Seite 1 von 2
Umreifung für Zellblöcke
Verfasst: Do 26. Jan 2023, 00:59
von Schnabelwesen
Die LiFePo-Zellen meiner Vectrix VX-1 sind in 10er-Blöcken eingespannt. Nun muss ich eine Zelle tauschen. Hat schon jemand so eine "Umreifung" realisiert? Und wenn, wie? Ich finde grade nur Werkzeug und Material für größere Gebinde wie Paletten usw....
Re: Umreifung für Zellblöcke
Verfasst: Do 26. Jan 2023, 07:01
von didithekid
Hallo,
Geht es mit so etwas nicht?
https://www.bindemann-verpackung.de/Umr ... gIMpPD_BwE
Bei meinen LFP-Paketen aus 2011 hatte man das noch mit Blechstreifen-Umklammerungen gelöst, die verschraubt waren.
Der Grund für die Einspannung ist ja, dass die Zellen sich mit der Zeit aufblähen und die Verspannung dem entgegenwirkt.
Mit großem Kabelbinder erreicht man kaum die Kraft:
https://www.ebay.de/itm/283654023989
Theoretisch ginge Vorspannung auch mit Drahtseil:
https://seiloo.de/edelstahl-spannschlos ... yp-ose_ose. Das Blech bei mir, war ja auch leitfähig. Allerdings besteht beim Tausch einzelner Zellen das Problem, das man nach Öffnung der Verspannung das Paket mit den ausgebauchten Zellen (Du willst ja Gebrauchte nutzen) später nicht mehr in die früheren Abmaße zrückgepresst bekommt. Insofern nicht allein eine Frage des richtigen Spannwerkzeuges, sondern ob man das später etwas größere Außenmaß auch noch unterbringen kann.
Da es Dir - glaube ich - um Fahrtests und TüV-Abnahme geht, kannst Du zun Not natürlich auch ein/zwei Zellen weglassen sowie das BMS umgehen, um hier Zwischenziele zu erreichen (für die Fahrt zum TüV werden die verbleibenen Zellen ja hoffentlich sicher reichen).
Viele Grüße
Didi
Re: Umreifung für Zellblöcke
Verfasst: Do 26. Jan 2023, 08:50
von Schnabelwesen
Hallo Didi, dem Vorbesitzer ist es mal im dritten Versuch gelungen, die Zellen hinreichend zu komprimieren. Ich würde genau das Gerät und etwas breiteres Textilband nehmen. Vorspannen mit Spanngurten.
Allerdings hatte mich die Anschaffung einer 600-Meter-Rolle etwas abgeschreckt. Deshalb prüfe ich auch die anderen Methoden,die du vorgeschlagen hast.
Schöne Grüße, Bertolt
Re: Umreifung für Zellblöcke
Verfasst: Do 26. Jan 2023, 09:49
von Peter51
Nun, einen 10er Block kann an sicher it 1-2 Schraubzwingen verspannen. Vielleicht reichen dann 2 Spanngurte?
Re: Umreifung für Zellblöcke
Verfasst: Do 26. Jan 2023, 10:18
von Schnabelwesen
In jeder Kiste sitzen zwei Blöcke a 10 Zellen. Zwei Kisten müssen in das Schapp. Das passt so exakt, dass nicht mal die Ratschen mit Platz finden. Aber vielleicht geht es tatsächlich so: mit Gurt oder Zwingen vorspannen und mit Gaffa-Tape fixieren. Ich probiere es einfach mal.
Danke und Gruß Bertolt
Re: Umreifung für Zellblöcke
Verfasst: Do 26. Jan 2023, 10:20
von rainer*
Eventuell gehen auch Schlauchschellen? Die gibt es in Endlos, so dass man z.B. auch an einem Telefonmas was "antüddeln" kann.
z.B.
https://www.bueromarkt-ag.de/schlauchsc ... -1794.html
Wenn man Angst hat, das die Verschlüsse durchrutschen, kann man auch zwei davon in einen Ring setzen. Leider stehen die Verschlüsse über das Band vor.
Re: Umreifung für Zellblöcke
Verfasst: Do 26. Jan 2023, 10:28
von Schnabelwesen
Gute Idee, das passt vielleicht eher. Vorspannen würde ich aber auf jeden Fall, weil die Schellen nicht so viel Druck aufbauen.
Re: Umreifung für Zellblöcke
Verfasst: Do 26. Jan 2023, 11:07
von STW
Ich denke, dem TÜV wird die Umspannung recht egal sein. M.E. ist es den Zellen auch egal, naja, fast. Wenn die verbauten Tüten sich intern aufblähren und bewegen können, dann könnten manche Anschlusslaschen reißen und damit auch intekte Tüten geschädigt werden.
Ein weiterer Punkt ist, dass man vielleicht irgendwann die Zellen aus den Tiefen des Fahrzeugs ausbauen muss, und verspannte Zellen muss man nicht mit dem Brecheisen lösen.
Ich hatte vor Jahren das Problem mit Thunderskys, die durch profilierte Aluplatten und geschraubten Metallspannbändern zusammengehalten worden sind. Das war dann viel Spaß mit Schraubzwingeneinsatz. Die Metallspannbänder sind schon vom Material her wesentlich stabiler als Schlauchschellen, sie müssen auch größeren Kräften standhalten.
Hier sehe ich nur zwei bis drei Möglichkeiten: im Bekanntenkreis nachfragen, wer professionell Paketversand macht und mit verschweißten Kunststoffspannbändern arbeitet. Alternativ Spanngurte verwenden.
Die Luxuslösung: es gibt bei manchen Maschinen (ganz früher auch bei Automatikgetrieben) Bremsbänder, die zumindest mehr aushalten als Schlauchschellen. Aber die dürften deutlich schwieriger im passenden Format zu bekommen sein und leider teuer kosten.
Re: Umreifung für Zellblöcke
Verfasst: Do 26. Jan 2023, 11:34
von rainer*
OK, da hätte ich auch noch eine solidere Bastellösung als die Schlauchschellen.
Metallspannband/Metallband nehmen (gibt es auch als Meterware), passend zuschneiden und ein Spannverschluss annieten oder mit M3-Schräubchen dran befestigen. Am besten wäre einer, wo Du das Band nicht grade annietest, sondern erst mal 180° wieder zurückführen kannst (wie eine Gürtelschnalle am Gürtel befestigt ist). Wenn man einen verstellbaren Verschkluss nimmt, kann man auch die Spannung nach dem einnieten noch feinjustieren.
Re: Umreifung für Zellblöcke
Verfasst: Do 26. Jan 2023, 12:04
von conny-r
Textilspannbänder gibt es in Baumärkten auch als Meterware.