72V Anderson - 72 V M25 2 + 1 + 5

für alles über Litium Akkus (ohne LiFePo)
Antworten
Manuel
Beiträge: 3
Registriert: Mo 13. Dez 2021, 18:02
Roller: Hawk 3000
PLZ: 55457
Kontaktdaten:

72V Anderson - 72 V M25 2 + 1 + 5

Beitrag von Manuel »

Hallo Ich habe einen Hawk 2.0 Version 2 Roller
Die Orginalbatterie ist (V72 20A mit Anderson) defekt.
Ich habe jetzt ein Adapter gebaut für den M25 2 + 1 + 5 Anschluss.

Ergebnis = Ja er geht an
die Alarmanlage geht auch
Nein kein Strom bei Licht, Motor usw.

Beim Adapter ist noch einmal ein 50A Widerstand zwischen, ist das das Problem???

Danke schon mal. Viele Grüße Manuel
Dateianhänge
20250530_145256.jpg
20250530_145121.jpg

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 19286
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: 72V Anderson - 72 V M25 2 + 1 + 5

Beitrag von MEroller »

Manuel hat geschrieben:
Fr 30. Mai 2025, 16:54
Beim Adapter ist noch einmal ein 50A Widerstand zwischen, ist das das Problem???
Willkommen hier Manuel! Meinst Du damit nicht eher eine Sicherung, in dem schwarzen Kästchen, das in der fetten roten Leitung sitzt? Ist da überhaupt eine Stecksicherung drin? Und wenn ja, ist sie vermutlich für 12V, und daher absolut nicht geeignet für 72V! Womöglich ist sie dann direkt vorm Einstecken es Akkus in den Roller durchgebrannt, so dass kein Strom mehr fließen kann...
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

Manuel
Beiträge: 3
Registriert: Mo 13. Dez 2021, 18:02
Roller: Hawk 3000
PLZ: 55457
Kontaktdaten:

Re: 72V Anderson - 72 V M25 2 + 1 + 5

Beitrag von Manuel »

Hi MEroller
Danke für die schnelle Antwort.
Ja es ist eine Sicherung (mein Fehler). Die Sicherung ist noch ganz. Sonst wäre auch das Display & die Alarmanlage nicht angegangen
Ja ich könnte den Stecker noch mal kürzen und ohne die Sicherung versuchen. War halt bei Ebay so dabei.

Manuel
Beiträge: 3
Registriert: Mo 13. Dez 2021, 18:02
Roller: Hawk 3000
PLZ: 55457
Kontaktdaten:

Re: 72V Anderson - 72 V M25 2 + 1 + 5

Beitrag von Manuel »

Hi MEroller
Ja es war die Sicherung. Habe sie entfernt und er läuft wie neu.
Vielleicht hätte ich 50A war wahrscheinlich zu schwach der Durchfluss.
Danke und schönes Wochenende
Manuel

achim
Beiträge: 2788
Registriert: Do 3. Dez 2015, 11:18
Roller: Jupiter 11, Niu, GoE classic, Revoluzzer 45, SNE Streetsou
PLZ: 91088
Kontaktdaten:

Re: 72V Anderson - 72 V M25 2 + 1 + 5

Beitrag von achim »

Kleine Korrektur. Schmelzsicherungen sind NICHT spannungsabhängig. Allenfalls nach oben hin durch die Isolierung. Das ist in dem Fall aber völlig irrelevant.
Sie war wohl einfach zu schwach, oder ein flinker Typ.
Für solche Anwendungen immer den Typ "träge" verwenden.

Gruß,
Achim

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 19286
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: 72V Anderson - 72 V M25 2 + 1 + 5

Beitrag von MEroller »

SEHR WOHL sind Schmelzsicherungen spannungsabhängig :shock: Bitte Vorsicht mit solchen potentiell gefährlichen Fehlinfos!
Denn eine Schmelzsicherung muss nach dem Schmelzen natürlich eine ausreichende Isolation zwischen den Anschlüssen aufweisen, sonst gibt es Lichtbögen, sprich es fließt doch wieder Strom nach dem Durchbrennen, und die ehemalige Sicherung heizt sich in kürzester Zeit so sehr auf, dass alles brennbare drumherum in Flammen aufgeht oder weiteres schmilzt, was nicht schmelzen sollte...

Deshalb sehen z.B. Hochvoltsicherungen für DC (Gleichstrom) völlig anders aus als die Streifensicherungen für Niedervoltanwendungen:
HV Sicherungen > ca. 100V haben feine, gelochte Silber-Wellbleche, welche die zwei Sicherungsanschlüsse verbinden, und sind in Quartzsand eingebettet, um die Lichtbögen zu löschen, wenn bei zu viel Strom eine Brücke nach der anderen zwischen den Löchern durchbrennt, bis alle Brücken in der Breite durchgeschmolzen sind.

Wenn man jetzt eine Streifensicherung, wie sie auch eine 12V Stecksicherung ist, bei z.B. 72V durchbrennt, kann der Abstand zwischen den fetten Anschlüssen zu klein sein, dass ein Lichtbogen dazwischen aufgebaut werden kann, mit den oben schon beschriebenen potentiellen Folgen!

Denn was eine Schmelzsicherung durchbrennt, ist mitnichten nur der Strom: zum Schmelzen braucht es eine bestimmte elektrische Leistung, also Strom UND Spannung, und wie lange diese Einwirkten muss, bis genug Energie zum Schmelzen lassen da ist.

Deshalb sind z.B. DC-Schmelzsicherungen für z.B. maximal 70V extrem träge, bis sie durchbrennen, weil schlicht die Leistung fehlt wegen der geringen Spannung. Da vergehen gern 300ms und mehr, bis bei z.B. 48V und 5000A Kurzschlussstrom auch nur eine 400A Sicherungen durchbrennt.

Während eine 500V 400A Sicherung schon mit nur 2500A in wenigen ms durchbrennt, weil da schon 1,25MW an Leistung anliegt, gegenüber nur 240kW bei der 70V Sicherung bei 48V und 5000A.

Man merke sich: NIE eine Sicherung für eine höhere als die Nennspannung der Sicherung verwenden, dann ist man vor unliebsamen Zusatz- Ereignissen recht sicher.
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

achim
Beiträge: 2788
Registriert: Do 3. Dez 2015, 11:18
Roller: Jupiter 11, Niu, GoE classic, Revoluzzer 45, SNE Streetsou
PLZ: 91088
Kontaktdaten:

Re: 72V Anderson - 72 V M25 2 + 1 + 5

Beitrag von achim »

Das hatte ich ja geschrieben mit der Isolationssicherheit. Das ist hier aber nicht relevant. Bei 70 Volt entsteht garantiert kein 30mm Lichtbogen. Der beträgt bei 70 Volt typisch 2mm. Im übrigen werden diese Glasrohrsicherungen auch ab Werk in manchen Rollern verbaut.

Antworten

Zurück zu „Lithium Akkus“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 9 Gäste