Das Rekuperieren wird meines Erachtens bei unserer Fahrzeugklasse überbewertet. Warum?eDevil hat geschrieben: ↑So 9. Jun 2024, 10:42Sehr interessant wäre auch der jupiter sl da der jupita scheinbar keine reku hat, fällt mir als Alternative ...
- Prinzipiell wird die Energiemenge, die zurück zu holen geht, wie beim Auto wohl nur rund 50% sein, durch Wirkungsgrad des Generators (Motor) der eben eher als Motor ausgelegt ist, über die Umwandlungsverluste und die Verluste beim Einspeichern.
- unsere Fahrzeuge sind ziemlich leicht. Die Energie während der Fahrt geht hauptsächlich in die Überwindung des Luftwiderstandes und wird kaum als kinetische Energie in das bewegte Fahrzeug "eingespeichert". Wenn das "Gas" bei 90km/h weg genommen wird, ist man ohne Bremsen ziemlich zügig wieder auf 40km/h. Da ist also wenig zu holen.
- die Batterien unserer Fahrzeuge sind vergleichsweise klein im Vergleich zur Motorleistung/Bremsleistung ausgelegt. Schon der Motor meiner TCmax entlädt die Batterie bei Vollgas fast mit 2C. Beim Rekuperieren lädst Du dann die Zellen mit einem ähnlichen Wert - die Zellen wären aber für meinen Geschmack besser in Richtung möglichst viele Ladezyklen statt möglichst hohe Ladeleistung ausgelegt. Alles kann man nicht gleichzeitig haben, ist ein Zielkonflikt bei der Auswahl der Batteriezellen.
- die meisten hier (müssen) die Batterie vor der Fahrt auf 100% aufladen. Oberhalb von 80% Ladestand wird wohl auch aus Sicherheitsgründen nicht wirklich viel rekuperiert
- Bei Fahrzeugen mit Kette oder Zahnriemen wird die Kette bzw. der Zahnriemen in Gegenrichtung belastet. Grade wenn das Kettenblatt schon etwas runter ist und "Haifischzähne" hat, kann das eigentlich auch nicht gut sein.
Genau deswegen haben viele leichtere Zweiräder keine Rekuperation. Bei mir würde es eh nix bringen, wer mehr innerstädtisch zwischen Ampeln unterwegs ist oder in gebirgiger Gegend wohnt, da bringt dass vielleicht ein mehr an Reichweite im einstelligen Prozentbereich.