ich spiele mit dem Gedanken, mir für mein Ferienhaus in Südfrankreich einen gebrauchten Elektroroller über eBay Kleinanzeigen zuzulegen und wollte mal eure Meinungen dazu einholen.
Ich bin etwa zwei- bis dreimal im Jahr dort, manchmal auch Familie oder Freunde, die den Roller nutzen würden. Bisher erledige ich alles mit dem Fahrrad, was zwar fit hält, aber ein bisschen mehr Flexibilität wäre schon schön, ohne gleich ein Auto anschaffen zu müssen. Da ich in deutschen Großstädten schon oft mit den Niu-Rollern von Emmy gefahren bin und das immer viel Spaß gemacht hat, kam mir die Idee mit dem Elektroroller.
Jetzt zu meinen Fragen:
1. Ist es überhaupt sinnvoll, einen Elektroroller für diesen Zweck anzuschaffen? Besonders in Anbetracht der Tatsache, dass er nur ein paar Mal im Jahr genutzt wird.
2. Worauf sollte ich beim Kauf eines gebrauchten Elektrorollers achten? Habt ihr Tipps oder Erfahrungen, was man besonders beachten sollte, um keinen Fehlkauf zu machen?
3. Welches Modell würdet ihr empfehlen, falls es sinnvoll ist? Wichtig ist mir ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Der Roller sollte komfortabel für zwei Personen sein und genügend Platz für Einkäufe bieten. Eine Reichweite von etwa 80 km wäre ideal, da ich ab und zu auch in weiter entfernte Städte fahren möchte.
Ich habe aktuell den Horwin EK1 ins Auge gefasst, der auf Kleinanzeigen zwischen 1500 und 2500€ angeboten wird, meistens alle im guten Zustand. Mir gefällt, dass er viel Platz für den Transport bietet und bequem für zwei Personen ist. Außerdem finde ich es ganz nett, dass man ihn auch mal etwas schneller fahren kann, was im Urlaub in seltenen Fällen praktisch sein kann. Ich bin mir allerdings bewusst, dass dadurch möglicherweise die Gewährleistung erlischt und würde das nur in Betracht ziehen, wenn die Gewährleistung ohnehin abgelaufen ist und natürlich nur, wenn es sicher ist und auf Privatgelände stattfindet.
Ein weiterer Punkt ist, dass der nächste Horwin-Händler in Barcelona liegt, etwa 150 km entfernt, und generell scheint es in Frankreich nicht viele Händler zu geben. Könnte das ein Ausschlusskriterium sein? Wie seht ihr das mit Reparaturen und Wartungen, wenn der Händler so weit weg ist? Hat da jemand Erfahrungen? Kann man solche Roller auch in lokalen Werkstätten warten lassen?
Außerdem habe ich gelesen, dass man die THG-Prämie beantragen kann. Ist das unkompliziert und lohnt es sich?
Alternativ frage ich mich, ob vielleicht ein Verbrenner-Roller die bessere Wahl wäre, gerade weil der Roller nicht ständig im Einsatz ist.
Ich freue mich auf eure Tipps und Erfahrungsberichte und bin dankbar für alle Antworten

Viele Grüße