Seite 1 von 1
Laden in der Wohnung
Verfasst: Di 5. Mai 2020, 11:02
von Teppman1980
Hi,
mein Niu ist heute angekommen und in der Anleitung ist vermerkt, dass man den Akku nicht einem geschlossenem Raum laden soll. Könnt ihr mir die Gründe dafür nennen? Macht ihr dies trotzdem?
Ich habe ihn jetzt hier zum Beispiel in meinem Arbeitszimmer stehen. Aber die Tür ist auf. Ist das dramatisch?
Danke
Stefan
Re: Laden in der Wohnung
Verfasst: Di 5. Mai 2020, 12:52
von STW
Die Aussage der BDA kann zwei Gründe haben:
a) der Autor hat aus anderen Anleitungen abgeschrieben, bei denen der Ladevorgang noch auf Bleiakkus bezogen ist. Bleiakkus gasen etwas oder im Defektfall viel Knallgas, und das kann kräftig rumpeln.
b) Produkhaftungsfrage. Eigentlich halte ich die Akkus im Niu für gut und auch hinreichend durch ein BMS geschützt. Sollte trotzdem etwas passieren, dann könnte der Geschädigte oder auch die Staatsanwaltschaft auf den Trichter kommen, den Hersteller zu belangen. Von daher kann der Satz in der BDA ein juristischer Winkelzug sein, um diesem Problem zu entkommen.
Da mein Roller wenig geschützt unterm Carport steht, lade ich die Akkus abends drinnen, wobei eine Zeitschaltuhr das Ladegerät irgendwann vom Netzstrom trennt. Da mache ich mir keine großen Sorgen. Sollte trotzdem etwas passieren, dann ließe sich immer noch trefflich diskutieren, ob Akkus und Ladetechnik dem aktuellen Stand der Technik entsprechen und den Regeln der Kunst nach konzipiert, zusammengebaut und qualitätsgesichert sind.
Re: Laden in der Wohnung
Verfasst: Di 5. Mai 2020, 14:19
von mombi
Das mit dem Copy Paste für Bleiakkus kam mir auch schon in den Sinn.
Mir ist keine Vorschrift bekannt die das Laden von LiIon Akkus in geschlossenen Räumen grundsätzlich verbietet.
Dann wären ja auch z.B. alle Solarspeicher für Zuhause, die ja Frostfrei installiert sein müssen, verboten.
LiIon Akkus entwickeln, wenn sie mal durchgehen, aber auch neben viel Hitze auch gesundheitsschädliche Dämpfe. Vielleicht soll es heisen das sie nicht im Wohnraum geladen werden sollen.... .
Evtl. ist es auch schon wie oben vermutet eine rechtliche Absicherung. Glaube aber nicht das diese Aussage in der BA vor Gericht standhalten würde... .
Zu Deiner Frage wie ich es handhabe: Ja, ich hätte auch keine Bedenken die Akkus in der Wohnung zu laden solange ich von deren Qualität überzeugt bin. Im Normalfall gasen LiIon Akkus nicht aus.
Nur die Ladegeräte sind manchmal recht laut... .
Re: Laden in der Wohnung
Verfasst: Do 20. Aug 2020, 17:32
von Afunker
mombi hat geschrieben: ↑Di 5. Mai 2020, 14:19
Nur die Ladegeräte sind manchmal recht laut... .
Da haben wir das Problem....Das Ladegerät kann schnell
heiss werden in einem (noch geschlossenen) Raum und auf einer brennbaren Unterlage?!
Auch wenn ein Lüfter verbaut ist.
Mein Original Ladegerät gab letzte Woche bei der grossen Hitze mit über 30 Grad C in der Garage trotz Lüfter, auf....
Denke bitte an deine Brandversicherung/Hausratversicherung bei so etwas!
Momentan lade ich an einem Stromkreis im Kellerraum. Das neue Ladegerät steht auf dem Fenstersims, das Motorrad vor einem der Kellerfenster.
Re: Laden in der Wohnung
Verfasst: Do 20. Aug 2020, 17:46
von callmeuhu
mombi hat geschrieben: ↑Di 5. Mai 2020, 14:19
LiIon Akkus entwickeln, wenn sie mal durchgehen, aber auch neben viel Hitze auch gesundheitsschädliche Dämpfe. Vielleicht soll es heisen das sie nicht im Wohnraum geladen werden sollen.... .
sie
explodieren, ähnlich spektakulär wie ein Silvesterfeuerwehr. Dabei wird alles brennbare, was drumherum steht, auch in Flammen aufgehen.
Hat man dann ein gefülltes Wasserfass zur Hand, brennt das Lithium unter Wasser tagelang weiter.
im Innenraum wäre die Aufbewahrung in einer Munitionskiste sinnvoll. Bei Ladevorgängen bei über 35-40 Grad Celsius Aussentemperatur, kann das Ladegerät die Wärme nicht mehr an die heiße Luft abgeben. Da kann das Ladegerät auch in Flammen aufgehen

Re: Laden in der Wohnung
Verfasst: Do 20. Aug 2020, 18:21
von Afunker
callmeuhu hat geschrieben: ↑Do 20. Aug 2020, 17:46
Bei Ladevorgängen bei über 35-40 Grad Celsius Aussentemperatur, kann das Ladegerät die Wärme nicht mehr an die heiße Luft abgeben. Da kann das Ladegerät auch in Flammen aufgehen
Fast so wie bei mir letzte Woche.... Zum Glück wollte ich mal (naseweisig wie ich bin) wissen, inwieweit das Ladegerät nach 1 Std. geladen hatte.
Gut das ich hingegangen bin....Das LG war "abgekocht"! So dermassen "abgekocht", dass Eiswürfel sofort auf den Alukühlrippen geschmolzen sind!