Roller 45km/h für 45km Tagesstrecke
Verfasst: Mo 13. Nov 2023, 22:45
Hallo in die Runde!
Da ich neu bin, stelle ich mich kurz vor und erläutere dann mein Anliegen:
Ich bin der Rolf und ich möchte mir einen Elektroroller zulegen, um meinen Arbeitsweg von 22,5km einfach zurückzulegen. Der Roller soll dabei mein Auto ergänzen und nicht ersetzen. Autofahren macht mir keinen Spaß, Rollerfahren aber sehr. Ich bin 1,77m groß und wiege mit Winterklamotten 80kg.
Warum will ich einen 45km/h-Roller, und warum mache ich nicht die B-196-Erweiterung? Nun, ich sehe darin keinen großen Vorteil für mich. Mit dem Auto brauche ich für die 22,5km gut 25 Minuten (sind kurvige Land- und Nebenstraßen). Vor Cororna bin ich die Strecke im Sommer mit einer 50 km/h schnellen Vespa ET 2 gefahren. Damit habe ich knapp 35 Minuten gebraucht, so dass ich mit einem 45km/h-Roller mit knapp 40 Minuten rechne. Wenn ich schneller als 45km/h unterwegs bin brauche ich aus Sicherheitsgründen Schutzkleidung wie ein Motorradfahrer. Diese muss ich vor der Fahrt an- und danach wieder ausziehen, was auch etwas Zeit kostet. Damit reduziert sich der Zeitvorteil auf wenige Minuten.
Einen Sicherheitsvorteil kann ich bei einem schnelleren Roller auch nicht erkennen, da hier die Verkehsrdichte so gering ist, dass Autos einen langsamen Roller einfach überholen und nicht drängeln (Erfahrung mit der Vespa).
Da die Vespa jetzt defekt ist und ich mit einer Fotovoltaikanlage meinen eigenen Strom erzeuge, wird es aus meiner Sicht jetzt Zeit für einen Elektroroller. Folgende Randbedingungen sehe ich:
- Strecke 22,5km einfach, also 45km pro Tag, keine Lademöglichkeit auf der Arbeit ==> 2 Li-Ion-Akkus nötig
- Steigung mit etwa 8% und 100m Höhenunterschied kurz vor der Arbeit (war mit der Vespa mit 2,7kW Verbrenner gut zu fahren)
- Strecke ist Überland, ich fahre auch im Dunkeln ==> ich brauche gutes Licht
- aufgeladen wird in der Garage ==> Akkus müssen nicht entnehmbar sein
- ich kann die Akkus nicht nacheinander laden, weil ich nachts nicht zum umstecken aufstehen will ==> entweder beide Akkus parallel ladbar oder 2 Ladegeräte nötig
- beim Umschauen habe ich bemerkt, dass mir barocke Formen besser gefallen als moderne
Folgende 3 Roller habe ich mir virtuell mal näher angesehen und mir dabei die Vorteile, Nachteile und Fragen notiert:
emco Nova:
+ höchste Reichweite (130km angegeben)
+ größter Energieinhalt der Akkus (ich vermute mal, die Spannung beträgt 60V, dann sind es bei 2x37Ah insgesamt 4,4kWh)
+ hohe Zuladung (190kg); da kann ich auch mal mit meiner Partnerin fahren
+ Werkstatt erreichbar (Würzburg, 40km Wegstrecke)
+ beide Akkus werden parallel entladen ==> höhere Akkulebensdauer
- teuer (mit Topcase ca. 5800 Euro)
- geringe Steigfähigkeit (14%)
- wenn der Roller defekt ist, muss ich ihn mit dem Autoanhänger in die Werkstatt fahren
Fernlicht unklar
Nova Motors Inoa Sli6:
+ hohe Steigfähigkeit (18%)
+ Energieinhalt der Akkus 3,8kWh
+ mobile Werkstätte kommt zu einem
+ beide Akkus werden parallel entladen ==> höhere Akkulebensdauer
o mittlerer Preis (mit Topcase ca. 4100 Euro)
o Reichweite gut (120km angegeben, mit dem angebenen Verbrauch von 3,6kWh/100km eher 100km)
- geringe Zuladung (145kg): damit kann ich nicht mit Partnerin fahren
- Wartung (Inspektion) durch mobile Werkstätte wegen Anfahrt teuer
Fernlicht unklar
Futura Classico Li:
+ billig: mit 2 Akkus 3400 Euro
+ Zuladung 158kg ==> reicht gerade für Fahrten mit meiner Partnerin, dann aber kein Gepäck mehr
+ Fernlicht vorhanden
+ laut einem Beitrag hier im Forum gibt es Reparaturanleitungen (Videos) im Netz und Ersatzteile zu kaufen; da ich handwerklich recht geschickt bin ist Selbstreparatur mit Anleitungen für mich ein echter Vorteil
- Akku Energieinhalt nur 2,9kWh (mit 2 Akkus)
- angegebene Reichweite mit 120km erscheint damit im Vergleich zu den anderen eher unrealistisch; bei dem Verbrauch der anderen beiden Roller von 3,6kWh/100km wären es nur 80km ==> sehr knapp
- wahrscheinlich Umstecklösung mit höherer Akkubeanspruchung
unklar, ob beide Akkus gleichzeitig oder nacheinander geladen werden
Steigfähigkeit unklar
Was meint Ihr? Was habe ich übersehen?
Übrigens bin ich in keiner Weise auf diese 3 Roller festegelegt; also her mit Alternativvorschlägen.
Viele Grüße und schonmal vielen Dank
Rolf
Da ich neu bin, stelle ich mich kurz vor und erläutere dann mein Anliegen:
Ich bin der Rolf und ich möchte mir einen Elektroroller zulegen, um meinen Arbeitsweg von 22,5km einfach zurückzulegen. Der Roller soll dabei mein Auto ergänzen und nicht ersetzen. Autofahren macht mir keinen Spaß, Rollerfahren aber sehr. Ich bin 1,77m groß und wiege mit Winterklamotten 80kg.
Warum will ich einen 45km/h-Roller, und warum mache ich nicht die B-196-Erweiterung? Nun, ich sehe darin keinen großen Vorteil für mich. Mit dem Auto brauche ich für die 22,5km gut 25 Minuten (sind kurvige Land- und Nebenstraßen). Vor Cororna bin ich die Strecke im Sommer mit einer 50 km/h schnellen Vespa ET 2 gefahren. Damit habe ich knapp 35 Minuten gebraucht, so dass ich mit einem 45km/h-Roller mit knapp 40 Minuten rechne. Wenn ich schneller als 45km/h unterwegs bin brauche ich aus Sicherheitsgründen Schutzkleidung wie ein Motorradfahrer. Diese muss ich vor der Fahrt an- und danach wieder ausziehen, was auch etwas Zeit kostet. Damit reduziert sich der Zeitvorteil auf wenige Minuten.
Einen Sicherheitsvorteil kann ich bei einem schnelleren Roller auch nicht erkennen, da hier die Verkehsrdichte so gering ist, dass Autos einen langsamen Roller einfach überholen und nicht drängeln (Erfahrung mit der Vespa).
Da die Vespa jetzt defekt ist und ich mit einer Fotovoltaikanlage meinen eigenen Strom erzeuge, wird es aus meiner Sicht jetzt Zeit für einen Elektroroller. Folgende Randbedingungen sehe ich:
- Strecke 22,5km einfach, also 45km pro Tag, keine Lademöglichkeit auf der Arbeit ==> 2 Li-Ion-Akkus nötig
- Steigung mit etwa 8% und 100m Höhenunterschied kurz vor der Arbeit (war mit der Vespa mit 2,7kW Verbrenner gut zu fahren)
- Strecke ist Überland, ich fahre auch im Dunkeln ==> ich brauche gutes Licht
- aufgeladen wird in der Garage ==> Akkus müssen nicht entnehmbar sein
- ich kann die Akkus nicht nacheinander laden, weil ich nachts nicht zum umstecken aufstehen will ==> entweder beide Akkus parallel ladbar oder 2 Ladegeräte nötig
- beim Umschauen habe ich bemerkt, dass mir barocke Formen besser gefallen als moderne
Folgende 3 Roller habe ich mir virtuell mal näher angesehen und mir dabei die Vorteile, Nachteile und Fragen notiert:
emco Nova:
+ höchste Reichweite (130km angegeben)
+ größter Energieinhalt der Akkus (ich vermute mal, die Spannung beträgt 60V, dann sind es bei 2x37Ah insgesamt 4,4kWh)
+ hohe Zuladung (190kg); da kann ich auch mal mit meiner Partnerin fahren
+ Werkstatt erreichbar (Würzburg, 40km Wegstrecke)
+ beide Akkus werden parallel entladen ==> höhere Akkulebensdauer
- teuer (mit Topcase ca. 5800 Euro)
- geringe Steigfähigkeit (14%)
- wenn der Roller defekt ist, muss ich ihn mit dem Autoanhänger in die Werkstatt fahren
Fernlicht unklar
Nova Motors Inoa Sli6:
+ hohe Steigfähigkeit (18%)
+ Energieinhalt der Akkus 3,8kWh
+ mobile Werkstätte kommt zu einem
+ beide Akkus werden parallel entladen ==> höhere Akkulebensdauer
o mittlerer Preis (mit Topcase ca. 4100 Euro)
o Reichweite gut (120km angegeben, mit dem angebenen Verbrauch von 3,6kWh/100km eher 100km)
- geringe Zuladung (145kg): damit kann ich nicht mit Partnerin fahren
- Wartung (Inspektion) durch mobile Werkstätte wegen Anfahrt teuer
Fernlicht unklar
Futura Classico Li:
+ billig: mit 2 Akkus 3400 Euro
+ Zuladung 158kg ==> reicht gerade für Fahrten mit meiner Partnerin, dann aber kein Gepäck mehr
+ Fernlicht vorhanden
+ laut einem Beitrag hier im Forum gibt es Reparaturanleitungen (Videos) im Netz und Ersatzteile zu kaufen; da ich handwerklich recht geschickt bin ist Selbstreparatur mit Anleitungen für mich ein echter Vorteil
- Akku Energieinhalt nur 2,9kWh (mit 2 Akkus)
- angegebene Reichweite mit 120km erscheint damit im Vergleich zu den anderen eher unrealistisch; bei dem Verbrauch der anderen beiden Roller von 3,6kWh/100km wären es nur 80km ==> sehr knapp
- wahrscheinlich Umstecklösung mit höherer Akkubeanspruchung
unklar, ob beide Akkus gleichzeitig oder nacheinander geladen werden
Steigfähigkeit unklar
Was meint Ihr? Was habe ich übersehen?
Übrigens bin ich in keiner Weise auf diese 3 Roller festegelegt; also her mit Alternativvorschlägen.
Viele Grüße und schonmal vielen Dank
Rolf