LiFePO4-Verhalten bei unterschiedlichen Temperaturen
Verfasst: Sa 22. Dez 2012, 17:50
Auf der Suche nach verwertbaren Unterlagen im Netz zum temperaturbedingten Verhalten von LiFePO4 Zellen bin ich auf eine Präsentation von einem Dr. Languang Lu vom August 2011 gestoßen, die unheimlich vollgestopft ist mit sehr wertvollen Infos, was beim Laden und Entladen bei unterschiedlichen Temperaturen und Ladezuständen mit der Zellspannung und dem Innenwiderstand passiert. Das alles auf dem Hintergrund, die Randbedingungen für ein BMS zu ermitteln. Hier ist mal der Link auf die Präsentation (ein pdf) auf der Seite des Argonne National Laboratory (USA):
http://www.cse.anl.gov/us-china-worksho ... %20BMS.pdf
Scheinbar hat sich der Dr. 60 bis 70Ah Zellen vorgenommen mit einem ziemlich genial niedrigen Innenwiderstand, der sich aber ganz gewaltig erhöht unterhalb von 15°C Zelltemp. Auch interessant sind seine gemessenen Leerlaufspannungen (Open Circuit Voltage oder OCV) über Lade-/Entladezustand (da gibt es eine gewisse Hysterese dazwischen), die sich aber erst nach bis zu 4h Standzeit einstellen. Auch er kommt zu dem Schluss, dass die Leerlaufspannung nur am oberen und unteren Ende des Ladzustandes zuverlässige Rückschlüsse auf selbigen gibt.
Ich bin gerade am Durchackern, analysieren und reverse engineering dieser sehr gehaltvollen Präsentation, um hoffentlich dadruch endlich meinen immensen Ladeschwierigkeiten bei Batterietemp. kleiner 15°C auf die Spur zu kommen. Vielleicht hilft sie anderen hier ja auch weiter, insbesonders wenn chinesisch-imperfektes Englisch keine große Hürde ist.
http://www.cse.anl.gov/us-china-worksho ... %20BMS.pdf
Scheinbar hat sich der Dr. 60 bis 70Ah Zellen vorgenommen mit einem ziemlich genial niedrigen Innenwiderstand, der sich aber ganz gewaltig erhöht unterhalb von 15°C Zelltemp. Auch interessant sind seine gemessenen Leerlaufspannungen (Open Circuit Voltage oder OCV) über Lade-/Entladezustand (da gibt es eine gewisse Hysterese dazwischen), die sich aber erst nach bis zu 4h Standzeit einstellen. Auch er kommt zu dem Schluss, dass die Leerlaufspannung nur am oberen und unteren Ende des Ladzustandes zuverlässige Rückschlüsse auf selbigen gibt.
Ich bin gerade am Durchackern, analysieren und reverse engineering dieser sehr gehaltvollen Präsentation, um hoffentlich dadruch endlich meinen immensen Ladeschwierigkeiten bei Batterietemp. kleiner 15°C auf die Spur zu kommen. Vielleicht hilft sie anderen hier ja auch weiter, insbesonders wenn chinesisch-imperfektes Englisch keine große Hürde ist.