Seite 1 von 1

Zustand eines niu Akkus schätzen

Verfasst: Mo 24. Feb 2025, 11:04
von Anton_4356
Hallo Zusammen,

ich möchte mir einen gebrauchten Niu Roller bis 45 km/h kaufen. Bei den Gebrauchtkäufen scheint der Akku ja der größte Knackpunkt zu sein.

Nun die Frage: Ist das Auslesen der APP eine realistische Einschätzung? Werden Fehler des Akkus da richtig angezeigt, oder muss man ein Diagnosegerät verwenden um den Zustand gut einschätzen zu können?

Viele Grüße,
Anton

Re: Zustand eines niu Akkus schätzen

Verfasst: Mo 24. Feb 2025, 12:02
von STW
Das ist wie Beziehungsstreß: Die Situation ist "schwierig".

Bei den älteren Generationen der Roller zumindest war man auf das angewiesen, was einem die App verraten hat. Und das war nicht viel. Das steht was von Reichweite (eigentlich ein vorgegebener Standardwert bezogen auf intakte Akkus bei angenehmen Temperaturen) und sowas wie der Gesundheitsstatus, kalkuliert ausschließlich auf der Basis von Ladezyklen.
Beide Werte sind nicht belastbar - meine Akkus waren bei über 400 Ladezyklen immer noch top. Das hindert aber das BMS nicht daran plötzlich zu sterben. Falls einzelne Zellen schon Kapazitätsverluste haben sieht man das auch nicht über die App.

Beste Chance ist es, wenn man den zum Roller gehörenden Akku teilgeladen 50% oder weniger an ein Diagnosegerät H1 von NIU hängt und dann schaut, ob die Zellspannungen dicht beieinander liegen. Diese Prüfung scheitert aber zumeist an den Möglichkeiten / Rahmenbedingungen. Oder man fährt den Roller gleich mal 40 - 60 km und schaut, ob er dabei die versprochene Reichweite noch einhält. Ist aber auch schwierig, das mit dem Verkäufer klarzumachen.

Bester Ansatz: den Verkäufer zum Umgang mit dem Akku befragen.
Ein Akku sollte jedes Jahr seine 1000 - 3000km gemacht haben, dann wurde er zumindest regelmäßig geladen. Ein benutzter Akku ist zumeist besser als ein Steh-Herum-Akku.
Wurde der Roller / der Akku überwintert, dann wäre die ideale Aufbewahrung bei 60-80% Ladestand außerhalb des Rollers gewesen, mit monatlichen Prüfungen / Nachladevorgängen.

Bei aller Sorge: grundsätzlich sind die NIU-Akkus recht robust.

Re: Zustand eines niu Akkus schätzen

Verfasst: Fr 28. Feb 2025, 13:49
von guewer
Anton_4356 hat geschrieben:
Mo 24. Feb 2025, 11:04
ich möchte mir einen gebrauchten Niu Roller bis 45 km/h kaufen.
Wie alt ist der Roller denn? Und welche Laufleistung hat er?

Re: Zustand eines niu Akkus schätzen

Verfasst: Mo 3. Mär 2025, 17:35
von Anton_4356
Sorry, das meine Antwort so lange auf sich warten lässt. Vielen dank für eure Antworten.

Also der Roller hat erst ca. 1700km runter, ist aber schon 5 Jahre alt glaube ich. Die APP attestiert einen Perfekten Zustand mit 100 Punkten (oder waren das Prozent?).

Der Verkäufer scheint sehr kompetent. Der Roller sieht aus wie neu und die Akkus wurden drinnen und bei mittlerem Ladezustand überwintert.

Re: Zustand eines niu Akkus schätzen

Verfasst: Do 6. Mär 2025, 10:09
von Afunker
Anton, ein Kauf eines solchen Rollers mit dem Alter, ist immer ein Risiko.
Hier eine Empfehlung geben, ist schlicht wie das Lesen in einer Glaskugel....
Trotzdem: Ich würde dir empfehlen, mit dem Verkäufer (sofern er darauf eingeht) schriftlich im Kaufvertrag abmachen,
dass der Roller erst auf der Grundlage eines ausgiebigen Fahrens und einem damit verbundenen Check/Test des Akkus, gekauft wäre.
Heisst:
Mitnehmen, vollladen des Akkus Zuhause, Fahren in der Reichweite des Akkus
(notfalls nach XX Km umdrehen und vor der Haustür fahren bis Akku vollständig leer).
Dann wieder vollladen (mit Balancierung!) des Akkus, um die Ladezeit des Akkus zu überprüfen.
Sollten hier Probleme auftauchen (Akkureichweite bleibt unter den Angaben des Herstellers für 100 % geladen; Ladedauer länger),
sofortige Rückgabe und Kaufpreis zurück verlangen.
Ein seriöser Verkäufer wird das akzeptieren und die Rücknahme des Rollers machen.
Lehnt der Verkäufer schon dieses Ansinnen des "Kauf auf Probe" ab, umdrehen und wortlos gehen....

Re: Zustand eines niu Akkus schätzen

Verfasst: So 9. Mär 2025, 02:31
von Basti80
Ohne eine ordentliche Testfahrt wird es vermutlich wirklich nicht gehen, aber..

Ich habe z.B. in letzter Zeit viel Technik bei Kleinanzeigen verkauft. Auch teure Sachen, wie z.B. Lautsprecher von B&W. Und da ich ausschließlich per Abholung verkaufe, sage ich den Leuten immer, wenn es Probleme gibt, bringt die Sachen halt zurück. Das ist am einfachsten und schafft Vertrauen. Dann sind die Leute auch bereit, den vorgeschlagenen Preis zu zahlen.

Das heißt also für Deine Situation, dass es auf jeden Fall gut wäre, wenn der Roller in der Nähe steht. Und dann muss man halt mit offenen Karten spielen. Den Preis nicht unverschämt drücken, freundlich sein, aber auf Deine Angst wegen der Akkus hinweisen. Da kann man doch dem Verkäufer vorschlagen, die Seriennummer der Akkus zu notieren (damit da kein Schmuh gemacht werden kann), und ein Rückgabe innerhalb einer oder zwei Woche zu vereinbaren bei deutlichen Abweichungen von der erwarteten Reichweite oder Fehlermeldungen des BMS. Das ist alles ein Geben und Nehmen, damit Käufer und Verkäufer zufrieden sind.

Über welches Modell reden wir denn, und was soll der Roller kosten?

Grundsätzlich möchte ich noch anmerken, dass die hier geäußerten Befürchtungen berechtigt sind. Aber man muss die Kirche auch im Dorf lassen. Mein Roller hat in knapp drei Jahren auch erst 1.500 Km runter. Das hat dem Akku aber nicht geschadet meiner Meinung nach. Und ich mache dabei auch nicht immer alles perfekt. Der war auch schon zu 100% aufgeladen und wurde eine Woche nicht genutzt. Das ist ja Blasphemie in der E-Mobilität :D

Insofern wünsche ich Dir viel Erfolg beim Rollerkauf, aber mache auch keine Raketenwissenschaft draus. Insbesondere dann, wenn wir hier über einen Roller für ein paar hundert Euro sprechen.

Gruß
Basti