Erfahrungsbericht LiFEPO4 von ACTIVESHOP24
Verfasst: Mi 30. Sep 2009, 16:57
Also hier werde ich meine Erfahrungen bezüglich meiner Akkus der Firma powertec 48v 12ah in betrieb mit einen 750w Elektroroller veröffentlichen.
1 Allgemeine Daten :
# Nominalspannung: 48V
Laut Messgerät voll geladen 52 bis 54 v (16 S. geschaltete fepos mit ca.3.3v)
Nominalkapazität: 12Ah
Tatsächliche Kapazität in betrieb nach 10 mal Laden: ca. 9Ah(liegt bestimmt an der hohen Entladung in betrieb)
Dauerentladungsstrom: ca. 25A
Kurzzeitiger Entladungsstrom: 40A
Größe: 31cm x 13cm x 9,5cm
Balancer fertig angelötet
Gewicht: nur 5,0kg inkl. Kabel und Balancer
Zyklenzahl mit empfohlenem Ladegerät: 1500
2 Erfahrungen mit Ladegerät bzw Laden
Die Akkus werden mit ca 58v mit einen 2A Lader geladen bis 55v danach schaltet das gerät ab.
Diese Lösung ist eigentlich garnichtmal so schlecht, dabei ziemlich einfach.
In den Pack das in einen Plastik eingeschrumpft ist befindet sich ein bms was die zellen glaub ich in Leerlauf überwacht
Nach der automatischen Abschaltung bei leeren Akku habe ich ca 3-4 Stunden zum laden gebraucht.
3 Erfahrungen in Betrieb
Die Akkus habe ich vor einen Monat bei activeshop24 gekauft. Eigentlich wollte ich die 22ah kaufen aber nach der Absprache mit den Betreiber habe ich erfahren das Parallelbetrieb 2er Akkus keinen Problem darstellen solte habe ich mich entschlossen 2 Akkupacks mit 12ah zu kaufen. De Hintergedanke daran war die Grösse der Packs.Mein Zokes ZER hat unter den Sitz einen Bleiakkubehälter in so ne T Form (Hinten 2Akuus und vorne noch ein) von der Größe her passen die 2 Packs mit extra schutzummantelung ideal nebeneinander gelegt in diesen Schacht rein und lassen sich somit sehr gut unterkriegen. Alle Kabel habe ich auf die Oberseite verlegt so das ich von den Stauraum unter den Sitz unter den Deckel problemlosen Zugriff habe. die + und - Pole für den Antrieb habe ich mit 4 Sicherungen versehen so das ich die Akkus nur in betrieb Parallel schalte .Beim laden sind die Sicherungen auf Off und ich kann (+ Pol und ein Blauer Ladepol) jeden Pack getrennt von anderen Laden. Somit kann ich die Akkus beide gleichzeitig mit 2 Ladegeräten Laden.
Nach 2 Mal Laden ging mir ein Ladegerät Kaputt,Da ich auf den Roller angewiesen bin (aus gesundheitlichen gründen ist Autofahren nicht möglich) habe ich bei activeshop angerufen und ein neuer Lader war nächsten Tag schon unterwegs. Das nenne ich Serice!!! (nur leider sind die Hermes Versandleute nicht so schnell wie ichs gerne hätte) Nach ca 10 Tagen war das Ladegerät wieder da (sogar ein Besseres) und alles läuft ganz gut,
Da ich die Akkus mit den Sicherungen ausgestattet habe kann ich auch mit jeden einzelnen fahren ohne Parallelschaltung. Die Ergebnisse nach 20 Vollladungen: Mit einen voll-geladenen Akkupack komme ich 20 km weit mit den 2ten nur 17. Die Akkus haben voll-geladen einen unterschied von fast 2v, wies nicht ob es noch in Toleranzbereich ist aber bis jetzt funktionieren beide ohne weiteres. Was noch zu sagen bleibt. Leider ist die Tankanzeige extrem ungenau geworden. Man kann sich nicht mehr darauf verlassen was da steht (die Akkus sind sozusagen fast voll und dann die letzten 2 bis 3 km fällt die anzeige rapide ab. Wen es in den Roten Bereich kommt schalten die Batterien einfach ab. In Grunde genommen ist das auch ok weil die anzeige ja für Bleigel gebaut war. Fepo hat meistens eine konstante Spannung bis zu einen gewissen moment und dan fällt es rapide ab.
Mit 2 Packs komme ich komischerweise Parallel betrieben weiter als mit beiden nacheinander. Die Reichweite beträgt jetzt ca 45 km, und das bei 24ah !!! SUPER. Die Alten Bleigel waren ja auch extrem schwer, hatten aber 38ah und ich konnte mit denen trotzdem nicht mal 40 km weit fahren.
Das Ergebnis bis jetzt/verglichen zu Bleigel):
Bin zufrieden
Ladezeit 75% kurzer
Verbrauch ab Steckdose fast 50% weniger
Reichweite 5 km weiter
Geschwindigkeit Der Roller fährt jetzt laut Anzeige um die 5kmh schneller (vorher 37kmh
Steigefähigkeit Der roller kommt jetzt durch das geringere Gewicht Problemlos über die Brücke wo er früher mit 10 kmh fast stehen blieb.
Leider hat das ganze auch über 700€ gekostet
Da ich kein guter Bastler bin wollte ich Fragen ob es so eine Shotky Diode gibt die in einen Stecker integriert ist damit es sich leicht einbauen lässt, somit wären die Akkus auch optimal geschützt.
Da ich auch kein Elektriker bin würde ich gerne wissen ob ich die Akkus zusammen geschaltet lassen kann( + und - pol ) und jede Batterie trotzdem einzeln laden kann ( jedr Akkupack hat ja auch noch einen extra - pol Kabel zum laden ) Warum braucht man eigentlich 2 - Pole ???
Ich hoffe ich konnte euch durch meinen kleinen Bericht weiterhelfen.
Was noch interessanter wäre sind vielleicht LIPO Akkupacks (die sind noch leichter) vielleicht hat jemand noch Erfahrungen darüber gesammelt.
mfg BWP
1 Allgemeine Daten :
# Nominalspannung: 48V
Laut Messgerät voll geladen 52 bis 54 v (16 S. geschaltete fepos mit ca.3.3v)
Nominalkapazität: 12Ah
Tatsächliche Kapazität in betrieb nach 10 mal Laden: ca. 9Ah(liegt bestimmt an der hohen Entladung in betrieb)
Dauerentladungsstrom: ca. 25A
Kurzzeitiger Entladungsstrom: 40A
Größe: 31cm x 13cm x 9,5cm
Balancer fertig angelötet
Gewicht: nur 5,0kg inkl. Kabel und Balancer
Zyklenzahl mit empfohlenem Ladegerät: 1500
2 Erfahrungen mit Ladegerät bzw Laden
Die Akkus werden mit ca 58v mit einen 2A Lader geladen bis 55v danach schaltet das gerät ab.
Diese Lösung ist eigentlich garnichtmal so schlecht, dabei ziemlich einfach.
In den Pack das in einen Plastik eingeschrumpft ist befindet sich ein bms was die zellen glaub ich in Leerlauf überwacht
Nach der automatischen Abschaltung bei leeren Akku habe ich ca 3-4 Stunden zum laden gebraucht.
3 Erfahrungen in Betrieb
Die Akkus habe ich vor einen Monat bei activeshop24 gekauft. Eigentlich wollte ich die 22ah kaufen aber nach der Absprache mit den Betreiber habe ich erfahren das Parallelbetrieb 2er Akkus keinen Problem darstellen solte habe ich mich entschlossen 2 Akkupacks mit 12ah zu kaufen. De Hintergedanke daran war die Grösse der Packs.Mein Zokes ZER hat unter den Sitz einen Bleiakkubehälter in so ne T Form (Hinten 2Akuus und vorne noch ein) von der Größe her passen die 2 Packs mit extra schutzummantelung ideal nebeneinander gelegt in diesen Schacht rein und lassen sich somit sehr gut unterkriegen. Alle Kabel habe ich auf die Oberseite verlegt so das ich von den Stauraum unter den Sitz unter den Deckel problemlosen Zugriff habe. die + und - Pole für den Antrieb habe ich mit 4 Sicherungen versehen so das ich die Akkus nur in betrieb Parallel schalte .Beim laden sind die Sicherungen auf Off und ich kann (+ Pol und ein Blauer Ladepol) jeden Pack getrennt von anderen Laden. Somit kann ich die Akkus beide gleichzeitig mit 2 Ladegeräten Laden.
Nach 2 Mal Laden ging mir ein Ladegerät Kaputt,Da ich auf den Roller angewiesen bin (aus gesundheitlichen gründen ist Autofahren nicht möglich) habe ich bei activeshop angerufen und ein neuer Lader war nächsten Tag schon unterwegs. Das nenne ich Serice!!! (nur leider sind die Hermes Versandleute nicht so schnell wie ichs gerne hätte) Nach ca 10 Tagen war das Ladegerät wieder da (sogar ein Besseres) und alles läuft ganz gut,
Da ich die Akkus mit den Sicherungen ausgestattet habe kann ich auch mit jeden einzelnen fahren ohne Parallelschaltung. Die Ergebnisse nach 20 Vollladungen: Mit einen voll-geladenen Akkupack komme ich 20 km weit mit den 2ten nur 17. Die Akkus haben voll-geladen einen unterschied von fast 2v, wies nicht ob es noch in Toleranzbereich ist aber bis jetzt funktionieren beide ohne weiteres. Was noch zu sagen bleibt. Leider ist die Tankanzeige extrem ungenau geworden. Man kann sich nicht mehr darauf verlassen was da steht (die Akkus sind sozusagen fast voll und dann die letzten 2 bis 3 km fällt die anzeige rapide ab. Wen es in den Roten Bereich kommt schalten die Batterien einfach ab. In Grunde genommen ist das auch ok weil die anzeige ja für Bleigel gebaut war. Fepo hat meistens eine konstante Spannung bis zu einen gewissen moment und dan fällt es rapide ab.
Mit 2 Packs komme ich komischerweise Parallel betrieben weiter als mit beiden nacheinander. Die Reichweite beträgt jetzt ca 45 km, und das bei 24ah !!! SUPER. Die Alten Bleigel waren ja auch extrem schwer, hatten aber 38ah und ich konnte mit denen trotzdem nicht mal 40 km weit fahren.
Das Ergebnis bis jetzt/verglichen zu Bleigel):
Bin zufrieden
Ladezeit 75% kurzer
Verbrauch ab Steckdose fast 50% weniger
Reichweite 5 km weiter
Geschwindigkeit Der Roller fährt jetzt laut Anzeige um die 5kmh schneller (vorher 37kmh
Steigefähigkeit Der roller kommt jetzt durch das geringere Gewicht Problemlos über die Brücke wo er früher mit 10 kmh fast stehen blieb.
Leider hat das ganze auch über 700€ gekostet
Da ich kein guter Bastler bin wollte ich Fragen ob es so eine Shotky Diode gibt die in einen Stecker integriert ist damit es sich leicht einbauen lässt, somit wären die Akkus auch optimal geschützt.
Da ich auch kein Elektriker bin würde ich gerne wissen ob ich die Akkus zusammen geschaltet lassen kann( + und - pol ) und jede Batterie trotzdem einzeln laden kann ( jedr Akkupack hat ja auch noch einen extra - pol Kabel zum laden ) Warum braucht man eigentlich 2 - Pole ???
Ich hoffe ich konnte euch durch meinen kleinen Bericht weiterhelfen.
Was noch interessanter wäre sind vielleicht LIPO Akkupacks (die sind noch leichter) vielleicht hat jemand noch Erfahrungen darüber gesammelt.
mfg BWP