Howdy
Nachdem die Reichweite meines Eco-Flash innerhalb eines Jahres und 3500km von 36km auf 25km geschrumpft ist, muß ich den Umbau auf Li forcieren.
Es werden ziemlich sicher Thundersky. Nur stellt sich die Frage 40AH oder 60AH. Ich will gerne eine sichere Reichweite von 40km haben, zumindest bei Plusgraden.
Die Li haben ja keinen Peukert-Effekt, andererseits sollten sie nur zu 70-80% entladen werden. Wiederum wird der Roller um 36kg leichter. Lauter Variablen, die auf die Reichweite Einfluß haben, aber schwer abzuschätzen sind.
Wie sind eure Erfahrungswerte beim Umbau bezüglich der Reichweite?
Gruß
Rainer
Erfahrungswerte Umbau Blei-Lithium
-
- Beiträge: 8365
- Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
- Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
- PLZ: 14***
- Wohnort: bei Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Erfahrungswerte Umbau Blei-Lithium
Der Eco hat nach meinem Wissen wohl 48V. mit einer 40Ah-Lithiumkonfiguration kommst Du recht genau 40km, ggf.42km weit - das ist zumindest die Erfahrung mit meinem 2.4KW - Roller. Hinsichtlich der Lebensdauer sollte dann bei 32km das Ende der Fahrt anfangen. Wenn man weiß, dass die Zellen gut balanciert sind, kann man in Ausnahmefällen noch auf 36km gehen (also 90%), aber dann sollte wirklich Schluß sein. Das gilt jetzt für Temperaturen jenseits von ca. 12°C. Darunter wird es übel mit der Reichweite, um 0° herum sind die Batterien unter Last nach 25km soweit in der Spannung herunter, dass an Fahren kaum noch zu denken ist. Da kann durchaus die Unterspannungsgrenze des Controllers schon erreicht sein, d.h. Zwangsabschaltung.
Es kann sein, dass der Eco etwas besser mit der Energie haushaltet als mein Roller und daher etwas (!) weiter kommt, aber das ist ein gewisses Risiko. Ggf. hast Du mal den Verbrauch Deines Rollers messen können, eine 40Ah-Konfiguration bietet ca. 2KWh, dann Dreisatz anwenden, und davon dann 80% nehmen.
Von daher sind die 60Ah eher zu empfehlen. Oder die Calb mit 70Ah (die werde ich hoffentlich Anfang August haben), die benötigen weniger Platz als die Thunderskys.
Es kann sein, dass der Eco etwas besser mit der Energie haushaltet als mein Roller und daher etwas (!) weiter kommt, aber das ist ein gewisses Risiko. Ggf. hast Du mal den Verbrauch Deines Rollers messen können, eine 40Ah-Konfiguration bietet ca. 2KWh, dann Dreisatz anwenden, und davon dann 80% nehmen.
Von daher sind die 60Ah eher zu empfehlen. Oder die Calb mit 70Ah (die werde ich hoffentlich Anfang August haben), die benötigen weniger Platz als die Thunderskys.
RGNT V2 ab 01/23 > 20000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
Re: Erfahrungswerte Umbau Blei-Lithium
Hi STW
Ja, der Eco hat 48V.
Wie ich befürchtet habe, eine knappe Sache. Wobei das Akkugewicht von 24kg für die 40AH schon sehr verlockend ist. Gerade am Berg ist der Eco recht träge.
Du bekommst neue Akkus? Willst du dann vielleicht die Thunderskies verkaufen?
Gruß
Rainer
Ja, der Eco hat 48V.
Wie ich befürchtet habe, eine knappe Sache. Wobei das Akkugewicht von 24kg für die 40AH schon sehr verlockend ist. Gerade am Berg ist der Eco recht träge.
Du bekommst neue Akkus? Willst du dann vielleicht die Thunderskies verkaufen?
Gruß
Rainer
-
- Beiträge: 8365
- Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
- Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
- PLZ: 14***
- Wohnort: bei Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Erfahrungswerte Umbau Blei-Lithium
Die Thunderskys wandern in den Chinakracher meiner Frau , um meine Neugier zu befriedigen, wie die sich weiterhin machen werden. Vom Produktionsdatum sind die ja auch schon über 3 Jahre alt. Jetzt wird es halt interessant, ob die auch mal irgendwann kalendarisch altern.
Daher sind dann nur ab August / September ein paar Bleianker über, die nicht mal 2000km herunter haben, aber über Restreichweite kann ich leider nichts sagen, liegt aber im 1.5KW-Roller noch bei über 25km.
Daher sind dann nur ab August / September ein paar Bleianker über, die nicht mal 2000km herunter haben, aber über Restreichweite kann ich leider nichts sagen, liegt aber im 1.5KW-Roller noch bei über 25km.
RGNT V2 ab 01/23 > 20000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
-
- Beiträge: 192
- Registriert: Do 9. Sep 2010, 20:14
- Roller: INOA S4 Li
- PLZ: 23
- Wohnort: Ostholstein
- Kontaktdaten:
Re: Erfahrungswerte Umbau Blei-Lithium
Hallo, Rainer!Loloverde hat geschrieben: Nachdem die Reichweite meines Eco-Flash innerhalb eines Jahres und 3500km von 36km auf 25km geschrumpft ist, muß ich den Umbau auf Li forcieren.
Ich grabe diesen Thread mal aus, da ich inzwischen (bei allerdings über 7000 km) auch vor dem 1. Batteriewechsel stehe:
viewtopic.php?f=1&t=776
Hast du deinen schon hinter dir? Dann bitte ich um Erfahrungsaustausch!
INOA S4 Li von Nova Motors
Re: Erfahrungswerte Umbau Blei-Lithium
Habe meinen E-Max heute gerade umgerüstet. Siehe: viewtopic.php?f=1&t=768&start=0
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 20 Gäste