Seite 1 von 1

Kennt ihr schon den Lithium-titanat-akku?

Verfasst: So 9. Mär 2025, 10:38
von E-ludix vs. Varaneo X1
Vorteile:
Geringerer Leistungsdichte aber deutlich längere Lebensdauer Besser für die Wiederverwertung zu trennen!
Nachteil: aufwendiger in der Herstellung!

https://de.wikipedia.org/wiki/Lithiumti ... kkumulator

Interessantes Thema.

Re: Kennt ihr schon den Lithium-titanat-akku?

Verfasst: So 9. Mär 2025, 10:55
von dominik
LTO habe ich seit letztem Jahr als Starterakku im Rasentraktor
viewtopic.php?p=372069#p372069

Re: Kennt ihr schon den Lithium-titanat-akku?

Verfasst: Mo 14. Apr 2025, 12:29
von E-Max_Fahrer
Den gibt es schon länger. Soweit ich weiss, wurde/wird der Typ gern in militärischen Anwendungen eingesetzt.
Ich durfte einmal in einem Gokart mit LiTi-Akku fahren.
Der max. mögliche Ladestrom bei einem solchen Akku ist vergleichsweise hoch im Vergleich zu anderen Li-Akkutypen,
ich glaube es waren ca. 10C Laderate beim Gokart-Akku.

Re: Kennt ihr schon den Lithium-titanat-akku?

Verfasst: Mo 14. Apr 2025, 22:02
von guewer
Wird Zeit, dass diese Technik allein schon wegen dem extremen Schnellladen auch bei Elektrorollern eingesetzt wird.

10C wären dann ja, bezogen auf meinen Akku: 24 A * 60V * 10 = 14,4 kW Ladestärke. Da wären die einphasigen Schuko-Steckdosen maßlos überfordert damit.

Wäre ja schon zufrieden, wenn mit sagen wir 2,5 kW geladen werden würde.

Re: Kennt ihr schon den Lithium-titanat-akku?

Verfasst: Mo 14. Apr 2025, 23:00
von MEroller
Dazu müsste aber erst der exorbitant hohe Preis von Lithium-Titanat Akkus sinken. Was dank dem teuren Titan eher nie der Fall sein wird :(

Re: Kennt ihr schon den Lithium-titanat-akku?

Verfasst: Di 15. Apr 2025, 07:10
von didithekid
Hallo,

immerhin bewegt sich der Preis in die richtige Richtung:
https://de.aliexpress.com/item/10050084 ... y_from%3A]
Problem ist im Zweirad nur das zusätzliche Gewicht von LTO-Akku, gegenüber den NMC-Akkus.
Bei der Bestellung von 64 Stück 45 Ah dort oben (für 1.680 €) hätte man einen Energiespreicher von 6,6 kWh (für 255€ je kWh), der allerdings fast 80 kg (12,1 kg je kWh) wiegt.

Bestellt man als Alternative für 1.000 € davon 32 Stück:
https://de.aliexpress.com/item/10050063 ... ry_from%3A wiegen dann 7,3 kWh lediglich 35 kg; je kWh also 4,8 kg und 140 €.

Für den Solarspeicher im Haus spielt das Gewicht aber nicht die Rolle, sondern der soll über 10.000 Tage (27 Jahre) täglich zykeln.

Viele Grüße
Didi