Seite 1 von 1
Reichweite e-Roller vs. Formel-E-Renner
Verfasst: Mi 6. Jun 2018, 09:37
von apfelsine1209
Gestern auf eurosport wieder 'mal in ein formel-e-rennen hineingezappt. Was mir auffiel: der reporter sagte, daß die formel-e-autos 28 kW-akkus hätten. Ich versteh' nicht viel von formel-e. Aber sind 28 kW nicht zB auch die kapazität bei unu-rollern ?
In der formel-e fahren die damit immerhin ein halbes (zur hälfte steigen sie in ein identisches auto mit vollen akkus um *)) rennen mit ganz anderen geschwindigkeiten (und vermutlich auch ganz anderen fahrzeuggewichten).
Haben die dort also um welten fortschrittlichere technik verbaut ?
(Falls unpassendes (unter)forum, dann bitte verschieben. Danke)
*) was sich lt. reporter ab 2019 ändern soll. Ab da sollen die akkus dann 54 kW haben und ein ganzes rennen durchhalten
Re: Reichweite e-Roller vs. Formel-E-Renner
Verfasst: Mi 6. Jun 2018, 10:26
von esteban
Servus!
Du verwechselst da kW, kWh und Ah.
Ersteres ist eine Leistung, die letzten beiden geben einen Energieinhalt bzw. eine Ladungsmenge an.
Beispiel: Ein Motor leistet 1 kW und hat einen 1kWh großen Akku. Dann ist er nach einer Stunde leer.
Die Kapazität in Ah erhältst du, wenn du den Energieinhalt (1000 Wh) durch die Nennspannung des Akkus teilst.
Re: Reichweite e-Roller vs. Formel-E-Renner
Verfasst: Mi 6. Jun 2018, 10:37
von Patrick
Ja und der Unu hat weder 28Kwh noch 28KW

ER hat je nach Modell 1KW, 2KW oder 3KW und einen 1,440 kwh Akku. Der Niu im Vergleich 2,4kw und 1,8kwh. von ner 28kwh Batterie im Roller träume ich aber manchmal auch. Könnte man nach Italien damit fahren wäre mit 45kmh aber auch ne Weile unterwegs.
Re: Reichweite e-Roller vs. Formel-E-Renner
Verfasst: Mi 6. Jun 2018, 14:56
von apfelsine1209
esteban hat geschrieben: ↑Mi 6. Jun 2018, 10:26
...Du verwechselst da kW, kWh und Ah...
Nicht ich. sondern der eurosport-reporter. Er sprach von "kilowatt", was selbst mir als elektrotechnischem laien schon komisch vorkam. Aus dem kontext ergab sich aber eindeutig, daß er die akkukapazität meinte.
Hinsichtlich der wie auch immer benannten einheiten : war es nicht so, daß zb emco zunächst vieldiskutierte und -kritisierte grüne akkus mit 28
(oder so) "einheiten" und später dann auf angeblich viel bessere orangefarbene akkus mit 37
(oder so) "einheiten" umstieg (siehe novantic-thread von wiewennzefuchs) ?
(...und so 'ne ähnliche größenordnung von 28 irgendwas-einheiten hatte ich irgendwie auch mit unu in erinnerung...)
Na ja, jedenfalls würden Eure erläuterungen bedeuten, daß die e-renner rund 20mal so viel akkukapazität hätten wie der unu. Was dann schon besser zu deren fahr- und reichweitenleistungen passen würde ...
Re: Reichweite e-Roller vs. Formel-E-Renner
Verfasst: Mi 6. Jun 2018, 17:31
von Fotomanni
apfelsine1209 hat geschrieben: ↑Mi 6. Jun 2018, 14:56
Hinsichtlich der wie auch immer benannten einheiten : war es nicht so, daß zb emco zunächst vieldiskutierte und -kritisierte grüne akkus mit 28
(oder so) "einheiten" und später dann auf angeblich viel bessere orangefarbene akkus mit 37
(oder so) "einheiten" umstieg (siehe novantic-thread von wiewennzefuchs) ?
(...und so 'ne ähnliche größenordnung von 28 irgendwas-einheiten hatte ich irgendwie auch mit unu in erinnerung...)
Diese "irgendwas-einheiten" sind Ah, also Amperestunden. Die multipliziert mit der Spannung der Akkus in Volt gibt die Kapazität in kWh. Bei UNU 50,4V * 28,5 Ah = 1,436kWh.
Re: Reichweite e-Roller vs. Formel-E-Renner
Verfasst: Mi 6. Jun 2018, 22:30
von wiewennzefliechs
Ich halte es generell nicht für sinnvoll, die Akku-Kapazität nur in Amperestunden anzugeben. Ohne Kenntnis der Akku-Spannung weiß man dann nämlich immer noch nicht, wieviel Energie der Akku speichern kann. Akku-Kapazitäten sollte man daher immer in (Kilo-)Wattstunden angeben.
Der Vollständigkeit halber: die grünen Emco-Akkus hatten 48 Volt und 28 Ah, was einer Kapazität von 48 V x 28 Ah = 1344 Wh oder 1,344 kWh entspricht. Diese Akkus taugten aber nix, weil sie schnell kaputtgingen.
Die (erheblich haltbareren) orangen Akkus haben ebenfalls 48 Volt Nennspannung. Im Gegensatz zu den grünen Akkus gibt es sie aber in 2 Versionen: eine 28-Ah-Version mit ebenfalls 1,344 kWh Kapazität und eine 37-Ah-Version mit 1,776 kWh Kapazität.
Es gibt auch Roller mit 28-Ah-Akkus, bei denen die Nennspannung aber bei 60 Volt liegt (z. B. bei Trinity). Deren Kapazität beträgt dann 60 V x 28 Ah = 1,68 kWh. Man beachte die höhere Kapazität, obwohl die Amperestunden-Zahl dieselbe ist wie bei den grünen Emco-Akkus.
Gruß
Michael
Re: Reichweite e-Roller vs. Formel-E-Renner
Verfasst: Mi 6. Jun 2018, 22:59
von apfelsine1209
Danke für die erläuterungen (physik ist schon 'ne weile her). Werde versuchen, diese zusammenhänge und einheiten wieder in den kopf zu kriegen.