Seite 1 von 1

LiFePo-Akku draußen im Winter: Womit ist zu rechnen?

Verfasst: Sa 16. Nov 2013, 01:33
von Funny
Was verträgt der Li-Akku eigentlich in Bezug auf kalte Temperaturen? Meine Frage zielt darauf hinaus, ob es Langzeitschäden für die Batterie geben kann oder ob es eher die
Tagesreichweite reduziert, wenn der Akku einige Stunden zu kalten Temperaturen ausgesetzt wird.

Konkret geht es darum, ob und welche Auswirkungen eine Standzeit (3-8h) draußen bewirkt. Kann es bei Temperaturen von Null Grad vielleicht soweit gehen, dass der Motor gar nicht mehr anspringt oder ist das ausgeschlossen?

Soviel ich weiß und ich selber die Erfahrung mit dem Elektrorad machen konnte, lässt im Winter die Kapazität nach, aber eigentlich nur, wenn man die Batterie vor dem Start mehrere Stunden bei Temperaturen von ca. unter 10/15 Grad lagerte. Wenn sie vorher bei Zimmertemperatur gehalten wurde und ich dann bei Temperaturen zwischen 0-10 Grad ca. 1-1,5 h fuhr, merkte ich so gut wie keine Reichweiteeinbußen.

Re: LiFePo-Akku draußen im Winter: Womit ist zu rechnen?

Verfasst: Sa 16. Nov 2013, 09:47
von Alfons Heck
Hallo Funny,
Funny hat geschrieben:Was verträgt der Li-Akku eigentlich in Bezug auf kalte Temperaturen? Meine Frage zielt darauf hinaus, ob es Langzeitschäden für die Batterie geben kann oder ob es eher die
Tagesreichweite reduziert, wenn der Akku einige Stunden zu kalten Temperaturen ausgesetzt wird.
Da passiert nix langzeitmäßig - keine Schäden.

Funny hat geschrieben:Konkret geht es darum, ob und welche Auswirkungen eine Standzeit (3-8h) draußen bewirkt. Kann es bei Temperaturen von Null Grad vielleicht soweit gehen, dass der Motor gar nicht mehr anspringt oder ist das ausgeschlossen?
Kannst du mal beschreiben wie das ist wenn dein E-Motor anspringt? Meiner springt nie an; der arbeitet einfach so.

Funny hat geschrieben:Soviel ich weiß und ich selber die Erfahrung mit dem Elektrorad machen konnte, lässt im Winter die Kapazität nach, aber eigentlich nur, wenn man die Batterie vor dem Start mehrere Stunden bei Temperaturen von ca. unter 10/15 Grad lagerte. Wenn sie vorher bei Zimmertemperatur gehalten wurde und ich dann bei Temperaturen zwischen 0-10 Grad ca. 1-1,5 h fuhr, merkte ich so gut wie keine Reichweiteeinbußen.
So ist es auch beim E-Roller. Beim E-Auto mit NiCd ist der Effekt wesentlich geringer.


Gruß
Alfons.

Re: LiFePo-Akku draußen im Winter: Womit ist zu rechnen?

Verfasst: Sa 16. Nov 2013, 13:44
von MEroller
Vor allem der Innenwiderstand der LiFepO4 Zellen steigt rasant mit tieferen Zelltemperaturen. Dies führt zu einem höheren Spannungseinbruch, wenn man beim Fahren Strom will. D.h. eine kalte Batterie macht den E-Roller auch langsamer, vor allem wenn er leistungsmäßig minimal dimensioniert ist (wie z.B. nur 2500W bei einem 45er). Und ja, weniger weit kommt er auch noch. Die typische Abkühlkurve meiner Batterie (24 Stück 40Ah GBS Zellen, 4er Blocks in 6 Reihen) sieht etwa so aus, beispielhaft mit 20°C Anfangstemp. bei 0°C Umgebungstemp. (draufklicken für volle Größe):
Batterie-Abkuehlkurve.gif
Batterie-Abkuehlkurve.gif (13.36 KiB) 3900 mal betrachtet
Am Anfang geht es recht rasant runter, dann flacht es etwas ab. Nach spätestens zwei Tagen Standzeit sind die 20K Temperaturdifferenz weg.

Und laufen wird ein E-Motor auch bei 0°C noch, nur halt nimmer mit der vollen Batterieleistung. Ich habe mal ein Grafik erstellt, wie der Innenwiderstand abhängig vom Entladezustand (SOC=State of Charge) un der Zelltemp. hochgeht. Doppelter Widerstand = verdoppelter Spannungseinbruch bei Stromentnahme :shock:
Bild

Ein Bekannter mit diversen Fahrzeugen ist mal bei -20° nur noch mit seinem Fury mobil gewesen, die anderen sprangen nicht mehr an :lol:

Re: LiFePo-Akku draußen im Winter: Womit ist zu rechnen?

Verfasst: Fr 29. Nov 2013, 00:00
von Funny
Ja "Anspringen" heißt es wohl nicht. Doch Tatsache kam es bei mir vor ein paar Tagen so vor: Ich stand bei einer Außentemperatur von 1 Grad ca. 2 min lang an einer Ampel und als sie auf "Grün" schaltete und ich Gas gab, gingen auf einmal alle Lichter aus! Ich musste aber lediglich nochmal den Schlüssel rum drehen und dann lief der Roller wieder normal. Es war ihm wohl zu kalt geworden. Extrem heiße und kalte Temperaturen sind ja wohl doch nichts für die Akkus.