Also Tütenakkus sind angekommen.
Viele Mitglieder haben sich sicherlich gewundert warum dieses Thema stockt. Aber gut Ding hat lange Beine.
Bei einer Testfahrt mit einem Lithium-Roller war nach 15 km Fahrstrecke Ende. Gegen 22 Uhr auf der Bundesstrasse ohne Schub und Licht.
Urplötzlich und ohne Warnung.
Ja, ich weiß, jetzt mach ich wieder einen Hersteller schlecht. Aber der nachfolgende LKW hätte mein Bremslicht nicht mehr sehen können.
Er war pötzlich ohne Spannung. Nur noch Ausrollen und nach Rechts war noch übrig in der Wahl.
Aber es war kein Fahrzeug zu diesem Zeitpunkt dicht hinter mir. Phuuuhhhhhh...........
Eine Gefahrebsituation der letzten Wahl. Gleichzusetzen mit einem Bruch des Drehgriffes.
Also meinen gelben Engel angerufen und mich bei den anderen Engeln bedankt.
Daraufhin wurde der Roller zerlegt und näher begutachtet. Keine Spannung irgendwo!
Sogar am Plus-Pol des Akkus keine Spannung.
Unter Mithilfe eines Stammmitgliedes des Forums wurde die Vorgehensweise der Ursachenforschung vorangetrieben. Ohne dessen Mithilfe und Fachwissen
hätte ich die "
Büchse der Pandora" nie und nimmer ausgebaut.
In einem Litium-Elektroroller können auch Tüttenakkus sein. Ob das jetzt schlecht ist kann ich noch nicht sagen. Der Akku selbst ist noch in der Klinik, aber
nicht mehr auf der Intensiv-Station (Tonne).
Er ist auf dem Weg der Besserung und bekommt gleich die nötigen Anschlüsse und Monitoring. Diese Klinik ist bekannt im Modellbau und jetzt auch bei den
Elektrorollern. Tütenakkus sind ja auch in Handys und Tablets und Co. warum dann nicht im Elektroroller?
Das Prob hier ist mal wieder das eingebaute BMS des Rollers bzw. des Akkus. Es ist einfach zu schwach.
Hier haben wir sie wieder, die chinesische Qualität und den Kostendruck der Produktion. Die Idee ist gut, die Ausführung bedarf noch einige Überlegungen.
Ich habe bewusst keinen Rollerhersteller dabei genannt, denn viele oder alle Hersteller werden folgen. Die Produktion der Tüten wird sicherlich günstiger sein
als herkömmliche Zellen. Welche Chemie jetzt dahinter steht oder welcher Innenwiderstand ist fraglich.
Vielleicht bringt der Langzeittest mehr Aussagen im Alltagsgebrauch. Die Ergebnisse werden in der Produktion bestimmt einfliessen.
Lithium-Roller günstig oder nicht: Ohne fundamentierte Aussage über Akkus und BMS ist Vorsicht angesagt.
Gerade bei ungewöhnlichen Werten wie 30AH oder so.

- eingebaute Büchse der Pandora

- Anschluss Büchse der Pandora

- Beschriftung Büchse der Pandora

- Ausgebaute Bchse der Pandora