Seite 1 von 1

125 ccm Äquivalent

Verfasst: Sa 29. Jun 2024, 12:30
von Suppentrulli
Hallo,

ich wohne in Griechenland, und mit Autoführerschein darf man hier 125 ccm fahren. Wenn ich mich (hoffentlich) richtig informiert habe entspricht dass 11 KW Motorleistung bei elektrischen Rollern? Ich wollte fragen ob jemand einen Tipp hat für einen brauchbaren elektrischen Alltagsroller mit dem man auch bisschen was transportieren kann und auf jeden Fall gut zu zweit drauf sitzen, ich hab 90 Kilo und meine Freunde sind auch fett :D Auch sonst bin ich für jegliche Tipps sehr zu haben worauf ich achten soll, normal fahre ich Benziner (ne alte Ducati Monster) und elektrisch bisher nur VMAX kick-scooter.

Viele Grüße und schönen Sommer

PS: Ein herausnehmbarer Akku wäre Klasse zum drinnen laden, aber so bei 30 kilo max. 40 kilo würde ich die Grenze angeben, mehr hab ich keinen Bock zu schleppen zwei Etagen hoch. Da ich keinen eigenen Parkplatz habe wäre es aber von Vorteil, es wird in Athen zwar nicht wirklich kalt über den Winter, aber dass ist automatisch ne Superdiebstahlsicherung und noch schonend für den Akku.

Re: 125 ccm Äquivalent

Verfasst: Sa 29. Jun 2024, 13:41
von EEKFZ
Zur Rollerauswahl kann ich keine grosse Hilfe sein. Zwar fahre ich selbst ein 125ccm-Äquivalent, doch es ist ein älteres Modell und das einzige, mit dem ich bislang Erfahrungen sammelte.

Doch Ihre Vorüberlegungen zum Akku kommen mir sehr bekannt vor. Es sind dieselben, die ich mir im Frühjahr 2022 machte, als ich für meinen damals "als defekt" gekauften E-Roller den Akku plante und fertigte. Ich setzte mir zum Ziel, in das bereits vorhandene Akkugehäuse so viel Kapazität wie möglich zu packen und legte Wert auf hochwertige Zellen. Das Ergebnis war ein Akkupack mit 5,4kWh (knapp 80Ah) für einen 72V-Roller. Das Akkugewicht beträgt 29,4kg. Ich bin 181cm gross, wiege 77kg und habe auch mit 54J noch eine Zehnkämpfer-Figur, die aus jahrzentelangem Fussballspielen und Krafttraining resultiert. Schon alleine wegen der "Diebstahlsicherung" aber auch zur Schonung hatte ich mir zum Ziel gesetzt, das Akkupack über Nacht niemals im Roller zu belassen, was ich bis heute auch ohne Ausnahme durchgehalten habe.

Aber:
Das war und ist bis heute ein wahnsinniger Kraftakt. Bei mir geht es nur 1 Stockwerk nach oben und natürlich kenne ich weder Ihr Alter noch Ihre körperliche Verfassung, doch ich möchte Ihnen herzlichst raten, von einem Akkupack mit einem Gewicht von mehr als 30kg dringend Abstand zu nehmen. Das entscheidende Momentum bei diesem täglichen Kraftakt ist nicht die Strecke, die der Akku getragen werden muss, auch nicht die Anzahl der Stockwerke. Absolut entscheidend ist der Moment wie hoch sie ihn heben müssen, um ihn in den Roller einzusetzen bzw herauszunehmen. Bei mir sitzt der Akku unterhalb der Sitzbank und ich muss ihn zum Einsetzen oder Entfernen - wenn auch nur kurzzeitig - auf Brusthöhe bringen. Mit 29,4kg ist mein persönliches Leistungsmaximum zu 100% erreicht.

Re: 125 ccm Äquivalent

Verfasst: Sa 29. Jun 2024, 18:22
von Suppentrulli
Fit bin ich schon, 43 und trainiere täglich .. was natürlich nicht heißt dass ich da heiß drauf wäre auf so ne 40 Kilo Nummer ;-) Daher wären mir eben 30 auch lieber. Was mir sehr gut gefällt ist zum Beispiel die Lösung beim Silence S01+ .. mit dem Akku mit Rollen unten dran zum einfachen raushebeln. Wenn das Ding schon mal an die Treppe gerollt ist, ist der Rest dann nicht mehr so tragisch.

Generell wäre es natürlich Klasse, wenn man das Konzept weiterdenken würde .. entweder zwei Akkus a 20 Kilo, die viel leichter zu tragen wären, insbesondere auch für Frauen oder Jugendliche einzeln. Für kräftige Leute dann einer links einer rechts, dass finde ich persönlich zehnmal angenehmer als 30 - 40 Kilo vor die Brust heben beidhändig. Oder einen Akku-Roller mit 2-3 Rollen drehbar der auch die Treppe hoch-'rollt' damit kann dann auch wirklich jeder auch ohne Aufzug daheim laden. Spätestens wenn man im 5. Stock wohnt ohne Aufzug ist glaube ich auch beim trainiertesten dann der Ofen aus. Sowas hier nur eben speziell für den Akku: https://youtu.be/5MSX53V_cOk?t=245

Re: 125 ccm Äquivalent

Verfasst: So 30. Jun 2024, 00:12
von didithekid
Hallo und willkommen im Forum,

die 125er Klasse (A1) wird beim elektrischen Roller zur Beschränkung der Dauerleistung (über 30 Minuten) auf 11kW bzw. 15 PS. Die Klasse fordert auch ein Mindestgewicht je kW/PS, was aber beim E-Roller keinerlei Rolle spielt, weil ein Akku der diese Leistung abgeben kann, das Gewicht ohnehin über das Mindestlimit hebt. Als Elektroroller oder Elektromotorrad gibt es Fahrzeuge die kurzzeitig (z. B. bergauf) eine bis zu doppelt so hohe Leistung abgeben, als die Dauerleistung, die in den Papieren steht. Es fühlt sich also oft kräftiger an, als die Nennleistung vermutel lässt.
Für den stadtnahen Raum kann ein E-Roller mit 5 kW Dauerleistung (z. B. 8kW kurzzeitig) schon glücklich machen und Geschwinigkeiten 80-90 km/h sind damit drin. Die Roller mit zwei entnehmbaren Akkus bieten Geschwindigkeiten bis zu 100 km/h, dann bei Dauerleistung um 7 kW (~9 PS).
E-Roller mit mehr Leistung haben dann in der Regel die großen, schweren und fest installierten Akkus und liegen im Preis meist um 10.000€:
https://www.ray.eco/at-de/ray
Dann natürlich mit vollen 11 kW und 125 km/h Höchstgeschwindigkeit.
Ab 8.500 € geht diese Klasse >100 km/h los:
https://www.niu-frankfurt.de/online-sto ... p552806770
Es soll aber ja eher ein Roller mit zwei (noch) tragbaren (entnehmbaren) Akkus sein. So etwas liegt bei 4.000 - 6.500 € je nach dem welche Reichweite mit den beiden Akkus möglich sein soll und die Modelle fahren dann (real) bis zu 95-95 km/h schnell.
https://www.trankvile.com/produkt/super-soco-cpx/
https://www.trankvile.com/produkt/tinbot-tb-f8/
https://www.trankvile.com/produkt/horwin-ek3-deluxe/
https://www.trankvile.com/produkt/segwa ... -105-km-h/
https://www.trankvile.com/produkt/horwi ... d-90-km-h/
Auch als Motorrad bekommt man etwas mit zwei herausnehmbaren Akkus:
https://www.trankvile.com/produkt/niu-rqi-e-motorrad/
https://www.trankvile.com/produkt/super-soco-tc-max/
Oft wird da aber bei der Reichweite gemogelt.
Wenn z. B. zwei Akkus mit je 72 Volt 27 Ah drin stecken, sind das knapp 3,9 kWh Energie, die bei Landstraßengeschindigkeit bis 80 km/h nur so um 80 km weit reichen und auf der Autobahn (vollgas) vielleicht nur 60 km.

Was es da genau in Griechenland gibt, musst Du schauen.
Spanische Modelle, wie den Silence 01 gibt es ja offenbar.
EFUN PUMA und TIGER, die hier angeboten werden sind OK und haben Stauraum, aber mit fest installiertem Akku:
https://gogoelectric.gr/product/ilektri ... yter-puma/
HORWIN scheint der Laden aber auch zu haben.

Viele Grüße
Didi

Re: 125 ccm Äquivalent

Verfasst: So 30. Jun 2024, 10:17
von Markus Sch.
Vielleicht wäre der Horwin SK3 Plus eine Möglichkeit. Der Roller hat 2 herausnehmbare Akkus (pro Akku ca. 20kg) mit zusammen 6,48 Kilowattstunden.

https://www.horwin.eu/sk3-plus/

https://www.horwin.eu/haendlersuche/
.

Re: 125 ccm Äquivalent

Verfasst: Di 2. Jul 2024, 14:02
von Suppentrulli
Hallo, vielen vielen Dank für die detaillierten Informationen ! Ich lese mich mal rein in Ruhe und schaue was in Griechenland verfügbar ist, da es ja eher ein Stadt bzw. Strandmotorrad wird brauche ich nicht so viel Leistung wie für die Autobahn. Wenn ich einen gekauft habe melde ich mich mit Erfahrungsbericht, euch allen so lange gute und sichere Fahrt !