Suzuki Burgman als Elektrofahrzeug: gesucht!
-
- Beiträge: 2678
- Registriert: Di 11. Dez 2012, 09:12
- Roller: E-Rider Thunder/Masini Extremo / RIP Huari HRTK122
- PLZ: 79
- Tätigkeit: Elektromeister
- Kontaktdaten:
Re: Suzuki Burgmann als Elektrofahrzeug: gesucht!
Leistungsbedarf bei echten Tempo 100 wird um die 7kw liegen, somit wird nach rund 130km Autobahn wahrscheinlich der Vortrieb etwas eingebremst und nach 150km Schluss sein, falls nicht vorher schon was überhitzt. Der Jupi hat zumindest den größeren Controller und Motor verbaut und der Akku sollte das eigentlich packen.
Wenn du aber hinter einem schnellen osteuropäischen Laster mit GPS 93-94 klemmst brauchst du nur ca 5kw, da sollten dann gut 200km drin sein.
Zumindest von meiner Seite her gibt nach einer Stunde eh das Sitzfleisch zuerst auf, ich würde da lieber in schnellere Ladetechnik investieren, ist leichter , einfacher und günstiger zu realisieren und vom gesparten dann einfach so lange Essen gehen.
Jetzt müsste man nur noch wissen was das BMS des Jupis an Ladestrom zulässt. Hoffentlich nicht nur 25 oder 40A.
Meines Wissens gab es aber bislang noch keinen Hinweis dazu.
Wenn du aber hinter einem schnellen osteuropäischen Laster mit GPS 93-94 klemmst brauchst du nur ca 5kw, da sollten dann gut 200km drin sein.
Zumindest von meiner Seite her gibt nach einer Stunde eh das Sitzfleisch zuerst auf, ich würde da lieber in schnellere Ladetechnik investieren, ist leichter , einfacher und günstiger zu realisieren und vom gesparten dann einfach so lange Essen gehen.
Jetzt müsste man nur noch wissen was das BMS des Jupis an Ladestrom zulässt. Hoffentlich nicht nur 25 oder 40A.
Meines Wissens gab es aber bislang noch keinen Hinweis dazu.
Masini Extremo Neuaufbau 2021 7,7kwh Li-NMC Fardriver ND721800 400bA 1400pA >30kW
41-58,5V CC/CV Lader mit 1-4,3kW zu verkaufen 0,65-2,2kg klein, leicht, langlebig, auch im Duo mit 82-117V nutzbar
41-58,5V CC/CV Lader mit 1-4,3kW zu verkaufen 0,65-2,2kg klein, leicht, langlebig, auch im Duo mit 82-117V nutzbar
-
- Beiträge: 1721
- Registriert: Di 3. Mai 2022, 11:12
- Roller: Horwin EK3
- PLZ: 9
- Kontaktdaten:
Re: Suzuki Burgmann als Elektrofahrzeug: gesucht!
Ich denke es ist eh nicht angebracht mit E-Rollern auf der Autobahn Vollgas zu fahren sondern eher die Autobahn ganz zu meiden. Wenn man Reichweite braucht wird man den Fahrstil entsprechend anpassen.
-
- Beiträge: 15
- Registriert: Sa 8. Feb 2025, 19:26
- Roller: Es wird wohl ein Jupiter GT300, schaumermal
- PLZ: 76149
- Kontaktdaten:
Re: Suzuki Burgmann als Elektrofahrzeug: gesucht!
Ja, Autobahnfahrt ist sicher nicht mein Hauptaugenmerk, eher Landstraße, zumal ich durch die inzwischen 4jährige eScooterei (eKFV) eher "kontemplativ" unterwegs bin, anstatt "gehetzt". Dennoch, um auch mal einfach nur von A nach B in signifikanter Entfernung zu kommen, bietet sich nunmal die Autobahn an, oder drängt sich sogar auf. Und dann möchte ich nicht als "Hindernis" wahrgenommen werden!
Das erfüllt der Jupp wohl.
Der Bericht https://elektroroller-forum.de/viewtopi ... 57&t=35167 über den SL Bj22 ist sehr informativ und hat mich dem GT300 wieder ein Stück näher gebracht. Oder, um im Bild zu bleiben, "näher" geht eigtl nur noch durch Draufsetzen...

Der Bericht https://elektroroller-forum.de/viewtopi ... 57&t=35167 über den SL Bj22 ist sehr informativ und hat mich dem GT300 wieder ein Stück näher gebracht. Oder, um im Bild zu bleiben, "näher" geht eigtl nur noch durch Draufsetzen...

-
- Beiträge: 15
- Registriert: Sa 8. Feb 2025, 19:26
- Roller: Es wird wohl ein Jupiter GT300, schaumermal
- PLZ: 76149
- Kontaktdaten:
Re: Suzuki Burgmann als Elektrofahrzeug: gesucht!
Nachtrag, der Bericht ist auch klasse --> https://www.elektroroller-forum.de/view ... 57&t=38108
Super, genau solche Berichte wie vom @EMopp und @Motek habe ich gesucht, danke dafür!
Frage: gibts hier eigentlich sowas wie ne Foto-Galerie, wo die Leut' ihre Gefährte vorstellen? Ich fand zumindest keine...
Super, genau solche Berichte wie vom @EMopp und @Motek habe ich gesucht, danke dafür!
Frage: gibts hier eigentlich sowas wie ne Foto-Galerie, wo die Leut' ihre Gefährte vorstellen? Ich fand zumindest keine...
- Motek
- Beiträge: 314
- Registriert: Do 2. Nov 2023, 17:16
- Roller: Jupiter SL (Manfred)
- PLZ: 04
- Wohnort: Leipziger Umland
- Kontaktdaten:
Re: Suzuki Burgmann als Elektrofahrzeug: gesucht!
Hallo escokdi,escokdi hat geschrieben: ↑Mo 10. Feb 2025, 01:27Nachtrag, der Bericht ist auch klasse --> https://www.elektroroller-forum.de/view ... 57&t=38108
Super, genau solche Berichte wie vom @EMopp und @Motek habe ich gesucht, danke dafür!
Frage: gibts hier eigentlich sowas wie ne Foto-Galerie, wo die Leut' ihre Gefährte vorstellen? Ich fand zumindest keine...
danke für die Blumen! Du findest hier und da einen Fotothread bei bestimmten Modellen, die BMW-Roller und die Zeros haben welche, zB.
Zur Reichweite hatte ich ja zuletzt nochmal einen Test gemacht, kontemplativ solltest du die 150km eigentlich bei jedem Wetter schaffen (hier rede ich von dem 117Ah- Jupiter SL, der GT300 hat 1/3 mehr Akku --> vermutlich 200km sicher), ich selber dreh halt recht viel am rechten Lenkergriff

Zu Puma und Tiger im Original kann ich nichts sagen, wenn Trinity aber schon bessere Komponenten einbaut als die Kollegen, und trotzdem noch ein paar kleine Ärgernisse bleiben, möchte ich die Originale nicht haben. Berthold (Schnabeltier) könnte noch etwas zum eKuma sagen, der gilt auch als etwas wertiger als Puma/Tiger. Bei meinem Jupiter waren die Bremsen fest nach ein paar Schneematsch-Wochen und sind getauscht worden. Die Stoßdämpfer vorne sind bei der Gelegenheit mitgetauscht worden, die waren Trinity als Problem vermutlich schon bekannt. Und ich habe Angel Scooter von Pirelli draufmachen lassen, das hat mit den neuen Stoßdämpfern zusammen einen deutlichen Unterschied gemacht. Nach gut 14 Monaten bin ich nun bei 19650km und sehr zufrieden, ich fahre durch den Winter durch, lasse aber auch die Inspektionen machen (mit den km-Ständen etwas gedehnt). Ein anderer Jupiter-Fahrer aus meiner Region fährt nur über 6°C und hat gar keine großen Reparaturen gehabt, der ist schon bei 40000km.
Viele Grüße
Motek
Jupiter SL zum Pendeln
Tourer: Yamaha BT1100 Bulldog (Verbrenner)
nie wieder Kette
Tourer: Yamaha BT1100 Bulldog (Verbrenner)
nie wieder Kette

-
- Beiträge: 2710
- Registriert: Do 3. Dez 2015, 11:18
- Roller: Jupiter 11, Niu, GoE classic, Revoluzzer 45, SNE Streetsou
- PLZ: 91088
- Kontaktdaten:
Re: Suzuki Burgmann als Elektrofahrzeug: gesucht!
Meine Meinung: Wenn du wirklich längere Strecken fahren willst, Städtereisen und so, dann vergiss die E-Roller. Das macht null Spaß, ist mit ständiger Anspannung verbunden, so wie beim Verbrenner wenn du schon auf Reserve fährst. Ich hab es 1x mit dem Jupiter gemacht und nie wieder. Mit jedem 125er Verbrenner bist du besser dran. Und Autobahn mit mind. 110km/h sollte schon drin sein, wenn man nicht ständig im Clinch mit LKWs liegen will. Beim Jupiter sind 110 quasi Vollgas und dann kommst du keine 100 km weit und suchst verzweifelt nach der nächsten Ausfahrt wenn du nicht mit 75 weiterzuckeln willst.
Und letztlich kann man einen Jupiter in gar keinster Weise qualitativ mit einem Burgmann vergleichen. Da liegen Welten dazwischen. Das ist die traurige Wahrheit.
E-Roller sind super, aber nur wenn man mit einer Ladung hin- und zurück kommt und das beschränkt sie auf die nähere Umgebung.
Es sei denn du bist der Typ der jede Fahrt genau plant und keine 10 km davon abweicht.
Ich wohne in Erlangen und schon die Fahrt nach Roth zur ersten Inspektion war eine Zitterpartie hin- und wieder zurückzukommen.
Es war dann schon dämmrig und der Roller wurde immer langsamer. Am Schluss waren es noch 70 und das auf der Autobahn und keine Ausfahrt in Sicht.
Seither fahre ich keine Stecken mehr, die 75% der Reichweite übersteigen.
Gruß,
Achim
Und letztlich kann man einen Jupiter in gar keinster Weise qualitativ mit einem Burgmann vergleichen. Da liegen Welten dazwischen. Das ist die traurige Wahrheit.
E-Roller sind super, aber nur wenn man mit einer Ladung hin- und zurück kommt und das beschränkt sie auf die nähere Umgebung.
Es sei denn du bist der Typ der jede Fahrt genau plant und keine 10 km davon abweicht.
Ich wohne in Erlangen und schon die Fahrt nach Roth zur ersten Inspektion war eine Zitterpartie hin- und wieder zurückzukommen.
Es war dann schon dämmrig und der Roller wurde immer langsamer. Am Schluss waren es noch 70 und das auf der Autobahn und keine Ausfahrt in Sicht.
Seither fahre ich keine Stecken mehr, die 75% der Reichweite übersteigen.
Gruß,
Achim
- Motek
- Beiträge: 314
- Registriert: Do 2. Nov 2023, 17:16
- Roller: Jupiter SL (Manfred)
- PLZ: 04
- Wohnort: Leipziger Umland
- Kontaktdaten:
Re: Suzuki Burgmann als Elektrofahrzeug: gesucht!
Achtung Achim, du gehst vom Jupiter 11 (das ist doch der vor dem S/SL, richtig?) aus. Meiner fährt selbst jetzt bei ca 0-3° noch 115 GPS* - freilich nur oberhalb von 60% Akku. Und wir wissen nicht, was im aktuellen GT noch verändert wurde. Aber klar, bei Vollgas fährt man nicht 150-200km weit, das geht nur relaxed über die Landstraße. Mit der Streckenplanung mit nicht mehr als 75% der Reichweite gebe ich dir Recht.achim hat geschrieben: ↑Mo 10. Feb 2025, 20:11Autobahn mit mind. 110km/h sollte schon drin sein, wenn man nicht ständig im Clinch mit LKWs liegen will. Beim Jupiter sind 110 quasi Vollgas und dann kommst du keine 100 km weit und suchst verzweifelt nach der nächsten Ausfahrt wenn du nicht mit 75 weiterzuckeln willst.
Und letztlich kann man einen Jupiter in gar keinster Weise qualitativ mit einem Burgmann vergleichen. Da liegen Welten dazwischen. Das ist die traurige Wahrheit.
E-Roller sind super, aber nur wenn man mit einer Ladung hin- und zurück kommt und das beschränkt sie auf die nähere Umgebung.
Es sei denn du bist der Typ der jede Fahrt genau plant und keine 10 km davon abweicht.
Ich wohne in Erlangen und schon die Fahrt nach Roth zur ersten Inspektion war eine Zitterpartie hin- und wieder zurückzukommen.
Es war dann schon dämmrig und der Roller wurde immer langsamer. Am Schluss waren es noch 70 und das auf der Autobahn und keine Ausfahrt in Sicht.
Seither fahre ich keine Stecken mehr, die 75% der Reichweite übersteigen.
Gruß,
Achim
Und auch mit dem Verbrennerthema. Per Schuko braucht der Jupiter länger zum Laden als die Fahrtzeit für die Strecke. Es ist dann sinnvoll, wenn man über den Tag unter 120km mit dem SL oder unter vermutlich 160km mit dem GT300 bleibt und dann über Nacht laden kann. Oder wenn man zB vormittags eine Tour zu Freunden macht, dort laden kann und erst abends wieder wegfährt. Bei Touren über 120km nehme ich auch den Verbrenner.
*ab 10-15° fährt er zuverlässig die 120km/h GPS, im Sommer 125. Gemessen mit den Pirelli-Reifen und GPS-App. Auf den Kenda war es etwas weniger, vermutlich weichen die Durchmesser leicht voneinander ab
Jupiter SL zum Pendeln
Tourer: Yamaha BT1100 Bulldog (Verbrenner)
nie wieder Kette
Tourer: Yamaha BT1100 Bulldog (Verbrenner)
nie wieder Kette

- Schnabelwesen
- Moderator
- Beiträge: 1865
- Registriert: So 14. Mär 2021, 22:18
- Roller: E-Kuma Sun S / Trinity Neptun
- PLZ: 2411
- Wohnort: Kiel
- Tätigkeit: Werkstatt für E-Roller und Artverwandte als
Kleinunternehmen tl-elekTiCK - ein Tick für Tricks - Kontaktdaten:
Re: Suzuki Burgmann als Elektrofahrzeug: gesucht!
Den Jupi 11 gab es in drei Varianten: 80 /100 /120Ah bzw. 5,7 /7,2 /8,6kWh (in der Bedienungsanleitung stand fälschlicherweise 6,7kWh statt 5,7). Darauf muss man achten. Ich habe grade einen 11er von 2018 mit 100Ah gekauft. Der Erstbesitzer gibt da etwa 120km Reichweite an, als noch alles in Ordnung war.
Allerdings ist sind Zellen und/oder BMS hinüber, sodass ich schaue, welche Kapazität man max unterbringen kann.
Schöne Grüße, Bertolt
Allerdings ist sind Zellen und/oder BMS hinüber, sodass ich schaue, welche Kapazität man max unterbringen kann.
Schöne Grüße, Bertolt
E-Kuma Sun-S 2022 - Scheibe, Topcase, Heidenau K58
ATU Explorer E-Cruzer 2019 - 40Ah, Lingbo 72152HK5 mit Display, Scheibe, City Grip 2
Trinity Neptun - GTK-Doppelakku á 20s10p, smartes BMS, LingBo 72152
Trinity Uranus 2015 - 28Ah LiIon (in Wartestellung)
Vectrix VX-1 von 2010 - LiIonNMC 36s 173Ah mit Daly Smart-BMS in Arbeit
ATU Explorer E-Cruzer 2019 - 40Ah, Lingbo 72152HK5 mit Display, Scheibe, City Grip 2
Trinity Neptun - GTK-Doppelakku á 20s10p, smartes BMS, LingBo 72152
Trinity Uranus 2015 - 28Ah LiIon (in Wartestellung)
Vectrix VX-1 von 2010 - LiIonNMC 36s 173Ah mit Daly Smart-BMS in Arbeit
- didithekid
- Beiträge: 6453
- Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
- Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
- PLZ: 53757
- Wohnort: Sankt Augustin - Menden
- Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
- Kontaktdaten:
Re: Suzuki Burgmann als Elektrofahrzeug: gesucht!
Hallo,
beim Vergleich zwischen Jupiter GT300 und HORWIN Sementi stehen sich 11,2 kWh Akku-Energie und 16,9 kWh Akku-Energie gegenüber.
Außerdem die Schnellladefähigkeit an TYP2-Ladesäulen beim Sementi. Mit Verkaufspreis 17.900€ zu 8.400€ ist der Sementi natürlich deutlich teurer.
Mit dem Sementi kann man aber natürlich auch die 110 km/h des Jupiter fahren und schafft dann je Akku-Füllung an die 50% mehr an Strecke und die Nachladung in 30 Minuten sorgt für zügige Weiterfahrt.
Schnell verfügbar wäre auch diese Gebraucht-Lösung mit 17,3 kWh-Akku und TYP2-Port:https://suchen.mobile.de/fahrzeuge/deta ... =Motorbike
Da müssten für Stauraum aber Koffer dran.
Schnellstraßenreichweite knapp 200 km, wenn man um 100 km/h bleibt, wie vermutlich auch beim Sementi.
Die Schnellstraßenreichweite beim Jupiter GT300 wird bei 100 km/h wohl für kaum 150 km reichen.
Viele Grüße
Didi
beim Vergleich zwischen Jupiter GT300 und HORWIN Sementi stehen sich 11,2 kWh Akku-Energie und 16,9 kWh Akku-Energie gegenüber.
Außerdem die Schnellladefähigkeit an TYP2-Ladesäulen beim Sementi. Mit Verkaufspreis 17.900€ zu 8.400€ ist der Sementi natürlich deutlich teurer.
Mit dem Sementi kann man aber natürlich auch die 110 km/h des Jupiter fahren und schafft dann je Akku-Füllung an die 50% mehr an Strecke und die Nachladung in 30 Minuten sorgt für zügige Weiterfahrt.
Schnell verfügbar wäre auch diese Gebraucht-Lösung mit 17,3 kWh-Akku und TYP2-Port:https://suchen.mobile.de/fahrzeuge/deta ... =Motorbike
Da müssten für Stauraum aber Koffer dran.
Schnellstraßenreichweite knapp 200 km, wenn man um 100 km/h bleibt, wie vermutlich auch beim Sementi.
Die Schnellstraßenreichweite beim Jupiter GT300 wird bei 100 km/h wohl für kaum 150 km reichen.
Viele Grüße
Didi
_______________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)
-
- Beiträge: 15
- Registriert: Sa 8. Feb 2025, 19:26
- Roller: Es wird wohl ein Jupiter GT300, schaumermal
- PLZ: 76149
- Kontaktdaten:
Suzuki Burgmann als Elektrofahrzeug: gesucht!
Moin!
Boah, herzlichen Dank für eure Antworten!
Bitte das mit der Autobahnfahrt nicht überbewerten, Autobahn ist nicht das Hauptbetätigungsfeld, auch keine ausgedehnten Überlandfahrten. Wenns wirklich eine Reise werden soll, nehme ich das WoMo mit eScooter dabei, aber zum lokalen Rumfahren ist das WoMo definitiv nix, das Ding ist groß! (ü3,5to)
Was mich etwas wundert, keiner von euch scheint dem Jupi GT300 mehr als 200km zuzutrauen
Vom eScootermarkt bin ich ja maßlose Übertreibungen bei den Reichweitenangaben gewohnt. Ist das bei Trinity etwa genauso? Nach allem was ich bisher gelesen hatte, schienen 200km das absolute Minimum zu sein, was sogar mit "nervöser" Gashand erreicht werden soll... Ist das so arg übertrieben?
Der Sementi passt nicht in mein Beuteschema und der aufgerufene Preis ist IMHO jenseits von Schweden! Dafür bekommt man zwei Jupiters - MIT Topcase! Jou... Ich sehe den Sementi eher als reines Spaßgerät, Fahrmaschine mit markantem Design und sonst nix. Ja, die Daten sind beeindruckend, aber damit enden die Qualitäten bereits bezogen auf mein Anforderungsprofil/Geschmack.
Der VX-1 wäre ein Volltreffer, trotz Riemen, aber ich habe weder die Zeit noch den Platz, um so ein Projekt anzugehen. Notiz an mich: keine Luftschlösser bauen, sondern im Rahmen des Realistischen bleiben!
Wenn ich inzwischen kein Problem mit Verbrennertechnik hätte (dem Wandel der Zeit geschuldet, schrauben... kann ich durchaus und auch ziemlich gut), stünde der Burgmann längst vor der Tür und die Diskussion hätte es nie gegeben. Aber...
Zudem will ich nen Nabenmotor haben! Kette, Riemen und Derivate will ich nicht mehr sehen!
Die Woche ist Schiedwedder angesagt, Probefahrt auf nächste Wo verschoben, hmmpf, es bleibt also spannend mit der Entscheidung...
Boah, herzlichen Dank für eure Antworten!
Bitte das mit der Autobahnfahrt nicht überbewerten, Autobahn ist nicht das Hauptbetätigungsfeld, auch keine ausgedehnten Überlandfahrten. Wenns wirklich eine Reise werden soll, nehme ich das WoMo mit eScooter dabei, aber zum lokalen Rumfahren ist das WoMo definitiv nix, das Ding ist groß! (ü3,5to)

Was mich etwas wundert, keiner von euch scheint dem Jupi GT300 mehr als 200km zuzutrauen

Der Sementi passt nicht in mein Beuteschema und der aufgerufene Preis ist IMHO jenseits von Schweden! Dafür bekommt man zwei Jupiters - MIT Topcase! Jou... Ich sehe den Sementi eher als reines Spaßgerät, Fahrmaschine mit markantem Design und sonst nix. Ja, die Daten sind beeindruckend, aber damit enden die Qualitäten bereits bezogen auf mein Anforderungsprofil/Geschmack.
Der VX-1 wäre ein Volltreffer, trotz Riemen, aber ich habe weder die Zeit noch den Platz, um so ein Projekt anzugehen. Notiz an mich: keine Luftschlösser bauen, sondern im Rahmen des Realistischen bleiben!
Wenn ich inzwischen kein Problem mit Verbrennertechnik hätte (dem Wandel der Zeit geschuldet, schrauben... kann ich durchaus und auch ziemlich gut), stünde der Burgmann längst vor der Tür und die Diskussion hätte es nie gegeben. Aber...
Zudem will ich nen Nabenmotor haben! Kette, Riemen und Derivate will ich nicht mehr sehen!
Die Woche ist Schiedwedder angesagt, Probefahrt auf nächste Wo verschoben, hmmpf, es bleibt also spannend mit der Entscheidung...
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: dominik, greifswald und 15 Gäste