Seite 1 von 1

Lithium-Ionen Akku (E-Moto) extern nutzen???

Verfasst: Mi 6. Jan 2021, 14:25
von ionenfeuer66
Hallo Fachleute,
ich möchte meine Tinbot-Lithium-Ionen Akkus extern als Stromquelle nutzen.
Jetzt bin ich auf folgendes Problem gestossen:
Wenn ich an die beiden dicken Pole (siehe Bild) mein Messgerät anlege = O Spannung
Lege ich (+)Messsonde an den rechten Pol und (-) Messsonde an den kleinen Pol in der Mitte über den beiden grossen, bekomme ich minus 24V -???
Lege ich + Messsonde an den linken (grossen) Pol und - Messsonde an den kleine Pol an den kleinen in der Mitte, messe ich minus 16V ???
Der Akku ist zu 55% geladen.
Braucht der Akku einen Impuls für die BMS, damit er den Stromkreis freigibt???
Wie schliesse ich die Teile an?

Wer kann helfen? Bin gespannt auf eure Antworten.
20210106_130525.jpg
20210106_130535.jpg
MfG
Johannes
Nach oben

Re: Lithium-Ionen Akku (E-Moto) extern nutzen???

Verfasst: Do 7. Jan 2021, 08:42
von didithekid
Hallo,

bei meinen BMS, die ich aus China bezogen habe, werden die Leistungs-Ein-/Ausgänge (über MOSFETs) erst dann "aufgemacht",
wenn das BMS voll eingeschaltet ist (und dabei keine Alarm-Situation erkennt). Vorher sperren die MOSFETS. Was man dabei mit einem empfindlichen Messgerät so an Kriechspannungen misst, hilft an Erkenntnis nicht viel weiter. Vermutlich ist dies bei dem Tinbot-Akku genau so.
Wie man da (am Timbot-Akku) etwas verschalten müsste, um das BMS in den "Wach"-Modus zu versetzen, kann ich Dir aber nicht sagen.
Aber irgendwie muss das Akku-BMS nach Einsetzen ins Fahrzeug ja aktiviert werden.

Bei diesen Chogori-Steckverbindungen ist üblicherweise der einzelne mitteldicke Pin oben, der Plus (falsch!! Minus) -Ladeeingang (gemeinsam mit dem ganz dicken Minus-Pin [falsch!! Plus-Pin] ). Stecker von Ladegeräten lassen den dicken Plus-Pin (falsch!! Minus-Pin) weg. Über die dicken Pins fließt natürlich der Fahrstrom und die fünf dünnen Pins verbinden das Fahrzeug mit dem Akku-BMS (das macht aber wohl jeder Hersteller nach eigenem Gusto, ggf. auch mit CAN-Bus).
Es gibt zahlreiche verschiedenartige Chogori-Steckeranordnungen, weßhalb die Richtige nicht einfach zu beschaffen ist.


Viele Grüße
Didi

Re: Lithium-Ionen Akku (E-Moto) extern nutzen???

Verfasst: Do 7. Jan 2021, 13:26
von ionenfeuer66
Beim Ladevorgang ist der linke dicke Pol (+) und rechte Pol (-).
Nützt mir die Erkenntnis etwas?
Oder muss ich bei Hersteller anfragen, wie der Akku freigeschaltet wird?
MfG
Johannes

Re: Lithium-Ionen Akku (E-Moto) extern nutzen???

Verfasst: Do 7. Jan 2021, 22:45
von didithekid
Hallo,

sorry, ich hatte die Polbelegung wohl zunächst falsch herum in Errinnerung gehabt.
Wenn das BMS den Ladestrom getrennt vom Verbrauchstrom überwacht (also einen charging port hat) wäre dieser charging port oben am mitteldicken Pin angeschlossen - aber eben BMS-Typisch - der Charging-Minus Pol, der mit dem dicken Plus-Pol gemeinsam zum Laden genutzt wird

Jemand hatte hier mal so einen Ladestecker gepostet (Dank an den Fotografen), der möglicherweise ähnlich ist:
Bild
Da hätte ich gedacht, dass mit diesen Pins auch ein Signal zur BMS-Einschaltung übergeben werden kann.
Dort wohl über den dünnen Pin unten. Das war aber ein ganz anderer Hersteller.
viewtopic.php?f=66&t=15613

Aber wer weiß
Bei deinem Tinbot-Fahrzeug kann, wenn über die Hauptpole geladen wird, die Belegung eine ganz andere sein.

Der Hersteller wird vermutlich auf eine Frage antworten: "Finger Weg vom Akku"; wenngleich Tinbot offenbar relativ nett mit den Kunden umgeht.

Wenn Du messen/herausbekommen kannst, über welchen dünnen Pol das Ladegerät das BMS auf "Wach" schaltet (ggf. nur eine Spannungs-Einschaltung) wäre das schon eine Erkenntnis. Dann liegt (wenn die Belegung wie bei Sunra ist) vermutlich (im "aufgeschlossenen" Zustand) Rechts BMS-Main-Port-Minus und Oben Charging-Minus des BMS an und Links Akku-Plus an. Aber nur meine Spekulation.



Viele Grüße

Didi

Re: Lithium-Ionen Akku (E-Moto) extern nutzen???

Verfasst: Mi 20. Jan 2021, 20:02
von ionenfeuer66
Anbei die Belegung des Steckers zum Akku.
Laut Plan soll CAN-H und CAN-L miteinander verbunden werden.
Wie ist jetzt der ON zu belegen - über den 24V Pluspol oder Minuspol?
Und spielen 485B + 485A eine Rolle?

M23connector.pdf
(514.67 KiB) 1-mal heruntergeladen
L3E Tinbotm23 connector.jpg
Ist das alles aufregend;-)
MfG
Johannes