen E-Roller zuzulegen, mit dem ich selbst fahren kann und auch meine Freundin mitnehmen kann. Zusammen würden wir denke ich so 140kg wiegen.

Ich wohne in der Nähe von Stuttgart das heißt es gibt einige Hügel und Steigungen. Ich würde nur ungerne mit 20kmh den Berg hochtuckern, deshalb wollte ich fragen was ihr denkt: Wie viel Watt Leistung währen angemessen?

Reichen 2000w? Ich frage deshalb weil Nova Motors oft 2000w Modelle anbietet die relativ cool aussehen und auch nicht so teuer sind. 3000w kostet meistens mehr, deshalb bin ich gerade am überlegen.

Ich hoffe ihr könnt mir bei meinem Problem weiterhelfen.

achim
Beiträge: 2710
Registriert: Do 3. Dez 2015, 11:18
Roller: Jupiter 11, Niu, GoE classic, Revoluzzer 45, SNE Streetsou
PLZ: 91088
Kontaktdaten:

Re: Welche Motorleistung 2000W oder 3000W für hügeliges Gelände?

Beitrag von achim »

Ich sag mal so: Auch 3kw sind nicht besonders viel zu zweit am Berg. Leistung hat man in dieser Klasse nie genug.

Benutzeravatar
Schnabelwesen
Moderator
Beiträge: 1865
Registriert: So 14. Mär 2021, 22:18
Roller: E-Kuma Sun S / Trinity Neptun
PLZ: 2411
Wohnort: Kiel
Tätigkeit: Werkstatt für E-Roller und Artverwandte als
Kleinunternehmen tl-elekTiCK - ein Tick für Tricks
Kontaktdaten:

Re: Welche Motorleistung 2000W oder 3000W für hügeliges Gelände?

Beitrag von Schnabelwesen »

Hallo @Rollol und herzlich willkommen im elektroroller-forum!
Zu zweit einen der sprichwörtlichen sieben Hügel in Stuttgart zügig zu bewältigen - da braucht man möglichst 4kW Spitzenleistung (ca. 55A x 72V).
Wenn es denn ein 45er Roller sein soll oder muss, spielen mehrere Faktoren einen Rolle:
1. Die Hersteller geben manchmal die Dauerleistung an, manchmal die Spitzenleistung. Unser ATU Explorer E-Cruzer wird mit unter 2.000W Dauerleistung angegeben, während der Boschmotor mit 3 kW spezifiziert ist. Der Motor verträgt sogar noch mehr - aber...
2. ...spielt das Gesamtsystem eine Rolle: Akku und BMS, Controller, Motor. Der Motor ist selten das Problem. Beim Controller kommt es vor, dass er nur auf 35 oder 40Ampére ausgelegt ist, wie bei dem genannten Explorer. Mit einem größeren Controller läuft der Roller super...
3. Der Engpass liegt in aller Regel beim Akku. Ein 48 oder 60V-Akku mit 20Ah hat nicht nur eine geringe Kapazität, sondern eine zu geringe Stromlieferfähigkeit. Unser Explorer ist auf einen Betrieb mit zwei Akkus im Parallelbetrieb umgebaut und läuft schon mal viel stabiler und macht nicht so schnell schlapp. Beim Emco Nova 45 kann man es direkt ablesen: mit einem Akku ist er mit 1.700W Leistung angegeben, mit zwei parallelen Akkus 3.000W.
4. Grundsätzlich gilt: Je höher die Spannung, desto geringer müssen die benötigten Ströme ausfallen. Also 48V-Roller fallen da (abgesehen vom Sonderfall Silence mit seinem recht großen Akku) schon mal aus. 60V ist gut, 72V noch besser. Ein Horwin EK1 Extended Range (72V 36Ah) für 3.400€ oder ein Trinity Uranus (72V 29 Ah) für kapp 3.000€ stehen da ganz gut da. Der E-Kuma Sun (2.500€) basiert auf dem gleichen Chassis und läuft neuerdings auch mit 72V (23,4Ah). Der wird z.B. mit 3.000 W Dauer- und 3.800W Spitzenleistung angegeben. Der NIU NQiX 150 (72V 28Ah) z.B. hat einen 45A-Controller und ist mit 1.500W Dauer- und 2.600W Spitzenleistung angegeben. Das scheint realistisch.
Bei Nova fängt der Spaß mit dem Sli9 für 2.600€ an (72V 28Ah). Der ist mit 4kW angegeben, eher die Peak- als die Dauerleistung.
Übrigens: ein zweiter Akku verhilft natürlich nur zu stabilerer Leistungsabgabe, wenn die Akkus beide gleichzeitig parallel arbeiten.
Man kann auch mit 60V-Rollern Spaß haben, aber denen geht zu zweit am Berg eben eher die Puste aus.
Eine Rolle spielt natürlich auch die Größe. Mein Sun-S (gleiches Chassis wie Uranus und Sun) ist schon ein recht stattlicher Roller. Aber die Retro-Roller, an die du vielleicht gedacht hast, sind meistens auch groß genug.
Schöne Grüße, Bertolt
E-Kuma Sun-S 2022 - Scheibe, Topcase, Heidenau K58
ATU Explorer E-Cruzer 2019 - 40Ah, Lingbo 72152HK5 mit Display, Scheibe, City Grip 2
Trinity Neptun - GTK-Doppelakku á 20s10p, smartes BMS, LingBo 72152
Trinity Uranus 2015 - 28Ah LiIon (in Wartestellung)
Vectrix VX-1 von 2010 - LiIonNMC 36s 173Ah mit Daly Smart-BMS in Arbeit

Benutzeravatar
didithekid
Beiträge: 6453
Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
PLZ: 53757
Wohnort: Sankt Augustin - Menden
Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
Kontaktdaten:

Re: Welche Motorleistung 2000W oder 3000W für hügeliges Gelände?

Beitrag von didithekid »

Hallo Rollol und willkommen im Forum,

mein Kommentar zu "bin am überlegen" wäre auf jeden Fall, sich für die ersten Jahre nach einem gebrauchten Fahrzeug, wie z. B. diesem:
https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... 5-305-5196
umzusehen und wenn die Idee Elektroroller dann in der Praxis gut zusagt, kann man dann ja mehr Geld investieren, z. B. auch in die B196-Schulung für schnellere Roller der 125er Klasse, die dann auch autobahntauglich sind.

Der hier verlinkte Nova Motors Roller ist zumindest mal ein Modell mit eingetragener Motorleistung bis 3,0 kW und kurzzeitiger Spitzenleistung 4 kW (wenn man der Werbung glaubt). Normalerweise bezeichnet bei den 45er-Fahrzeugen maximale Kurzzeitleistung den Wert wenn mit 35 km/h ein steiler Berg absolviert wird. Bei voller Motordrehzahl/Geschwindigkeit (leichter Anstieg) ist die Motorleistung nur maximal so hoch, wie es in den Papieren eingetragen ist (genau wie beim Benzin-Fahrzeug). Gegenüber einem Bezinfahrzeug, kann die Kraft am Berg beim E-Roller höher sein, wenn der Akku warm genug ist, den Strom dafür auch zu liefern. Der hier installierte Akku mit 60Volt 26 Ah wird nur im Hochsommer volle Leistung erlauben, aber immerhin.
So ein Akku ergibt normalerweise eine Reichweite von maximal 45 km mit bis zu 45 km/h, im Winter weniger.
Das Fahrzeug in der Anzeige bracht offenbar eine intensive Fahrzeugwäsche, lässt sich in dem unansehnlichen Zustand aber vielleicht in die Region auf etwa 50% Neupreis (der Aktuell 2.699€ wäre) drücken.

So etwas mit zwei gleichzeitig angeschlossenen Akkus und höherer Sitzhöhe (bei Körpergröße 18X-19X-cm) wäre auch eine Alternative:
https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... 7-305-8865
Dessen CBS-Bremssystem wäre auch sicherer im 2-Personenbetrieb.

Viele Grüße
Didi
_______________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)

Benutzeravatar
Schnabelwesen
Moderator
Beiträge: 1865
Registriert: So 14. Mär 2021, 22:18
Roller: E-Kuma Sun S / Trinity Neptun
PLZ: 2411
Wohnort: Kiel
Tätigkeit: Werkstatt für E-Roller und Artverwandte als
Kleinunternehmen tl-elekTiCK - ein Tick für Tricks
Kontaktdaten:

Re: Welche Motorleistung 2000W oder 3000W für hügeliges Gelände?

Beitrag von Schnabelwesen »

Der Horwin EK1 vom User Florian würde ganz gut passen
viewtopic.php?p=389532#p389532
E-Kuma Sun-S 2022 - Scheibe, Topcase, Heidenau K58
ATU Explorer E-Cruzer 2019 - 40Ah, Lingbo 72152HK5 mit Display, Scheibe, City Grip 2
Trinity Neptun - GTK-Doppelakku á 20s10p, smartes BMS, LingBo 72152
Trinity Uranus 2015 - 28Ah LiIon (in Wartestellung)
Vectrix VX-1 von 2010 - LiIonNMC 36s 173Ah mit Daly Smart-BMS in Arbeit

Antworten

Zurück zu „Kaufberatung“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste