Seite 1 von 3

Litium Titan

Verfasst: So 8. Jul 2012, 18:59
von Joehannes
In einem anderen Forum hab ich mal wieder was über eine neue Akku-Technik gefunden. :o
Das Thema ist recht neu und daher noch keine gute Information. Kann hier jemand etwas darber sagen?
Möglicherweise wieder unbezahlbar...... :evil:

http://www.photovoltaikforum.com/pv-new ... 80416.html

MFG
Joehannes

Re: Litium Titan

Verfasst: So 8. Jul 2012, 19:31
von MEroller
Witzig, das kam sogar in der heutigen Sonntagszeitung unter der Rubrik Motor & Technik. Also ganz altmodisch auf Papier gedruckt :D
Ich kann zwar die Freude der Forscher über eine gelungene Entdeckung verstehen und auch ihr Bedürfnis, das in die Welt zu posaunen, aber erfahrungsgemäß braucht es Jahre bis Jahrzehnte, bis aus physikalischen Entdeckungen auch brauchbare Produkte entstehen. "Don't hold your breath" sagt man auf Englisch recht treffend zu sowas...

Re: Litium Titan

Verfasst: Sa 14. Jul 2012, 00:13
von titanusmann
Die Firma Phönix in Californien verwendet Nanosafe Akkus , eben diese Lithium Titan Akkus! Habe aber lange nichts mehr von Denen gehört :( :( :?: Die Fahrzeuge waren
ruck zuck aufgeladen, mit erstaunlichen Fahrleistungen!

Re: Litium Titan

Verfasst: Sa 14. Jul 2012, 00:29
von titanusmann
Die Firma heißt Altairnano und hat ihren Hauptsitz in Nevada! Der Akku soll fantastische Leitung bringen bis zu 400Watt/KG! Gut 25000 Vollzyklen :o :o :o ! Warum hört man so wenig von diesem Traumakku ,der auch noch super sicher sein soll :!: :?:

Re: Litium Titan

Verfasst: Sa 14. Jul 2012, 14:59
von MEroller
Vermutlich hören wir nicht viel von dieser Firma, weil sie sich einerseits als Materialhersteller (Anoden) und nicht als Batteriehersteller sieht. Und zum anderen sind die auf statische Pufferbatterien aus, nicht auf mobile Speicher.

Ich gehe auch davon aus, dass der Markt für große Speicherbatterien als Netzpuffer in der näheren Zukunft WEIT mehr Umsatz versprechen als mobile Anwendungen, weil dort die Not VIEL größer ist, Stichwort "Energiewende". Ohne neue Pufferbatterien (und Umrichter) höchster Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit werden wir in große Versorgungsprobleme hineinschlittern in der nahen Zukunft, mit inzwischen unzähligen Photovoltaik-Kraftwerk(ch)en und schon gigantischen Windparks, deren Überschüsse gespeichert werden müssen zum Abdecken von Spitzenbelastungen und Zeiten der Bewölkung bzw. Flaute. Dort wird in den nächsten Jahren der große Reibach zu machen sein mit guten und bezahlbren Lösungen, nicht mit unseren armselgien Rollerchen :evil:

Re: Litium Titan

Verfasst: Di 24. Jul 2012, 11:32
von rollmops
Diese Akkus sind hoch interessant, schon länger in der Entwicklung und auch schon auf dem Markt. Es gab auch schon eine erfolgreich abgeschlossene Testphase mit Elektrobussen. Die kommen aber aus bestimmten Gründen nicht zum Durchbruch.
http://www.boerse-go.de/nachricht/Altai ... ,b223.html
Ich denke die Akkus sind für die Autoindustrie ggfs. zu gut und die sind daher nicht interessiert, da sie zu lange halten :shock:
Es gibt da auch einen Namen für: "Geplante Obsoleszenz" (gab auch schon einige Fernsehberichte über das Thema: "Kaufen für die Müllhalde").
Bekannte Fälle sind: Glühleampen in die Fehler eingebaut werden, damit die nicht zu lange halten; Strumpfhosen in denen bewusst Materialien verwendet werden, damit sie Laufmaschen bekommen; Epson baut einen Steurchip in Tintenstrahldrucker ein, damit er nach ein paar tausend drucken streikt; Apples iPod, iPhone mit extra verschossenem Verschleißakku etc. etc.. :evil:
Zwar werden für die Industrie Akkus benötigt mit hoher Reichweite und schneller Ladung, aber auch mit schnellem Verschleiß :o
So ist leider unsere ganze Wirtschaft ausgerichtet :!: Es gibt auch schon Bewegungen gegen diese Material-Ressourcenverschwendung ;)
Machen wir Alle mit :)
https://www.econitor.de/magazin/lifesty ... 13101.html
http://www.fuereinebesserewelt.info/nul ... soleszenz/

Re: Litium Titan

Verfasst: Di 4. Jun 2013, 12:05
von rollmops
Diese YABO sind auch schon am Markt lieferbar.
Model: YABO-LITE-2348 15Ah bzw. 18Ah
http://www.brandbattery.com/products/li ... ery-cells/

Traumhafte Daten:
-30º bis 55º Celsius
12.000 Ladezyklen
in 20 Min. vollgeladen

wird hier ebenfalls diskutiert:
http://www.goingelectric.de/forum/batte ... -t643.html

Re: Litium Titan

Verfasst: Di 17. Jun 2014, 09:01
von anpan
Gibts hier eigentlich neue Informationen? Die Zyklenfestigkeit und extreme Belastbarkeit (Strom und auch Temperatur) finde ich schon sehr interessant, trotz des höheren Gewichts. Zu kaufen gibt es auch diverse Zellen. Zwar teurer als andere Lithium-Akkus, aber immer noch im Rahmen. Was ich aber nicht gefunden habe, sind passende Ladegeräte oder gar ein geeignetes BMS. Normale Ladegeräte für Lithium Akkus düften ja schon allein wegen der geringeren Zellspannung rausfallen.

Re: Litium Titan

Verfasst: Di 17. Jun 2014, 09:13
von rollmops

Re: Litium Titan

Verfasst: Mi 18. Jun 2014, 10:19
von wiewennzefliechs
titanusmann hat geschrieben:Die Firma Phönix in Californien verwendet Nanosafe Akkus , eben diese Lithium Titan Akkus! Habe aber lange nichts mehr von Denen gehört :( :( :?: Die Fahrzeuge waren
ruck zuck aufgeladen, mit erstaunlichen Fahrleistungen!
An den Ladezeiten kann auch die fortschrittlichste Akku-Technologie kaum etwas ändern. Zum Fahren ist abhängig von Fahrzeugtyp und -größe nunmal eine bestimmte Energiemenge pro km erforderlich, und die ist vom Akku-Typ vollkommen unabhängig. D. h. der Aufwand, die erforderliche Energiemenge in möglichst kurzer Zeit in den Akku zu bekommen, ist bei antiquierten Bleiakkus derselbe wie bei hochmodernen Li-Akkutypen.

Natürlich kann es sein, dass zukünftige Akku-Technologien höhere Ladeströme und somit schnelleres Laden erlauben. Damit verlagert man aber das Problem auf die Lade-Infrastruktur. Bei kleinen Fahrzeugen wie z. B. Rollern lässt sich das noch mit vertretbarem Aufwand in den Griff bekommen, aber wenn man bei Elektroautos Ladezeiten in der Größenordnung der Tankzeiten bei Verbrenner-Fahrzeugen erreichen möchte, benötigt man Ladeleistungen bis in den Megawatt-Bereich. Und das wohlgemerkt völlig unabhängig von der Akku-Technologie! Ein Netz aus megawattstarken Ladestationen lässt sich aber nur mit großem Aufwand aufbauen: die Ladetechnik muss trotz sehr hoher Ströme und Spannungen auch für Laien bedienbar und sicher bleiben und die Anbindung ans Stromnetz muss entsprechend leistungsfähig sein. Das alles bekommt man nicht für lau. Offenbar verdienen die Energieversorger aber noch nicht einmal mit wesentlich schwächeren Ladestationen genug und haben daher nach anfänglicher Euphorie den weiteren Ausbau des Ladesäulen-Netzes weitgehend eingestellt. Angesichts dessen halte ich es für unwahrscheinlich, dass die Energieversorger plötzlich noch mehr Geld in leistungsstärkere Ladesäulen investieren wollen. Ergo wird der Traum von Elektroautos, die man in 10 Minuten für weitere 500 km aufladen kann, trotz aller Fortschritte bei der Akku-Technik weiterhin ein Traum bleiben.

Gruß

Michael