Suzuki Burgman als Elektrofahrzeug: gesucht!

Wenn ihr euch unschlüssig seid, welcher Roller zu euren Bedürfnissen am besten passt.
escokdi
Beiträge: 15
Registriert: Sa 8. Feb 2025, 19:26
Roller: Es wird wohl ein Jupiter GT300, schaumermal
PLZ: 76149
Kontaktdaten:

Suzuki Burgman als Elektrofahrzeug: gesucht!

Beitrag von escokdi »

Moinmoin,

nachdem ich hier nun eine Weile rumschmökerte, muss ich mich nun doch anmelden, denn: ich will's genauer wissen!

Etwas Hintergrund zu mir:
Ich hab noch keinen eRoller, will aber einen anschaffen und da empfiehlt es sich, Rat von erfahreneren Menschen einzuholen. Als Motorradmensch mit ü420.000km aus jüngeren Jahren aufm Buckel, gefolgt von einem Pampers-Bomber und einer laaangen Pause, dürstete es mich wieder nach der Fortbewegung auf 2 Rädern. Diesem Wunsch gab ich zunächst vor ca 4 Jahren nach und schaffte mir den ersten eKfV-eScooter an. Nach 2 Jahren verkaufte ich dann mein Auto, da ich es nicht mehr benutzte sondern nur noch eScooter fuhr :D

Mittlerweile will ich aber auch mal wieder weitere Strecken zurücklegen und obwohl mein eScooter im Sommer bis 100km Reichweite hat, wenn auch nur bei 22km/h, ist das doch überschaubar, denn anschließend sind erstmal 6..7h Ladepause angesagt. Öffis und eScooter ist Mist, Auto will ich nicht mehr, also e-Motorrad! Der Wunsch in Verbindung mit "gereifter Vernunft" (Wetterschutz, Stauraum, ...) sollte es der besagte Suzuki Burgman als Elektrofahrzeug werden. Leider, leider hat den Suzukis noch niemand Bescheid gesagt, daß inzwischen eMobility angesagt ist und so gibt es das Wunschfahrzeug leider nicht :cry:

Also, was hat denn der Markt sonst noch zu bieten, was dem Wunschobjekt am nächsten käme? Und da stieß ich auf die Jupiters von Trinity, und natürlich auf den GT300 mit seinem großen Akku für bis zu 300km Reichweite. Leider war es zunächst das einzige Fahrzeug in dieser Art, das ich fand.
Einen Termin für eine Probefahrt habe ich bereits vereinbart, aber mittlerweile erfuhr ich, daß es auch andere gibt, zB den Puma und den Tiger, jeweils von eFun, ganz ähnliche Fahrzeuge, wenn nicht sogar dieselbe Fahrzeugbasis wie die Juppis. Allerdings zu dramatisch günstigeren Preisen!!

Gesuchtes Fahrzeugprofil:
- 2-rädrig
- voll-elektrisch
- hohe Reichweite (gerne auch ü300km)
- autobahntauglich (deutlich ü100km/h)
- wettertauglich (verkleidet à la Roller)
- winterfest (bin Ganzjahresfahrer)
- Stauraum (Einkäufe etc...)
- Rekuperation
- proportionale eBremse
- hydraulische Scheibenbremsen v+h (Pflicht!)
- gutes Licht
- Untergrund: wesentlich Asphalt, aber auch mal Feldwege
- Wendigkeit: "Urban-Dschungel" tauglich
- Führerschein: hab nen alten einser ;)

Da kam der Jupiter von Trinity bei raus. Gibt es außer den beiden vorgenannten (Puma, Tiger, dann habe ich hier den Nerva EXE-2 noch entdeckt, auch innerhalb des Beuteschemas) weitere Kandidaten am Markt? Mit D-Zulassung freilich? ;)

Achja, wie sieht es eigtl mit Fördermitteln seitens Bund/Land aus bzgl eMobility-Förderung?

Habt ihr anhand obiger Kriterien weitere Empfehlungen oder könnt mir zu den genannten ein paar Vergleichswerte aufzeigen?
Freue mich auf eure Kommentare!
LG Okke
Zuletzt geändert von escokdi am Mo 17. Feb 2025, 18:12, insgesamt 2-mal geändert.

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 18739
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: Suzuki Burgmann als Elektrofahrzeug: gesucht!

Beitrag von MEroller »

Willkommen hier, und gleich mal zwei weitere Fragen: Was wäre der preisliche und zeitliche Rahmen Deiner Fahrzeugsuche?

Denn am ehesten passt auf Deine Anforderungen ein über-E-Roller, der angeblich bis Mitte dieses Jahres ENDLICH hier in D erhältlich sein soll, nämlich der Horwin Senmenti 0, der schon einen ausführlichen Thread bei den Prototypen und Neuheiten im Elektroroller-Bereich hat, und die Kleinigkeit von 18 000€ kosten soll. Wendigkeit dürfte leicht eingeschränkt sein aufgrund seines Gewichts, aber ansonsten schreit Deine Spezifikationsliste förmlich nach dem Senmenti 0 :lol:
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

escokdi
Beiträge: 15
Registriert: Sa 8. Feb 2025, 19:26
Roller: Es wird wohl ein Jupiter GT300, schaumermal
PLZ: 76149
Kontaktdaten:

Re: Suzuki Burgmann als Elektrofahrzeug: gesucht!

Beitrag von escokdi »

Danke für den Willkommensgruß und für den Tipp! Da schaue ich doch gleich mal vorbei. Wenn auch die 18k€ ein gehöriger Dämpfer sind, das ist weit jenseits der Möglichkeiten, aber träumen ist ja erlaubt. Der Jupiter stellt schon die Obergrenze dar, allerdings bereits mit "Ruck", will sagen mit Überwindung ;)
Und um die 2te Frage zu beantworten, je verfügbarer, desto besser 8-)

Ich schau mir jetzt mal den "Über-Horwin" an... Rückmeldung folgt bestimmt :mrgreen:

Benutzeravatar
Schnabelwesen
Moderator
Beiträge: 1865
Registriert: So 14. Mär 2021, 22:18
Roller: E-Kuma Sun S / Trinity Neptun
PLZ: 2411
Wohnort: Kiel
Tätigkeit: Werkstatt für E-Roller und Artverwandte als
Kleinunternehmen tl-elekTiCK - ein Tick für Tricks
Kontaktdaten:

Re: Suzuki Burgmann als Elektrofahrzeug: gesucht!

Beitrag von Schnabelwesen »

escokdi hat geschrieben:
Sa 8. Feb 2025, 20:24
Achja, wie sieht es eigtl mit Fördermitteln seitens Bund/Land aus bzgl eMobility-Förderung?
Leider mau - Förderungen gibt es zurzeit nur für PKW; auch die THG-Quote gibt es für die Klasse L3e nicht mehr.
Manchmal gibt es noch kommunale Programme, aber in Karlsruhe nicht.
escokdi hat geschrieben:
Sa 8. Feb 2025, 20:24
mittlerweile erfuhr ich, daß es auch andere gibt, zB den Puma und den Tiger, jeweils von eFun, ganz ähnliche Fahrzeuge, wenn nicht sogar dieselbe Fahrzeugbasis wie die Juppis. Allerdings zu dramatisch günstigeren Preisen!!
Die Großroller von Efun bilden (schon immer) die Basis für den Jupi. Derzeit ist es der Tiger, allerdings mit überarbeiteter Elektrik: größerer Akku (156Ah statt 117Ah), Controller und Motor auf höhere Maximalleistung optimiert (bis zu 17kW und 120km/h statt 105km/h) https://www.trinity-electric-vehicles.d ... 00-schwarz.
Der E-Kuma Wind ist auch deutlich günstiger als der Jupi, hat aber auch den kleineren Controller und den kleineren Akku (E-Kuma gibt 180km Reichweite an und ist immer ziemlich realistisch) https://e-kuma.de/produkt/elektroroller ... -115-km-h/. Alle haben neuerdings ABS.
Der Efun Puma hat den 156Ah-Akku, aber weniger Spitzenleistung als der Jupi https://www.ecomobilitygw.de/efun-elekt ... kw-v2.html.
300 km Reichweite scheint mir etwas hoch gegriffen, jedenfalls unter realistischen Bedingungen. Trotzdem liegt der Jupi ganz oben bei Leistung und Reichweite. Mehr schafft wohl nur eine Vectrix VX-1 mit maximalem Akku-Ausbau. Die kommt einem Burgmann am nächsten. Aber von der Stange gibt es sie schon lange nicht mehr. Die "Neufahrzeuge" werden aus Beständen aufgebaut und mit Pouch-Zellen, z.B. vom VW ID3 aufgepeppt. Ich baue mir grade eine auf mit 23kWh. Die sollte realistisch über 300km schaffen, wenn man es gemütlich angehen lässt.
Der Vorgänger Jupiter 11 (auf Puma-Basis) soll mit großer Batterie 200km Reichweite schaffen https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... pp_android.
Schöne Grüße, Bertolt
E-Kuma Sun-S 2022 - Scheibe, Topcase, Heidenau K58
ATU Explorer E-Cruzer 2019 - 40Ah, Lingbo 72152HK5 mit Display, Scheibe, City Grip 2
Trinity Neptun - GTK-Doppelakku á 20s10p, smartes BMS, LingBo 72152
Trinity Uranus 2015 - 28Ah LiIon (in Wartestellung)
Vectrix VX-1 von 2010 - LiIonNMC 36s 173Ah mit Daly Smart-BMS in Arbeit

escokdi
Beiträge: 15
Registriert: Sa 8. Feb 2025, 19:26
Roller: Es wird wohl ein Jupiter GT300, schaumermal
PLZ: 76149
Kontaktdaten:

Re: Suzuki Burgmann als Elektrofahrzeug: gesucht!

Beitrag von escokdi »

Ok, rückmeld, "Der Gerät" ... wow, dolle Kiste :shock: , aber ganz ehrlich, hat mir zuviel Schnickschnack, alles potenzielle Fehlerquellen, und auch schon zu wuchtig. Und 200km/h... jou... aus dem Alter bin ich raus ;)
Vmax 140 und 110..120km/h Dauerreisegeschwindigkeit reichen mir vollauf. Auch Vmax120 (Jupp) sind ok, sofern die 110 dauerhaft gefahren werden können, ohne daß was überhitzt.

Danke Bertold für die ausführliche Antwort! Ok, ich lasse das dann alles mal revue passieren, habe inmzwischen bei Puma/Tiger reingelesen, aber ich ahne, es läuft auf den GT300 raus. Werkstatt ist Trittbretthelden hier in KA, passt. Ok, den Vectrix schaue ich mir mal noch an, aber wenn der nicht mehr gebaut wird... E-Bastler bin ich ja, hoffentlich führt mich das jetzt nicht in Versuchung, hab eigtl genug Baustellen... :mrgreen:

Benutzeravatar
Schnabelwesen
Moderator
Beiträge: 1865
Registriert: So 14. Mär 2021, 22:18
Roller: E-Kuma Sun S / Trinity Neptun
PLZ: 2411
Wohnort: Kiel
Tätigkeit: Werkstatt für E-Roller und Artverwandte als
Kleinunternehmen tl-elekTiCK - ein Tick für Tricks
Kontaktdaten:

Re: Suzuki Burgmann als Elektrofahrzeug: gesucht!

Beitrag von Schnabelwesen »

escokdi hat geschrieben:
So 9. Feb 2025, 00:08
Ok, den Vectrix schaue ich mir mal noch an, aber wenn der nicht mehr gebaut wird... E-Bastler bin ich ja, hoffentlich führt mich das jetzt nicht in Versuchung, hab eigtl genug Baustellen... :mrgreen:
Wenn man eine alte VX-1 selber umbauen will, ist das eine Mega-Baustelle https://www.elektroroller-forum.de/view ... 22&t=33137.
Mit dem Händler Kilian im Odenwald, der in Deutschland solche Umbauten vornimmt, gibt es von alten Foristen ziemlich durchwachsene Erfahrungen.
https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... pp_android
Schöne Grüße, Bertolt
E-Kuma Sun-S 2022 - Scheibe, Topcase, Heidenau K58
ATU Explorer E-Cruzer 2019 - 40Ah, Lingbo 72152HK5 mit Display, Scheibe, City Grip 2
Trinity Neptun - GTK-Doppelakku á 20s10p, smartes BMS, LingBo 72152
Trinity Uranus 2015 - 28Ah LiIon (in Wartestellung)
Vectrix VX-1 von 2010 - LiIonNMC 36s 173Ah mit Daly Smart-BMS in Arbeit

dominik
Beiträge: 2678
Registriert: Di 11. Dez 2012, 09:12
Roller: E-Rider Thunder/Masini Extremo / RIP Huari HRTK122
PLZ: 79
Tätigkeit: Elektromeister
Kontaktdaten:

Re: Suzuki Burgmann als Elektrofahrzeug: gesucht!

Beitrag von dominik »

Vectrix ist ein cooles Gefährt, war seiner Zeit mit der Technik den anderen um viele Jahre voraus, ist aber nur was für den "masochistisch" veranlagten Bastler mit viel Elektronik know how. Also was für mich, nur leider gibt es bei mir ums Eck keine bezahlbaren Baustellen. Vectrix ist definitiv nichts für Elektro-Einsteiger.

Da ist der Jupiter doch deutlich überschaubarer und einfacher wieder flott zu kriegen wenn mal was sein sollte.

Kilian...
Was soll ich da schreiben, mal zur Abwechslung was positives. Er ist seit vielen Jahren beständig am Markt, das können wenige von sich behaupten.

Jetzt was man da so alles erlebt...
Niedergeschriebenes aus einem Vertrag interresiert ihn nicht, E-Mails werden nur so lange beantwortet wie ein Gewinn zu erwarten ist. Anrufe und unliebsame Rückfragen werden gezielt durch Nummernblokade verhindert. Eine Hinhaltetaktik vom feinsten, da er genau weiß das die meisten ihn eh nicht wegen ein paar hundert Euro vor Gericht zerren.

Getreu dem Motto:"jeden Tag steht ein Dummer auf und fällt auf seine Sprüche rein". ;)

Da würde ich nur kaufen wenn ich die Zeit hätte täglich mit dem Knüppel vor dem Laden zu stehen, bis alle Vertragsoptionen erfüllt und Garantieansprüche abgearbeitet worden sind.
Wundert mich eh das die Bude noch nicht in Flammen aufgegangen ist. Hunderte von losen Pouch-Zellen und abgehalfterten Li-Blöcken lagen, als ich da vor 5 Jahren war, in Holzregalen im Betriebsgebäude, einige davon mit Aufschrift defekt. Sicherheitsbegehungen durch die BG oder den Gebäudeversicherer scheint es in dem Gewerbe wohl nicht zu geben. ;)
Vielleicht hat sich da ja mittlerweile auch was geändert.

Von dem Aufwand den meinn Brötchengeber seit Jahren für das Lagern und für das Arbeiten rund um und mit Li-Akkus betreibt, war damals nicht mal ansatzweise was zu erkennen.

Vielleicht gehöre ich und diverse Andere einer Randgruppe von bedauernswerten Einzelschicksalen an und der große Rest der Kundschaft wurde zuvorkommend und zufriedenstellend bedient.

Ich persönlich kaufe da nichts mehr und zahle lieber das doppelte an einen unbekannten auf Kleinanzeigen. Die Chance da das beworbene und bezahlte auch zu bekommen und das mit dem Gefühl von vernünftigen Service ist aus meiner Sicht her deutlich größer.

Vielleicht meldet sich ja mal auch jemand mit wirklich positiven Erfahrungen zu Killian.
Nur von "unzufriedenen Kunden" kann so ein Laden nicht dauerhaft überleben.
Zuletzt geändert von dominik am So 9. Feb 2025, 10:33, insgesamt 3-mal geändert.
Masini Extremo Neuaufbau 2021 7,7kwh Li-NMC Fardriver ND721800 400bA 1400pA >30kW

41-58,5V CC/CV Lader mit 1-4,3kW zu verkaufen 0,65-2,2kg klein, leicht, langlebig, auch im Duo mit 82-117V nutzbar

Benutzeravatar
Fasemann
Beiträge: 3279
Registriert: Sa 14. Okt 2017, 22:05
Roller: Nova E-Retro Star
PLZ: 21614
Wohnort: Buxtehude
Tätigkeit: Kann so ziemlich vieles
Kontaktdaten:

Re: Suzuki Burgmann als Elektrofahrzeug: gesucht!

Beitrag von Fasemann »

Ich hab ihn wegen 1 LG im Wert von 150 € die Bullen ins Haus geschickt, das hat dann geholfen, vor den Laden 💩 oder ähnliche Aktionen konnte ich niemand finden, bin selber zu weit weg.
Von 2017 an 2x GoE zusammen mit 25 Tkm verkauft 4/24
Nova E-Retro Star exBlei aus 2020, ab 02/24 und 1000 km mit Lithium.
4/24 Tisto Luna mit 700 km eingezogen

escokdi
Beiträge: 15
Registriert: Sa 8. Feb 2025, 19:26
Roller: Es wird wohl ein Jupiter GT300, schaumermal
PLZ: 76149
Kontaktdaten:

Re: Suzuki Burgmann als Elektrofahrzeug: gesucht!

Beitrag von escokdi »

Danke für eure erhellenden Antworten! Der VX-1 wäre tatsächlich voll im Beuteschema, aber leider wird wohl der Händler, dessen Angebote ich freilich auch auf Kleinanzeigen fand und als interessant empfand, dem Fahrzeug nicht wirklich gerecht. Ich brauche keine Bastelbude, auch wenn sie noch so toll aussieht. Platz zum Schrauben habe ich nicht, auch wenn das KnowHow vorhanden wäre (bin Hardware-Entwickler). Bedauerlich, daß der nicht mehr gebaut wird.

Nunja, so stehen die Vorzeichen günstig für den Jupp und der Kreis um ihn zieht sich zu...

Wie sieht es denn im GT300 mit Platzverhältnissen aus, um einen Zusatz-Akku unterzubringen, so etwa 40..50Ah zusätzlich, um die 200Ah voll zu machen? Das wären dann 33% mehr Reichweite. Diesen Beitrag fand ich zwar, aber der passt dann doch nicht so recht zu der Frage.

Benutzeravatar
Schnabelwesen
Moderator
Beiträge: 1865
Registriert: So 14. Mär 2021, 22:18
Roller: E-Kuma Sun S / Trinity Neptun
PLZ: 2411
Wohnort: Kiel
Tätigkeit: Werkstatt für E-Roller und Artverwandte als
Kleinunternehmen tl-elekTiCK - ein Tick für Tricks
Kontaktdaten:

Re: Suzuki Burgmann als Elektrofahrzeug: gesucht!

Beitrag von Schnabelwesen »

escokdi hat geschrieben:
So 9. Feb 2025, 14:57
Wie sieht es denn im GT300 mit Platzverhältnissen aus, um einen Zusatz-Akku unterzubringen, so etwa 40..50Ah zusätzlich, um die 200Ah voll zu machen? Das wären dann 33% mehr Reichweite.
Im Akkufach ist der Platz ausgeschöpft. Das Fach unter der Sitzbank ist recht groß - aber irgendwie auch schade, sich das zu verbauen.
Die größte Schwierigkeit wird der Anschluss sein. Die Originalbatterie ist ja mit BMS fest eingebaut. Dazu zusätzliche Zellen parallel zu schalten, wäre theoretisch denkbar, aber extrem aufwendig zu realisieren. Also müsste es eine Möglichkeit zum Umschalten oder Umstecken geben. Dann muss der kleinere Zusatzakku ziemlich strompotent sein, um die gierige Leistungsabteilung bedienen zu können. Also alles in allem: eher nicht.
Aber vielleicht fährt er bei Landstraßentempo auch im Originalzustand recht weit...?
Schöne Grüße, Bertolt
E-Kuma Sun-S 2022 - Scheibe, Topcase, Heidenau K58
ATU Explorer E-Cruzer 2019 - 40Ah, Lingbo 72152HK5 mit Display, Scheibe, City Grip 2
Trinity Neptun - GTK-Doppelakku á 20s10p, smartes BMS, LingBo 72152
Trinity Uranus 2015 - 28Ah LiIon (in Wartestellung)
Vectrix VX-1 von 2010 - LiIonNMC 36s 173Ah mit Daly Smart-BMS in Arbeit

Antworten

Zurück zu „Kaufberatung“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot], Leon Re und 13 Gäste