ZEEHO AE8S+ oder Horwin SK3 Plus

Wenn ihr euch unschlüssig seid, welcher Roller zu euren Bedürfnissen am besten passt.
Antworten
Sunflash
Beiträge: 3
Registriert: So 29. Dez 2024, 19:50
PLZ: 22850
Kontaktdaten:

ZEEHO AE8S+ oder Horwin SK3 Plus

Beitrag von Sunflash »

Hallo zusammen,

Ich möchte mir noch diesen Jahr (Steuern) einen E-Roller für Hamburg kaufen. Dabei ist mir wichtig, dass ich mindestens 90kmh fahren kann und die Reichweite bei über 100Km liegt.
Mein wichtigstes Anliegen ist aber: Ich bin 190cm mit 100 Kilo.
Ich möchte mich zwischen dem AE8S+ und dem SK3 Plus entscheiden.

Gibt es hier Leute mit ähnlicher Statur, die mal Probesitzen konnten?

Vielen Dank Euch - ich halte euch auf dem Laufenden

Euer Marlon

Markus Sch.
Beiträge: 1721
Registriert: Di 3. Mai 2022, 11:12
Roller: Horwin EK3
PLZ: 9
Kontaktdaten:

Re: ZEEHO AE8S+ oder Horwin SK3 Plus

Beitrag von Markus Sch. »

Der Zeeho AE8 S+ hat 3,72 kWh Akku und der SK3 Plus hat 6,48 kWh Akku. Im Frühjahr soll der Horwin EK3 Plus mit ABS und Riemenantrieb und gleicher Akkugröße erscheinen.

Ich würde sagen mit dem Zeeho kommt man vielleicht 60 Kilometer weit bei normaler Fahrweise. Es sei denn man überschreitet die 45 km/h nicht.

https://www.horwin.eu/haendlersuche/

Benutzeravatar
didithekid
Beiträge: 6453
Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
PLZ: 53757
Wohnort: Sankt Augustin - Menden
Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
Kontaktdaten:

Re: ZEEHO AE8S+ oder Horwin SK3 Plus

Beitrag von didithekid »

Hallo und willkommen im Forum,

Dir kommt es ja offenbar auf schnelle Verfügbarkeit an, und falls der SK3 Plus (noch ohne ABS) mit 79 cm Sitzhöhe aktuell verfügbar ist, wäre das im Rollersegment wohl schon die Wahl; zumindest falls man den Nachbesserungen beim (sitzhöheren) NIU MQI-GT100 (zum Rabatt-Preis) noch nicht über den Weg traut (Überarbeitugsmaßnahmen gegenüber dem EVO-Modell aus 2022).

Eingentlich passt zu der Statur aber eher eine VMOTO Stash, die leider erheblich höher läge, vom Preis her.
Zum ZEEHO AE8S+ wurde hier nur vereinzelt berichtet und das Händlernetz ist wohl auch nicht überall flächendeckend gegeben.
Die Sitzhöhe beim AE8+ (76,5 cm) ist deutlich niedriger, als beim SK3 Plus und könnte ein Problem sein, wenn man groß ist.
Der SEGWAY E300SE (ebenfalls verfügbar, auch mit ABS/TCS und größeren Akkus) hat immerhin 78 cm Sitzhöhe.
82-85 cm Sitzhöhe halte ich bei Körpergröße 190 cm aber für bequemer.

Viele Grüße
Didi
_______________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)

Sunflash
Beiträge: 3
Registriert: So 29. Dez 2024, 19:50
PLZ: 22850
Kontaktdaten:

Re: ZEEHO AE8S+ oder Horwin SK3 Plus

Beitrag von Sunflash »

Hallo Didi, hallo Markus

Vielen Dank für die ausführliche Rückmeldung. Ich war heute bei Trankvile in Hamburg und hat eine super Beratung. Klare Empfehlung an alle Hamburger!
Dort hat der GF Alexander mir auch den Segway empfohlen, der mir auch sehr gut gefiel, obwohl ein bisschen klein…
Steuerlich klappt es dieses Jahr nicht mehr - egal, habe ich mehr Zeit bei der Wahl. Wie schätzt Ihr den EK3 Plus im Verhältnis ein?

Danke!

Markus Sch.
Beiträge: 1721
Registriert: Di 3. Mai 2022, 11:12
Roller: Horwin EK3
PLZ: 9
Kontaktdaten:

Re: ZEEHO AE8S+ oder Horwin SK3 Plus

Beitrag von Markus Sch. »

Sunflash hat geschrieben:
Mo 30. Dez 2024, 19:17
Wie schätzt Ihr den EK3 Plus im Verhältnis ein?
Der EK3 Plus soll im März erscheinen. Neuerungen gegenüber dem SK3 Plus sind das ABS und der Zahnriemen. Daneben gibt es Seitentaschen als mögliches Zubehör. Es lohnt sich bestimmt sich mal das mögliche Zubehör anzuschauen.
Bisher bei den Versionen ohne Plus ist der EK etwas flotter als der SK. Wenn es gut läuft stehen 103 auf dem Tacho (bin 1,86 und mit Klamotten ca. 105 kg) was 98 nach GPS sind. Die Plus Reihe hat den etwas stärkeren Motor und der EK3 Plus soll 105 erreichen.
Wenn man die Kette gegen eine DID Kette austauscht (ca. 50 Euro) kann man auch mit einer Kette gut leben. Die Reifen habe ich gegen Michelin City Grip Saver ausgetauscht.
Im Unterschied zur SK Reihe hat die EK Reihe einen Tempomaten.
Im Horwin Unterforum liest man nur selten von Ausfällen. Die Fahrzeuge sind zuverlässig.
https://www.elektroroller-forum.de/viewforum.php?f=136

Horwin macht seine Fahrzeuge auch für ausgewachsene Mitteleuropäer ausreichend groß. Mein Verbrauch bei ca. 1/4 Stadt und 3/4 außerorts ist 6,15 kWh/100 Kilometer.

https://www.youtube.com/watch?v=ZH-dTVVDt2A

Antworten

Zurück zu „Kaufberatung“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Wanderer und 10 Gäste