Seite 1 von 2

Welches E-Roller Fabrikat mit Langlebigkeit?

Verfasst: Di 22. Okt 2024, 12:53
von naujoks
Mein UNU E-Roller ist in Gefahr, Totalschaden zu erleiden, aufgrund von nicht vorhandenen Ersatzteilen.
Der Roller ist von 2018. UNU ist bekanntlich mittlerweile in Konkurs.
Bei meinem E-Bike hatte ich schon dasselbe Problem: nicht nur der Hersteller (MIFA) trennte sich vom E-Bike Geschäft, der Motorenherstelle (BIONX) gint auch Pleite.
Diese ganzen Startups, deren Seifenblase emporsteigt und dann zerplazt!

Hier nun also die Frage: Gibt es einen Hersteller, der nicht in Gefahr ist, bald einzugehen und dessen Fahrzeuge auch auf längere Sicht reparierbar bleiben?

Re: Welches E-Roller Fabrikat mit Langlebigkeit?

Verfasst: Di 22. Okt 2024, 13:00
von Alfons Heck
Naxeon oder so kleine bayrische Langzeitstartups wie BMW :lol:


Gruß
Alfons.

Re: Welches E-Roller Fabrikat mit Langlebigkeit?

Verfasst: Di 22. Okt 2024, 13:15
von Markus Sch.
naujoks hat geschrieben:
Di 22. Okt 2024, 12:53
Hier nun also die Frage: Gibt es einen Hersteller, der nicht in Gefahr ist, bald einzugehen und dessen Fahrzeuge auch auf längere Sicht reparierbar bleiben?
https://www.horwin.eu/

Hier ein Händler mit Werkstatt in Berlin:
https://www.e-berlin.info/

Re: Welches E-Roller Fabrikat mit Langlebigkeit?

Verfasst: Di 22. Okt 2024, 13:25
von Lupo_76
Yadea und UNU.

Welchen UNU hast Du denn genau?

Re: Welches E-Roller Fabrikat mit Langlebigkeit?

Verfasst: Di 22. Okt 2024, 13:58
von STW
naujoks hat geschrieben:
Di 22. Okt 2024, 12:53
... dessen Fahrzeuge auch auf längere Sicht reparierbar bleiben?
Einen alten UNU kann man, dank einfacher Technik, irgendwie flicken. Nun kommen immer mehr Hersteller mit proprietären High-Tech-Features an, die im Reparaturfall dann herstellereigene Teile benötigen, und gleichermaßen haben es die Firmen nicht so damit, Ersatzteile lange Jahre auf Vorrat zu lagern.
Ersatzteillagerung in China ist auch nicht so schön, weil was nutzt es im Bedarfsfall, wenn die Ersatzteile ein paar Monate auf Reisen sind.

Naxeon wäre mir zu frisch am Markt, um auf deren Langlebigkeit schließen zu können. Mit dem Kauf kann man Glück haben, mit Pech ist es in zwei Jahren Lehrgeld gewesen. Technisch überzeugt mich die Maschine, aber dafür würde ich nur Geld ausgeben, dessen Verlust mich im schlimmsten Fall nicht schmerzt.
BMW: ja. Ist wohl eine sichere Hausnummer, die Ersatzteilpreislisten dürften allerdings wenig Spararfreundlich aussehen.
Horwin: mag gehen, hat aber in den Modellen viel Individualtechnik drin, und falls es da zu Engpässen bei einzelnen Teilen kommt, dann würde das recht ärgerlich sein.
Yadea: kenne ich zu wenig, auch nicht das Distributionssystem. Also keine Aussage.
Sonst: NIU, stellenweise hat es auch mal mit der Teilelieferung gehakt. Also am ehesten Vergleichbar mit Horwin. Als Hersteller dürfte der aber wohl am Markt bleiben.
UNU: würde ich nicht mehr kaufen.

Nun kann man aber auch den Begriff "Langlebig" unterschiedlich definieren. Der eine rechnet in Jahren, der andere in Kilometern. Von den jetzt aufgeführten Maschinen würde ich locker 40 - 60TKm erwarten, und wenn die in den ersten vier Jahren erreicht werden, dann sind evtl. Teileversorgungsprobleme nach dieser Zeit wohl kein großes Übel mehr. Bei Jahreslaufleistungen unter 3-5TKm würde ich aber nicht mehr zu einem E-Roller greifen.

Re: Welches E-Roller Fabrikat mit Langlebigkeit?

Verfasst: Di 22. Okt 2024, 14:06
von naujoks
Ich habe einen UNU Classic.
Da ist irgendwas mit der Bremse. Der Mechaniker hat gesagt, falls es das eine bestimme Teil sein sollte, was fehlerhaft ist, kann er das nicht mehr ersetzen. Er ist in Berlin ansässig und war UNU Werkstattspartner, aber er hatte von UNU schon die Schnauze voll, von bevor die Firma in Konkurs ging.
Mit der Elektronik ist auch irgendwas, seit ein paar Tagen. Es gibt so Mikroruckler, wo der Motor keinen Strom mehr bekommt (das System und die Stromanzeige bleiben aber davon unbeeinflusst, die Nadel zuckt nicht). Mag sein, dass es der Akku und nicht der Roller ist. Das kann der Mann aber auch nicht reparieren. Es ist genau wie bei meinem E-Bike, an die Elektronik geht die Werkstatt gar nicht erst ran.

Re: Welches E-Roller Fabrikat mit Langlebigkeit?

Verfasst: Di 22. Okt 2024, 17:48
von Alfons Heck
STW hat geschrieben:Naxeon wäre mir zu frisch am Markt, um auf deren Langlebigkeit schließen zu können. Mit dem Kauf kann man Glück haben, mit Pech ist es in zwei Jahren Lehrgeld gewesen. Technisch überzeugt mich die Maschine, aber dafür würde ich nur Geld ausgeben, dessen Verlust mich im schlimmsten Fall nicht schmerzt.
Richtig. Es ist nur mein Gefühl wie sich das Unternehmen präsentiert.
Was das Geld angeht...es soll Leute geben die hauen das für einen 0815-Urlaub raus.


Gruß
Alfons.

Re: Welches E-Roller Fabrikat mit Langlebigkeit?

Verfasst: Di 22. Okt 2024, 19:20
von STW
In der Tat. Die RGNT hatte ich ja auch fast blind gekauft - überzeugt hat mich die Verarbeitung der vorherigen Version und der Mailverkehr vor der Bestellung. Und das Geld war in dem Fall auch Knallgeld ( = Geld, das nicht als Rücklage für irgendwas diente).
Bis jetzt ist es gut gegangen. Und mit Deiner Naxeon klappt es hoffentlich ebenso.

Re: Welches E-Roller Fabrikat mit Langlebigkeit?

Verfasst: Di 22. Okt 2024, 19:25
von naujoks
€8000 für einen Roller kommt überhaupt nicht in Frage.

Re: Welches E-Roller Fabrikat mit Langlebigkeit?

Verfasst: Di 22. Okt 2024, 23:55
von Stivikivi
naujoks hat geschrieben:
Di 22. Okt 2024, 19:25
€8000 für einen Roller kommt überhaupt nicht in Frage.
Wieso Gönn dir doch mal was