Seite 1 von 2
Zellenauswahl
Verfasst: Mo 30. Dez 2024, 18:27
von brauart
Hallo,
Der Akku von meinen NovaStar e-Retro Bj 2021 ist nun echt am Ende. Laut Auskunft von NovaMotors selbst ist ein Ersatzakku (48v 26AH LiPo) nicht mal mehr lieferbar! Ich stehe vor der Wahl den Roller wegzuwerfen oder selber zu bauen.
Ich traue mir den Austausch der Zellen absolut zu. Was mir aber nicht klar ist, was sind wichtige Kenndanten für eine gute bzw geeignete Zelle?
Der Roller hat 2KW, bei 48V müssen die Zellen also mindestens 42Ampere hergeben. OK, das ist bei 8P nichts besonderes.
Aber wähle ich jetzt also einfach eine Zelle mit mehr als 6A Entladestrom und einer geeigenten Kapazität und das wars? oder gibt es da sonst was zu beachten? Und welche Hersteller? Nur Samsung (E35 lese ich hier immer wieder) oder auch andere? aktuell sind Zellen von BAK verbaut.
Für ein paar hilfreiche Hinweise wäre ich dankbar.
Grüße
Re: Zellenauswahl
Verfasst: Mo 30. Dez 2024, 20:09
von Peter51
Re: Zellenauswahl
Verfasst: Di 31. Dez 2024, 13:01
von qwert0815
oder die
https://www.nkon.nl/de/review/product/l ... tegory/23/
wenn du ein wenig sparen willst.
hab über 400 von den Dingern verbaut.
Guten Rutsch
Re: Zellenauswahl
Verfasst: Di 31. Dez 2024, 13:30
von EEKFZ
Grundsätzlich sind alle Pflichtangaben eines Datenblatts zu einer Zelle wichtig, sonst wären es keine Pflichtangaben, aber im Grunde ...
brauart hat geschrieben: ↑Mo 30. Dez 2024, 18:27
...
Aber wähle ich jetzt also einfach eine Zelle mit mehr als 6A Entladestrom und einer geeigenten Kapazität und das wars? oder gibt es da sonst was zu beachten?
...
... liegst Du auch nicht falsch.
Tatsächlich sind die Ströme jene Grösse, auf die bei der Zellauswahl am meisten zu achten ist, da diese Grösse bei gleicher Zellchemie am meisten variiert. Natürlich sind da folglich auch
beide Angaben wichtig: 1.max Entladestrom UND 2.max Ladestrom.
... und zur Kapazität:
Du sprichst oben von "einer geeigenten Kapazität". Das kann man so formulieren. In der Regel ist es so, dass man diese Grösse maximiert nachdem man die zuvor bestimmten wichtigen Grössen wie Ströme und Temperatur
geeignet ausgewählt hat.
brauart hat geschrieben: ↑Mo 30. Dez 2024, 18:27
...
... Und welche Hersteller? Nur Samsung (E35 lese ich hier immer wieder) oder auch andere? aktuell sind Zellen von BAK verbaut.
...
Du meinst "Bahlsen", "Gubor", "Lambertz", "Lindt", "Sarotti", "Stollwerck", "Trumpf" oder einfach grundsätzlich immer "Milka"?
Nun, das ist Geschmacksache, und da ich - obwohl ich selbst Akkus baue - noch nicht alle ausprobiert habe, sollte ich mich hier mit einer Empfehlung zurückhalten. Die weltweit besten Zellen bauen offenkundig Unternehmen, von welchen wir hier im Westen noch wenig hörten. Aber wenn Du Dich an die grossen Namen aus der Unterhaltungsindustrie, wie z.B. "Samsung", "Sony", "LG", ... hälst, dann machst Du nichts falsch.
Dennoch scheinst Du auf dem Gebiet der Akkus Anfänger zu sein. Dein Vorwissen kenne ich nicht, finde Deine Einstellung, sich das zuzutrauen, grundsätzlich super, aber: informiere Dich vorher ausreichend! Da kann man nicht genug Zeit mit verbringen. Du erwähnst oben, dass es sich bei dem nicht mehr erhältlichen Akkupack für Dein System um "LiPo" handelt. Soweit mir bekannt, wird diese Bezeichnung dann verwendet, wenn es sich um sogenannte Pouch-Zellen handelt, eine komplett andere Bauform. Wenn Du also einen reinen Zellentausch beabsichtigst, 18650er Zellen aussuchst und bestellst und bei Lieferung Dein Akkupack öffnest, dann könnte Dich eine unangenehme Überraschung erwarten. Und selbst wenn im alten Akkupack 18650er verbaut waren: Du benötigst für den "Tausch" sowohl weitere Neu-Materialien als auch das entsprechende Werkzeug.
Re: Zellenauswahl
Verfasst: Di 31. Dez 2024, 17:30
von brauart
Vielen Dank den Antwortenden bisher!
Vor allem EEKFZ.
Ja ich hatte vergessen, zu sagen, dass es sich um 18650 Zellen handelt.
Mich hätten da auch durchaus Deine persönliche Empfehlung(en) interessiert.
Die Samsung 35E von den anderen Antworten kannte ich - wie gesagt - schon.
Meinen Vorwissen sollte reichen. Habe schon öfters Lötkolben, Multimeter oder aber auch Duspol bedient.
Und auch grundsätzlich über den Zusammenbau von Akkus habe ich mich schon reichlich informiert. Punktschweissen habe ich noch nicht gemacht - aber ich freue mich was neues zu lernen
Mir macht da noch am meisten das BMS Sorgen - ich finde dazu keinerlei Infos im Netz (drauf steht BMSPro 190420 BS03-C). Nicht dass das Teil nach dem zusammenbau seinen Dienst verweigert, weil das der Hersteller so vorgesehen hat. Aber das ist eine andere Geschichte.
Was mich beschäftigt, auf NKON findet man eine große Auswahl an Zellen. Auch mit riesen Bandbreite bei den Preisen. Und bei ca 120 Stück macht ein Euro mehr oder weniger doch deutlich was aus. Da kann doch nicht nur die 35E gut sein, oder doch? (Wie gesagt im moment sind BAK verbaut und die haben ihren Dienst im Grunde bisher auch gut geleistet).
Wenn nur Kapazität und Lade-/Entladestrom bzw das Kriterium sind - dann finden sich da auch welche für ca 1 Euro das stück
Aber irgendwas muss doch die höheren Preise rechtfertigen (und ich möchte jetzt keinen Hinweis auf protected Zellen

). Und das ist hoffentlich nicht nur das Image der Herstellers - sondern im besten Fall etwas messbares, das sich irgendwo nachlesen lässt

So ist meine Hoffnung
Einen guten Rutsch allerseits !
Re: Zellenauswahl
Verfasst: Di 31. Dez 2024, 18:51
von EEKFZ
Da ich seit 3 Jahren nur noch 21700er verbaue, kann ich Dir leider keinen aktuellen Zell-Tipp zu 18650 geben, ausser vielleicht zu sagen, dass ich ausschliesslich Samsung- und LG-Zellen verwendet habe - sowohl bei 18650 als auch bei 21700. Eine Ausnahme gab es für einen Werkzeug-Akku: damals waren es Sony-Zellen.
Ich habe vor vielen Jahren auch mit SecondLife-Zellen, also gebrauchten Akkus, gearbeitet und experimentiert. Da waren natürlich viele verschiedene Hersteller dabei, auch unbekannte, also mir unbekannte. Heute baue ich nur noch grosse Akkus (ab 200 Zellen). Dafür verwende ich nur neue Zellen und inzwischen kaufe ich nur noch bei NKON.
Dass Dir das BMS am meisten Sorgen macht, ist für mich ein Zeichen dafür, dass Du Dich bereits in die Materie eingelesen hast. Auch hier gibt es Aspekte, die dem persönlichen Geschmack unterliegen, weshalb eine Empfehlung schwer fällt. Ich selbst verbaue nur neue Bluetooth-BMS der Marke "ANT", weiss jedoch von anderen Usern hier mit ähnlicher Erfahrung auch von JK, JBD oder DALY. Weniger dem persönlichen Geschmack zuzuordnen ist für mich der dringende Ratschlag, niemals eine Antriebsbatterie ohne Bluetooth-BMS zu kaufen oder eben auch anzufertigen.
Re: Zellenauswahl
Verfasst: Di 31. Dez 2024, 20:22
von Peter51
https://de.aliexpress.com/item/10050061 ... pt=glo2deu
Für dich käme ein 60A Jikong BMS Active Blancer BT in Frage - ist mein Favorit. Zellen: Panasonic, Samsung, LG und LiitoKala.
Re: Zellenauswahl
Verfasst: Mi 1. Jan 2025, 01:43
von Afunker
Mein Tip: Orientiere dich bei Zellenauswahl und BMS an bisher verbauten von renommierten Herstellern von Rollern und Motorrädern.
Vor allem Zero (Fararis) Black Tea Motorbikes (Panasonic 21700), Super Soco (ich glaube von Catl deren 21700 bzw. 18650 ?) usw...
Die BMS sollte Bluetooth fähig sein, damit man Parameter der Batterie später abrufen kann.
Baue ruhig die Batterie mit den guten Zellen, etwas grösser, sofern die Abmessungen mitsamt BMS, den Bauraum im Bike nicht überschreiten.
Also anstatt "nur" 30 Ah, besser 45 oder gar 60 Ah bei 48 V unterer Gesamtspannung.
Achte dabei auch auf das Gesamtgewicht. Nicht das die Batterie mitsamt Fahrer und Zuladung, später das zulässige Gesamtgewicht überschreitet....
Re: Zellenauswahl
Verfasst: Mi 1. Jan 2025, 18:03
von brauart
Danke allen
Auch wenn mir ein neues BT fähiges BMS sehr gefallen würde, hatte ich an sich vor das alte BMS wieder zu verwenden. Einfach weil ich die SoC Anzeige nicht verlieren möchte. Und ohne Doku zum das alten BMS sehe ich wenig Chancen das hinzubekommen.
Re: Zellenauswahl
Verfasst: Mi 1. Jan 2025, 19:45
von Peter51
Das JK-BMS hat ein eingebautes Coulombmeter. Hast deine SoC Anzeige dann auf deinem Smartphone. Ist halt noch eine Frage, ob das alte BMS noch mit anderen Komponenten - power train = Akku, BMS, ECU? oder Tacho - kommuniziert
