Trinity oder Ray oder „namhafter“ Hersteller?

Wenn ihr euch unschlüssig seid, welcher Roller zu euren Bedürfnissen am besten passt.
buschreiter
Beiträge: 10
Registriert: So 20. Okt 2024, 20:12
PLZ: 51107
Kontaktdaten:

Trinity oder Ray oder „namhafter“ Hersteller?

Beitrag von buschreiter »

Hallo liebe Mitforisten, ich bin neu in dem Thema E-Roller und habe mich schon durch das Forum gestöbert. Hierdurch konnte ich mein Augenmerk bereits auf einige Modelle (s. Überschrift) einschränken. Nun meine Fragen:
Kann ich Trinity und Ray auch an Ladestationen laden? Daheim ist eine Garage mit Steckdose vorhanden.
Gibt es eigentlich vergleichbare Roller von bekannteren Herstellern (Yamaha, Honda, Piaggio)?
Wie sieht es mit dem Werkstattnetz aus? Ich wohne in Köln, habe aber nun von etlichen Insolvenzen und Schließungen gelesen. Das verunsichert natürlich ein wenig…
Ach so: Der Akku muss nicht herausnehmbar sein, die benötigte Reichweite ist um die 70 km täglich, gerne aber ohne tägliches Laden.
Vielen Dank vorab!

Benutzeravatar
didithekid
Beiträge: 6738
Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
PLZ: 53757
Wohnort: Sankt Augustin - Menden
Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
Kontaktdaten:

Re: Trinity oder Ray oder „namhafter“ Hersteller?

Beitrag von didithekid »

Hallo und willkommen im Forum,
wenn es um Reichweite bei einem Roller unter 10.000 € geht kommst Du am Trinity Jupiter GT300 kaum vorbei. Dazu kann auch ein Adapter für Typ-2 Ladesäulen bestellt weden, der aber (weil gleiches Ladegerät, wie an der SchuKo-Steckdose), das Laden nicht beschleunigt. Das sieht bei anderen SchuKoLadern ähnlich aus. Den Ray7.7 gibt es wohl mit 3,3 kW-Typ 2 Lademöglichkeit, wenn da noch produziert wird (es gab auch "Schwierigkeiten").
Trinity hällt sich seit Jahren tapfer im Markt. Andere Modelle wie E-KUMA WIND und Ray 7.7 kommen aus noch kleinerem Hause. Brauchbare Roller der Klasse von Großherstellen gibt es aktuell nur von BMW. Andere bieten nur was für Kurzstrecken.
Motorräder mit akzeptabler Reichweite und TYP 2 gibt es auch unter 9.000 € (Tinbot RS1, VMoto Stash: 8.000€ + Typ2-Adapter). ZEROs mit 200 km-Reichweite und schnellerem Laden kosten eher das Doppelte.

Zum Trinity Jupiter: das ist ein modifizierter efun Tiger mit einer Reihe von Verbesseungen gegenüber dem Tiger-Grundmodell (von z. B. ECONOMOBILITY). Die Basis ist solider China-Standard, aber kein high end Produkt. Dafür lässt sich aber noch selbst daran arbeiten, falls man dazu Lust hat.
Viele Grüße
Didi
_______________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)

buschreiter
Beiträge: 10
Registriert: So 20. Okt 2024, 20:12
PLZ: 51107
Kontaktdaten:

Re: Trinity oder Ray oder „namhafter“ Hersteller?

Beitrag von buschreiter »

Vielen Dank schon mal. Da ich ein Motorrad habe, suche ich explizit einen Roller.

Evolution
Moderator
Beiträge: 7323
Registriert: So 7. Feb 2016, 15:04
Roller: Vormals Vectrix VX-2 und E-Max 80L
PLZ: 41564
Kontaktdaten:

Re: Trinity oder Ray oder „namhafter“ Hersteller?

Beitrag von Evolution »

Ray und BMW CE 04 sind m.E. die einzigen erhältlichen E-Roller mit echter Schnellladefunktion.

ezyd
Beiträge: 201
Registriert: Mi 26. Jul 2023, 18:11
Roller: Ray 7.7
PLZ: 8
Land: CH
Kontaktdaten:

Re: Trinity oder Ray oder „namhafter“ Hersteller?

Beitrag von ezyd »

Ich würde es nur auf den BMW CE 04 beschränken zumal auch die Garantieleistungen von BMW besser sind.
Bei Ray würde abwarten, was Rieju mit dem Produkt macht. Seit Rieju die Assets ersteigert hatten, geht es nur sehr langsam voran.

Der wichtigste Punkt ist immer, die Werkstatt muss in der nähe sein und es muss für dein Anwendungszweck stimmen.

Dei deiner Anforderung von täglich 70km wirst du täglich Laden müssen, ist besser für die Batterie. Wobei ich natürlich nicht weiss, ob die 70km nur/welchen mix aus Stadt, Landstrasse, Autobahn.

Markus Sch.
Beiträge: 1884
Registriert: Di 3. Mai 2022, 11:12
Roller: Horwin EK3 bis 6. Juli 2025
PLZ: 9
Kontaktdaten:

Re: Trinity oder Ray oder „namhafter“ Hersteller?

Beitrag von Markus Sch. »

Wenn es auch günstiger sein darf kommt vielleicht auch der Horwin SK3 Plus in Frage. Da gibt es ein Händlernetz und die Ersatzteilversorgung ist bis auf weiteres gesichert. 100 km/h schafft er und die Reichweite dürfte bei 6,48 kWh Akkukapazität bei etwas über 100 Kilometern liegen. Tägliches Laden schadet nicht. Die Batterien sollten so alt werden wie der Rest des Rollers üblicherweise. Die Batterien 2 mal 72 Volt 45 AH sind entnehmbar.

Hier ein Fahrbericht.
https://youtu.be/TL_ViuoFUKM?t=98

Ein Angebot für 5125 Euro für ein Neufahrzeug.
https://www.outdoordreams.eu/advanced_s ... c_subcat=1

Die Fahrzeugbeschreibung auf der Herstellerseite.
https://www.horwin.eu/sk3-plus/

Die Händlersuche.
https://www.horwin.eu/haendlersuche/

Benutzeravatar
Schnabelwesen
Moderator
Beiträge: 2035
Registriert: So 14. Mär 2021, 22:18
Roller: E-Kuma Sun S / Trinity Neptun
PLZ: 2411
Wohnort: Kiel
Tätigkeit: Werkstatt für E-Roller und Artverwandte als
Kleinunternehmen tl-elekTiCK - ein Tick für Tricks
Kontaktdaten:

Re: Trinity oder Ray oder „namhafter“ Hersteller?

Beitrag von Schnabelwesen »

Nur ist das Problem mit dem Kettenantrieb bei der SK3 seitens des Herstellers nicht hinreichend gelöst. Schlechte Qualität des Kettensatzes, lauter Antrieb, hoher Verschleiß, reißende Kette und eine unpräzise und zu weiche Aufhängung der Radachse hinten wären für mich Gründe, davon Abstand zu nehmen.
Schöne Grüße und allen SK3-Fahrern allzeit gute Fahrt, Bertolt
E-Kuma Sun-S 2022 - Scheibe, Topcase, Heidenau K58
ATU Explorer E-Cruzer 2019 - 40Ah, Lingbo 72152HK5 mit Display, Scheibe, City Grip 2
Trinity Neptun - GTK-Doppelakku á 20s10p, smartes BMS, LingBo 72152
Trinity Uranus 2015 - 28Ah LiIon (in Wartestellung)
Vectrix VX-1 von 2010 - LiIonNMC 36s 173Ah mit Daly Smart-BMS in Arbeit

Markus Sch.
Beiträge: 1884
Registriert: Di 3. Mai 2022, 11:12
Roller: Horwin EK3 bis 6. Juli 2025
PLZ: 9
Kontaktdaten:

Re: Trinity oder Ray oder „namhafter“ Hersteller?

Beitrag von Markus Sch. »

Schnabelwesen hat geschrieben:
Mo 21. Okt 2024, 13:19
Nur ist das Problem mit dem Kettenantrieb bei der SK3 seitens des Herstellers nicht hinreichend gelöst. Schlechte Qualität des Kettensatzes, lauter Antrieb, hoher Verschleiß, reißende Kette und eine unpräzise und zu weiche Aufhängung der Radachse hinten wären für mich Gründe, davon Abstand zu nehmen.
Schöne Grüße und allen SK3-Fahrern allzeit gute Fahrt, Bertolt
Die Horwin SK3 Plus hat einen Riemenantrieb. Bei den Modellen EK3 und SK3 (ohne Plus) kann man die serienmäßige Kette gegen eine DID Kette austauschen. Diese kostet etwas unter 50 Euro. Die Kette hält dann lange. Das die hintere Aufhängung weich oder unpräzise wäre kann ich zumindest vom EK3 nicht bestätigen.
Man sollte bedenken das fast alle Verbrenner-Motorräder Kettenantrieb haben. Da hört man nur selten Klagen. Es ist schade das Horwin hier serienmäßig eine unzureichende Kette verwendet und nicht gleich eine DID Kette.

Benutzeravatar
Schnabelwesen
Moderator
Beiträge: 2035
Registriert: So 14. Mär 2021, 22:18
Roller: E-Kuma Sun S / Trinity Neptun
PLZ: 2411
Wohnort: Kiel
Tätigkeit: Werkstatt für E-Roller und Artverwandte als
Kleinunternehmen tl-elekTiCK - ein Tick für Tricks
Kontaktdaten:

Re: Trinity oder Ray oder „namhafter“ Hersteller?

Beitrag von Schnabelwesen »

Ich glaube, die EK3 hat diese Probleme nicht, zumindest nicht im Bereich der Schwinge. Ich bin ein Freund vom Riemenantrieb. Aber grade da kommt es auf wirklich gute Qualität an. Radnabenmotoren haben diese Probleme nicht. Deshalb würde ich einen Jupiter vorziehen.
E-Kuma Sun-S 2022 - Scheibe, Topcase, Heidenau K58
ATU Explorer E-Cruzer 2019 - 40Ah, Lingbo 72152HK5 mit Display, Scheibe, City Grip 2
Trinity Neptun - GTK-Doppelakku á 20s10p, smartes BMS, LingBo 72152
Trinity Uranus 2015 - 28Ah LiIon (in Wartestellung)
Vectrix VX-1 von 2010 - LiIonNMC 36s 173Ah mit Daly Smart-BMS in Arbeit

buschreiter
Beiträge: 10
Registriert: So 20. Okt 2024, 20:12
PLZ: 51107
Kontaktdaten:

Re: Trinity oder Ray oder „namhafter“ Hersteller?

Beitrag von buschreiter »

Und dann schaue ich nach Händlern für den Jupiter in der Kölner Umgebung und finde:
1. Trittbretthelden Köln (rufe ich mal an)
2. Ein Geschäft in Bedburg, dessen Ladenlokal ausschließlich Freitagnachmittag für 3h oder so geöffnet hat
3. Ein Geschäft in Mettmann, der nur Import von Waren aller Art, hauptsächlich Druckerpatronen usw macht

Irgendwie nicht das, was ich mir so vorstelle. Was ist mit Garantie/Gewährleistung? Was ist mit Inspektion und Reparaturen?
Fragen über Fragen, auf die ich derzeit leider nur Antworten finde, die für einen Verbrenner sprechen…

Antworten

Zurück zu „Kaufberatung“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 9 Gäste