Efun Puma oder E-Kuma Wind?

Wenn ihr euch unschlüssig seid, welcher Roller zu euren Bedürfnissen am besten passt.
ehochx
Beiträge: 7
Registriert: Di 13. Aug 2024, 20:46
PLZ: 71
Kontaktdaten:

Efun Puma oder E-Kuma Wind?

Beitrag von ehochx »

Hallo liebe E-Roller Freunde,

während ich gerade die B196-Erweiterung mache stehe ich vor der Entscheidung welchen E-Roller der 11kW-Klasse ich mir anschaffen soll.
Kriterien sind für mich vor allem:
- ABS
- gute Reichweite
- gutes P/L-Verhältnis

In die engere Auswahl kamen daher bei mir bisher:
- Efun Puma -> ca. 6000€ (incl. Lieferung, Topcase, Micheline-Reifen und besserer Dämpfer hinten)
- E-Kuma Wind -> ca. 7000€ (incl. Lieferung und Topcase)

Vorteile Puma:
+ 33% höhere Batteriekapazität
+ 60% schnelleres Laden (40A statt 25A bei jeweils 72V)
+ günstiger

Vorteile Wind:
+ schicker (moderneres Design + Farbe)
+ besserer Service (E-Kuma allerdings weit weg von Stuttgart, bei Efun hingegen eher nicht existent)

Als Elektroingenieur komme ich auch mit CAN-Bus und Leistungselektronik klar, daher tendiere ich gerade zum auf dem Papier technisch besseren (wenn auf weniger schicken) Puma.

Wie ist eure Meinung hierzu? Ist gar jemand mal beide Modelle gefahren?
Auf der Liste hatte ich noch den Segway E300SE, der allerdings mit 3 Batterien trotz immer noch geringer Reichweite schon recht teuer ist und dann sehr wenig Stauraum hat. Next NX2 ist auch nochmal ein Stück teurer. Habe ich Alternativen übersehen?

Gruß
Andreas

Benutzeravatar
didithekid
Beiträge: 6738
Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
PLZ: 53757
Wohnort: Sankt Augustin - Menden
Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
Kontaktdaten:

Re: Efun Puma oder E-Kuma Wind?

Beitrag von didithekid »

Hallo Andreas und willkommen im Forum,
Zum E300SE ist zu sagen, dass dieser aber entnehmbare Akkus hat, die im Winter auch zum Laden ins warme Haus mitgenommen werden können.
Mit frostgeschützter Garage wäre ein Festeinbauakku natürlich die bessere Wahl, wegen mehr Reichweite fürs Geld.
Von Efun gibt es sowohl den bisherigen PUMA als auch TIGER ohne ABS, sowie den PUMA V2 (Model 2024) mit ABS.
Sicher, dass das neue V2-Modell einen max.84V 40 Ampère-Lader hat. Eigentlich etwas viel, für deutsche Steckdosen, wo der max.84V 25 Ampère (2.200 Watt)-Lader eigentlich normal wäre. Die werden aber eigentlich über Spanien importiert:
https://www.ecomobilitygreenworld.com/e ... kw-v2.html
Der alte PUMA war noch nicht so voll mit Elektronik.
Die Michelinreifen sind top.

Schau Dir auch die VMOTO Stash an, wenn es nicht unbedingt das Rollerkozept sein muss.
https://www.hammer-international.de/pro ... to-stash-1

Viele Grüße
Didi
_______________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)

ehochx
Beiträge: 7
Registriert: Di 13. Aug 2024, 20:46
PLZ: 71
Kontaktdaten:

Re: Efun Puma oder E-Kuma Wind?

Beitrag von ehochx »

Ja, wegen Tiefgarage sind entnehmbare Akkus nicht so wichtig, lieber mehr Kapazität und Reichweite.
Laut spanischer Webseite hat der aktuelle Puma 40A Ladestrom. Zumindest gibt es auch spanische Youtube-Reviews, die von 3300W Ladeleistung sprechen, was bei den ~ 80V Ladespannung also hinkäme.

Die VMoto Stash sieht tatsächlich interessant aus. Danke für den Hinweis! Leider aber als Motorrad nicht mit meiner besseren Hälfte kompatibel.

Ich finde es schon erstaunlich, dass das Angebot an Elektrorollern mit ABS so dünn ist.
Hast du oder wer anders noch eine Meinung zu Puma vs Wind?
Oder doch noch eine Alternative, wenn auch teurer?

Benutzeravatar
Schnabelwesen
Moderator
Beiträge: 2035
Registriert: So 14. Mär 2021, 22:18
Roller: E-Kuma Sun S / Trinity Neptun
PLZ: 2411
Wohnort: Kiel
Tätigkeit: Werkstatt für E-Roller und Artverwandte als
Kleinunternehmen tl-elekTiCK - ein Tick für Tricks
Kontaktdaten:

Re: Efun Puma oder E-Kuma Wind?

Beitrag von Schnabelwesen »

Hallo Andreas, ich habe grade einen Trinity Jupiter ausführlich probegefahren. Der hat leider noch kein ABS und scheidet bei dir wohl aus. Die Basis von Efun ist anscheinend der Tiger, nur die Leistung ist höher wegen eines anderen Controllers. Auf jeden Fall beeindruckend...
Die Qualität z.B. der Verkleidungsteile ist gegenüber älteren Modellen deutlich verbessert worden. Es klapperte auch nichts.
Im Vergleich Efun zu E-Kuma wäre meine Entscheidung klar, weil ich mit E-Kuma gute Erfahrungen gemacht habe. Die sind kulant, zielorientiert, gut zu erreichen und sie kennen ihre Fahrzeuge. Von dem spanischen Efun-Importeur habe ich nur gehört, dass er ein freundlicher Chaot ist.
Das Fahrverhalten ist straff und braucht ein wenig Gewöhnung. Gradeaus liegt er auch bei Wind wie ein Brett auf der Straße. Einmal eingeschlagen, giert er nach Schräglage. Nur das Einlenken selbst bewirkt im ersten Moment ein Aufstellmoment, so dass man gegenhalten muss. Die Scheibe ist effektiv, allerdings für mich (185 cm) etwas zu flach. Mir bläst der Wind ins Gesicht. Die Sitzhaltung finde ich sehr entspannt und aufrecht; der Lenker ist ziemlich nah an der fahrenden Person.
Die Sitzbank finde ich super, ohne große Stufen, straff und rutschfest. Da kann man es eine Weile drauf aushalten.
Dem Eigner fehlt, wie bei fast allen Chinarollern, eine Uhr.
Die Reifen wurden von Kenda auf Michelin Grip 2 getauscht. Damit läuft er super geschmeidig. Die Kenda sind auch nicht schlecht, nur die Auswuchtung ist nach Monaten im Transportcontainer leider meist dahin.
Auf jeden Fall ein beeindruckender Roller und nach meiner Meinung einer der besten "Groß-"roller am Markt.
Schöne Grüße, Bertolt
E-Kuma Sun-S 2022 - Scheibe, Topcase, Heidenau K58
ATU Explorer E-Cruzer 2019 - 40Ah, Lingbo 72152HK5 mit Display, Scheibe, City Grip 2
Trinity Neptun - GTK-Doppelakku á 20s10p, smartes BMS, LingBo 72152
Trinity Uranus 2015 - 28Ah LiIon (in Wartestellung)
Vectrix VX-1 von 2010 - LiIonNMC 36s 173Ah mit Daly Smart-BMS in Arbeit

Benutzeravatar
didithekid
Beiträge: 6738
Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
PLZ: 53757
Wohnort: Sankt Augustin - Menden
Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
Kontaktdaten:

Re: Efun Puma oder E-Kuma Wind?

Beitrag von didithekid »

Hallo,

es gibt ja noch Ray 7,7 , Tisto Sunshine/Berlin 6.0, Tisto Luna 5.0 und Ecooter E5 mit ABS.
Und als Motorrad haben ABS noch Tinbot RS1 und NIU RQI, wenn die Latte bei 10.000€ liegt.

Pflicht ist aber nur CBS in der A1/B196-Klasse. Erst als A2-Motorrad muss ABS mit dabei sein.

Als die Tistos vor zwei Jahren neu waren, machte das chinesische ABS da noch manchmal Probleme.
Da haben die Hersteller wohl noch abgewartet, bis es läuft und der PUMA V2 2024 hat es jetzt eben auch.
Der EKUMA Wind kam ja jetzt neu.
Bei Segway habe ich noch keine Klage wegen ABS-Problemen gelesen. Scheint zu funktionieren.
Die haben es ja auch in den 45er-Roller E125 gebaut.
Der aktuelle Trinity Jupiter ist ja auf EFUN Tiger-Basis und wird wohl erst mit dem zusammen auf ABS wechseln (vielleicht in 2025/26)

Zum PUMA:
Das war bisher Brot und Butter-Technik und die Weiterentwicklung der Thunder-Basis, deren 2011er Modell ich noch fahre.
Vorteil: man kann selbst etwas machen. Im alten Model musste man das auch, weil kein Coulometer den Batterieladestand überwacht hatte (der Jupiter SL hat das, wohl vom BMS her). Möglich dass der 2024er PUMA es jetzt endlich auch hat. Es sieht auf dem Display wenigstens so aus, dass neben der Akkuspannung auch Ladeprozente angezeigt werden.
Wenn Du den PUMA nach Deutschland ordern kannst, ist das natürlich ein Reichweitenboliede und leben kann man damit wohl auch. Zu viel erwarten solte man aber nicht, wenn man ein Fahrzeug für 6.000€ / 7.000 kauft mit dieser Akkugröße.
Laden mit 3,3 kW (einphasig) geht auf jedenfall an TYP2-Ladesäulen (mit Adapter). Vielleicht lässt sich das Ladegerät für die normale Steckdose zurückschalten.

Viele Grüße
Didi
Zuletzt geändert von didithekid am Mi 28. Aug 2024, 22:54, insgesamt 3-mal geändert.
_______________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)

Benutzeravatar
Schnabelwesen
Moderator
Beiträge: 2035
Registriert: So 14. Mär 2021, 22:18
Roller: E-Kuma Sun S / Trinity Neptun
PLZ: 2411
Wohnort: Kiel
Tätigkeit: Werkstatt für E-Roller und Artverwandte als
Kleinunternehmen tl-elekTiCK - ein Tick für Tricks
Kontaktdaten:

Re: Efun Puma oder E-Kuma Wind?

Beitrag von Schnabelwesen »

Ray war insolvent. Wie es da weitergeht, scheint noch nicht so richtig klar zu sein.
Tisto bemüht sich um Innovation von Fahrzeugen, die auf bekannten Plattformen stehen. Dazu gehört auch ABS. Allerdings ist mein Eindruck, dass sie ihren selbstgesteckten Ziel nicht gewachsen sind. Würde ich zurzeit nicht empfehlen.
Schöne Grüße, Bertolt
E-Kuma Sun-S 2022 - Scheibe, Topcase, Heidenau K58
ATU Explorer E-Cruzer 2019 - 40Ah, Lingbo 72152HK5 mit Display, Scheibe, City Grip 2
Trinity Neptun - GTK-Doppelakku á 20s10p, smartes BMS, LingBo 72152
Trinity Uranus 2015 - 28Ah LiIon (in Wartestellung)
Vectrix VX-1 von 2010 - LiIonNMC 36s 173Ah mit Daly Smart-BMS in Arbeit

ehochx
Beiträge: 7
Registriert: Di 13. Aug 2024, 20:46
PLZ: 71
Kontaktdaten:

Re: Efun Puma oder E-Kuma Wind?

Beitrag von ehochx »

Vielen Dank für eure sehr hilfreichen Kommentare!
Ich habe mich jetzt für den Puma entschieden und warte auf die Lieferung, die wohl innerhalb einer Woche erfolgen soll.
Wenn er dann da ist, werde ich von meinem Eindruck berichten.

Viele Grüße
Andreas

Benutzeravatar
didithekid
Beiträge: 6738
Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
PLZ: 53757
Wohnort: Sankt Augustin - Menden
Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
Kontaktdaten:

Re: Efun Puma oder E-Kuma Wind?

Beitrag von didithekid »

Hallo Andreas,

da es offenbar dann der PUMA V2 (neu) mit ABS ist, wird unser Interesse am ersten Exemplar hier groß sein.

Viele Grüße
Didi
_______________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)

ehochx
Beiträge: 7
Registriert: Di 13. Aug 2024, 20:46
PLZ: 71
Kontaktdaten:

Re: Efun Puma oder E-Kuma Wind?

Beitrag von ehochx »

Hallo zusammen,

Ein kurzes Zwischenupdate von meiner Seite:
Die Kaufabwicklung als holprig zu bezeichnen wäre eher noch beschönigend.
Stand jetzt habe ich zwar ein passendes Angebot erhalten und Geld bezahlt, aber auch nach einer Woche noch keinen Nachweis über den tatsächlichen Versand des Rollers erhalten, der eigentlich aus Spanien geliefert werden soll. Papiere ebenfalls nicht. In den letzten zwei Tagen gab es überhaupt keine Informationen mehr.

In allen Berichten, die ich bisher gelesen habe, war zwar öfter von schlechtem Service nach dem Kauf, aber nie von Betrug die Rede. Auch habe ich überprüft, dass die Firma Ecomobility Greenworld GmbH in Neuss nicht Insolvenz angemeldet hat, sonst hätte ich keine Vorkasse geleistet.
So hoffe ich noch auf das Beste, kann aber aktuell nicht sicher sein, den Roller auch erhalten zu werden.

Dies als Information für diejenigen, die ggf. gerade über einen Kauf bei Ecomobility nachdenken.

Viele Grüße
Andreas

Gurem
Beiträge: 1
Registriert: Mo 9. Sep 2024, 08:18
Roller: PUMA
PLZ: 9300
Land: A
Kontaktdaten:

Re: Efun Puma oder E-Kuma Wind?

Beitrag von Gurem »

Hallo Andreas,
Mich würde sehr interessieren, wie es mit Deiner Bestellung nun weitergegangen ist...

LG

Gustav

Antworten

Zurück zu „Kaufberatung“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Ahrefs [Bot] und 14 Gäste