Hi Didi,
danke für die Einordnung.
Bzgl. Service: Eitorf (Krain, der sowohl Yadea als auch Segway anbietet) liegt etwa eine Stunde weg von mir. Da komme ich mit einem defekten Roller ja auch nicht mal eben hin, außer ich miete mir einen Transporter etc.
Inoa in Dormage ist sogar einen Tick näher. Oder bringt mir das gar nichts im Reperatur/Schadenfall? Und ich muss in jedem Fall den mobilen Service nutzen? Das werde ich morgen dort mal erfragen.
Der Segway hat sowohl ABS, als auch TCS, richtig?
Das ist natürlich schon ein starkes Argument.. Ich plane zwar eigentlich nicht, bei Regen zu fahren, aber ganz vemeiden lässt es sich wohl nie, wenn man überrascht wird.
Bzgl. Akku und Motor:
Der Segway hat mehr Power, aber weniger Akku, sprich weniger Reichweite, oder?
Der Segway hat eine einstellbare Federung, der Inoa Sli Max 9/11 nicht, oder?
Was hat es mit der SimKarte bei Segway auf sich? Die ist 2 Jahre inkludiert. Was passiert danach? Kann ich meine eigene Sim verwenden? Oder fallen dann extra kosten an?
Ist das bei Inoa, Yadea genauso?
B196 E-Roller für die Stadt, Upgrade zu Yadea G5, <5k
-
- Beiträge: 40
- Registriert: Mi 12. Jul 2023, 17:26
- PLZ: 50
- Kontaktdaten:
- didithekid
- Beiträge: 6738
- Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
- Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
- PLZ: 53757
- Wohnort: Sankt Augustin - Menden
- Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
- Kontaktdaten:
Re: B196 E-Roller für die Stadt, Upgrade zu Yadea G5, <5k
Hallo,
In welchem Umkreis die Firma Krain die Roller mit ihrem Transporter liefert und im Defektfall abholt, musst Du dort erfragen. Zu mir war die Lieferung nicht so weit.
Eitorf - Köln-Deutz sind 51km. Zug und S-Bahn fahren auch da hin, wenn man abholt.
Der E300SE hat zwei Akkus 72Volt 27 Ah (also 3,9 kWh Energie) und es kann noch ein weiterer Akku dazugeschaltet werden (dann insgs.5,8kWh), der aber Stauraum schluckt.
Der SLi9max hat 4,1 kWh. Der SLi11max 4,9 kWh.
Die Hinterrad-Federung wird bei Allen verstellbar sein.
Ohne die App-Kompfortfunktionen fahren die Roller auch. Die GPS gestützte Diebstahlüberwachung (über Mobilfunknetz) ist dann aber weg, wenn man nicht weiter dafür zahlt. Ist bei Niu auch so.
Du machst aber mit dem SLi9max zum Top-Preis wohl auch nichts falsch, wenn Dir die Vorzüge des Segway den stattlichen Aufpreis nicht Wert sind.
Viele Grüße
Didi
In welchem Umkreis die Firma Krain die Roller mit ihrem Transporter liefert und im Defektfall abholt, musst Du dort erfragen. Zu mir war die Lieferung nicht so weit.
Eitorf - Köln-Deutz sind 51km. Zug und S-Bahn fahren auch da hin, wenn man abholt.
Der E300SE hat zwei Akkus 72Volt 27 Ah (also 3,9 kWh Energie) und es kann noch ein weiterer Akku dazugeschaltet werden (dann insgs.5,8kWh), der aber Stauraum schluckt.
Der SLi9max hat 4,1 kWh. Der SLi11max 4,9 kWh.
Die Hinterrad-Federung wird bei Allen verstellbar sein.
Ohne die App-Kompfortfunktionen fahren die Roller auch. Die GPS gestützte Diebstahlüberwachung (über Mobilfunknetz) ist dann aber weg, wenn man nicht weiter dafür zahlt. Ist bei Niu auch so.
Du machst aber mit dem SLi9max zum Top-Preis wohl auch nichts falsch, wenn Dir die Vorzüge des Segway den stattlichen Aufpreis nicht Wert sind.
Viele Grüße
Didi
_______________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)
-
- Beiträge: 40
- Registriert: Mi 12. Jul 2023, 17:26
- PLZ: 50
- Kontaktdaten:
Re: B196 E-Roller für die Stadt, Upgrade zu Yadea G5, <5k
Moin,
hab mir gestern die Inoa‘s angeguckt und bin den Sli Max 9 Probe gefahren.
Hat mich überzeugt, aber nicht umgehauen, was Beschleunigung und Top Speed angeht.
Verarbeitung und Design fand ich top, preis ebenfalls.
Die Verarbeitung beim Sli Max 11 hingegen fand ich viel schlechter - das hat der Verkäufer mir auch bestätigt. Alles ab den Sli Max 11 wirkte irgendwie billig. Total unverständlich, den stärksten Motor zu verbauen, aber dafür den Rest nicht mitzuziehen.
Die Beratung in Dormagen von Herrn Pape war super, die Servicetechnikerprobleme allerdings bekannt.
Ich bräuchte bei den Sli Max 9 noch ein zweites Ladegerät um die Akkus gleichzeitig in der Wohnung laden zu können.
(200€)
Beim Sli Max 10, den ich leider nicht Probe gefahren bin, da ich dachte, dass der uninteressant ist, hat das gleiche Problem und hier kostet das zweite Ladegerät 500€ - dadurch wird der preislich im Vergleich zum Yadea uninteressant.
Optisch sieht das Ladegerät vom Sli Max 10 dem des Yadea Fierider sehr ähnlich. Für den Fierider gibt es ein Verbindubgskabel (beim Kauf dabei, kann man aber wohl für 99€ auch so kaufen)
Wäre spannend zu wissen, ob man dieses Kabel auch beim Sli Max 10 verwenden kann, und somit nur ein ladegerät benötigt. Dann wäre er ggf. wieder interessant.
Heute war ich dann bei Krainer in Eitorf.
Ebenfalls sehr symphatisch und gute Beratung.
Der Yadea Firerider hat mich in Punkto Beschleunigung fast vom Sitz gehauen. Wahnsinn. Ein sehr erwachsener Roller (auch vom Platz etc.)
Den Segway 300SE fand ich zu klein, und eben nicht erwachsen. Zusätzlich habe ich es nicht hinbekommen (der Verkäufer ebenfalls nicht) den Akku zu entnehmen. Für jemanden der in der Wohnung laden muss, eine absolute Fehlkonstruktion.
Leider war auch nur Fahrstufe 2 möglich. Hat mich aber vom Gesamtpaket zu den Preis nicht überzeugt.
Meine Entscheidung fällt jetzt zwischem dem Sli Max 9 und den Yadea Fierider. Liegen halt 2.000€ zwischen. Dafür dann mega Beschleunigung, Autobahn und souverän Landstraße möglich, ABS, größeres Helmfach.
Muss mir da mal Gedanken machen. Vielleicht auch jetzt den INOA und falls es mir in 1-2 Jahren nicht mehr reicht, dass Upgrade zu den dann vermutlich günstigeren Fierider? M
Oder denkt ihr, dass die Preise für den lange bei den 5k bleiben?
Teurer soll er lt. Händler nicht werden (es hatten ja mal User von einem Einführungspreis geschrieben)
hab mir gestern die Inoa‘s angeguckt und bin den Sli Max 9 Probe gefahren.
Hat mich überzeugt, aber nicht umgehauen, was Beschleunigung und Top Speed angeht.
Verarbeitung und Design fand ich top, preis ebenfalls.
Die Verarbeitung beim Sli Max 11 hingegen fand ich viel schlechter - das hat der Verkäufer mir auch bestätigt. Alles ab den Sli Max 11 wirkte irgendwie billig. Total unverständlich, den stärksten Motor zu verbauen, aber dafür den Rest nicht mitzuziehen.
Die Beratung in Dormagen von Herrn Pape war super, die Servicetechnikerprobleme allerdings bekannt.
Ich bräuchte bei den Sli Max 9 noch ein zweites Ladegerät um die Akkus gleichzeitig in der Wohnung laden zu können.
(200€)
Beim Sli Max 10, den ich leider nicht Probe gefahren bin, da ich dachte, dass der uninteressant ist, hat das gleiche Problem und hier kostet das zweite Ladegerät 500€ - dadurch wird der preislich im Vergleich zum Yadea uninteressant.
Optisch sieht das Ladegerät vom Sli Max 10 dem des Yadea Fierider sehr ähnlich. Für den Fierider gibt es ein Verbindubgskabel (beim Kauf dabei, kann man aber wohl für 99€ auch so kaufen)
Wäre spannend zu wissen, ob man dieses Kabel auch beim Sli Max 10 verwenden kann, und somit nur ein ladegerät benötigt. Dann wäre er ggf. wieder interessant.
Heute war ich dann bei Krainer in Eitorf.
Ebenfalls sehr symphatisch und gute Beratung.
Der Yadea Firerider hat mich in Punkto Beschleunigung fast vom Sitz gehauen. Wahnsinn. Ein sehr erwachsener Roller (auch vom Platz etc.)
Den Segway 300SE fand ich zu klein, und eben nicht erwachsen. Zusätzlich habe ich es nicht hinbekommen (der Verkäufer ebenfalls nicht) den Akku zu entnehmen. Für jemanden der in der Wohnung laden muss, eine absolute Fehlkonstruktion.
Leider war auch nur Fahrstufe 2 möglich. Hat mich aber vom Gesamtpaket zu den Preis nicht überzeugt.
Meine Entscheidung fällt jetzt zwischem dem Sli Max 9 und den Yadea Fierider. Liegen halt 2.000€ zwischen. Dafür dann mega Beschleunigung, Autobahn und souverän Landstraße möglich, ABS, größeres Helmfach.
Muss mir da mal Gedanken machen. Vielleicht auch jetzt den INOA und falls es mir in 1-2 Jahren nicht mehr reicht, dass Upgrade zu den dann vermutlich günstigeren Fierider? M
Oder denkt ihr, dass die Preise für den lange bei den 5k bleiben?
Teurer soll er lt. Händler nicht werden (es hatten ja mal User von einem Einführungspreis geschrieben)
- didithekid
- Beiträge: 6738
- Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
- Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
- PLZ: 53757
- Wohnort: Sankt Augustin - Menden
- Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
- Kontaktdaten:
Re: B196 E-Roller für die Stadt, Upgrade zu Yadea G5, <5k
Hallo,
beim YADEA Fierider war mal von einem höheren (Listen-)Preis die Rede, aber angeboten wird er jetzt überall für knapp 5.000 Euro.
Die Roller mit zwei Akkus haben die volle Leistung nur dann, wenn beide Akkus gleich voll sind. Anderfalls wird zunächst (in einer reduzierten Fahrstufe) nur aus dem volleren Akku versorgt, bis beide gleiches Niveau haben. Das mag hier beim Segway E300SE der Grund der schwachen Fahrleistung gewesen sein. In der Fahrstufe Sport sollten Motorleistung und Drehmoment sind ja nicht so viel geringer sein, als beim Fierider.
Im Fahrzeug ist ein Dual-Battery System drin, das gleichzeitiges Laden der zwei Akkus (im eingebauten Zustand) erlaubt.
Das Zusatzkabel 2 Akkus an 1 Ladegerät (mit Elektronik) ist i. d. R. Zubehör, wenn man zwei ausgebaute Akkus (gleichzeitig) laden will. Mag sein, dass es beim Yadea direkt mit dabei ist. Mit zwei Ladegeräten, an denen je nur ein Akku hängt, geht das Laden aber schneller.
Die Klappe des Akkufachs (im Boden/Trittbrett) beim Segway E300SE wird mit einem Hebel unter dem Sitz entriegelt und sollte dann aufspringen. K. A. was da das Problem war.
Viele Grüße
Didi
beim YADEA Fierider war mal von einem höheren (Listen-)Preis die Rede, aber angeboten wird er jetzt überall für knapp 5.000 Euro.
Die Roller mit zwei Akkus haben die volle Leistung nur dann, wenn beide Akkus gleich voll sind. Anderfalls wird zunächst (in einer reduzierten Fahrstufe) nur aus dem volleren Akku versorgt, bis beide gleiches Niveau haben. Das mag hier beim Segway E300SE der Grund der schwachen Fahrleistung gewesen sein. In der Fahrstufe Sport sollten Motorleistung und Drehmoment sind ja nicht so viel geringer sein, als beim Fierider.
Im Fahrzeug ist ein Dual-Battery System drin, das gleichzeitiges Laden der zwei Akkus (im eingebauten Zustand) erlaubt.
Das Zusatzkabel 2 Akkus an 1 Ladegerät (mit Elektronik) ist i. d. R. Zubehör, wenn man zwei ausgebaute Akkus (gleichzeitig) laden will. Mag sein, dass es beim Yadea direkt mit dabei ist. Mit zwei Ladegeräten, an denen je nur ein Akku hängt, geht das Laden aber schneller.
Die Klappe des Akkufachs (im Boden/Trittbrett) beim Segway E300SE wird mit einem Hebel unter dem Sitz entriegelt und sollte dann aufspringen. K. A. was da das Problem war.
Viele Grüße
Didi
Zuletzt geändert von didithekid am Sa 19. Okt 2024, 20:40, insgesamt 2-mal geändert.
_______________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)
-
- Beiträge: 40
- Registriert: Mi 12. Jul 2023, 17:26
- PLZ: 50
- Kontaktdaten:
Re: B196 E-Roller für die Stadt, Upgrade zu Yadea G5, <5k
Ja, genau. Die 5k sollten ein Einführungspreis sein. Mir hat der Händler aber gesagt, dass der Preis nicht wieder hoch geht in der nächsten Zeit.
Ne, beim Segway war nur Fahrstufe 2 freigeschaltet, weil man den wohl freischalten lassen muss für Stufe 3 oder so ähnlich. Meine hätte das auch so in dem Segway Thread gelesen.
Und bzgl. Akku rausnehmen.
Das Kabel des Akkus ist im Weg. Wahrscheinlich wäre es mit viel Gewalt und Fummelei gegangen. Das möchte ich aber ungern alle 3 Tage machen. Zumal das Kabel zmd. bei dem Vorführroller darunter definitiv auf Dauer leidet. Vielleicht war es auch ein Montagsmodell und es ist sonst nicht ganz so extrem. Aber auch diese Fummelthematik wird in dem Segway Thread thematisiert.
Ich glaube es wird aber tätsächlich der Inoa max 9 + zweites Ladegerät. Der Verkäufer meinte, es gibt von Inoa noch kein Verbindungskabel, dass man die gleichzeitig laden kann.
Autobahn wollte ich eh nicht fahren, und die Landstraßen hier sind 70er, auch wenn die meisten eher 80/90 fahren.
Ne, beim Segway war nur Fahrstufe 2 freigeschaltet, weil man den wohl freischalten lassen muss für Stufe 3 oder so ähnlich. Meine hätte das auch so in dem Segway Thread gelesen.
Und bzgl. Akku rausnehmen.
Das Kabel des Akkus ist im Weg. Wahrscheinlich wäre es mit viel Gewalt und Fummelei gegangen. Das möchte ich aber ungern alle 3 Tage machen. Zumal das Kabel zmd. bei dem Vorführroller darunter definitiv auf Dauer leidet. Vielleicht war es auch ein Montagsmodell und es ist sonst nicht ganz so extrem. Aber auch diese Fummelthematik wird in dem Segway Thread thematisiert.
Ich glaube es wird aber tätsächlich der Inoa max 9 + zweites Ladegerät. Der Verkäufer meinte, es gibt von Inoa noch kein Verbindungskabel, dass man die gleichzeitig laden kann.
Autobahn wollte ich eh nicht fahren, und die Landstraßen hier sind 70er, auch wenn die meisten eher 80/90 fahren.
- didithekid
- Beiträge: 6738
- Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
- Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
- PLZ: 53757
- Wohnort: Sankt Augustin - Menden
- Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
- Kontaktdaten:
Re: B196 E-Roller für die Stadt, Upgrade zu Yadea G5, <5k
Hallo,
das Ladegerät des SLi9max ist ja von der Leistung her recht gering, weshalb Laden mit zwei Stück in überschaubarer Zeit da eher Sinn macht.
Für den stadtnahen Raum und Rheinbrücken wirst Du mit den 80 km/h des INOA ja auch gut zurecht kommen. Bei längeren Autobahnetappen würden da übeholende Sattelzüge nerven.
Der Radnabenmotor ist wartungsärmer als ein Getriebemotor, wie der Fierider ihn hat.
Viele Grüße
Didi
das Ladegerät des SLi9max ist ja von der Leistung her recht gering, weshalb Laden mit zwei Stück in überschaubarer Zeit da eher Sinn macht.
Für den stadtnahen Raum und Rheinbrücken wirst Du mit den 80 km/h des INOA ja auch gut zurecht kommen. Bei längeren Autobahnetappen würden da übeholende Sattelzüge nerven.
Der Radnabenmotor ist wartungsärmer als ein Getriebemotor, wie der Fierider ihn hat.
Viele Grüße
Didi
_______________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Ahrefs [Bot], Bing [Bot] und 8 Gäste