Seite 1 von 1

Lithium in Parallel- und Reihenbetrieb

Verfasst: Do 28. Jun 2012, 23:25
von dirk74
Ich spiele mit dem Gedanken, es mittelfristig mal mit Lithium-Akkus zu probieren.
Aus Platzgründen kommen nur diese in Frage:
http://litrade.de/shop/Akkus-Zubehoer/L ... -20Ah.html
Um auf 40 Ah Kapazität zu kommen, müsste ich immer jeweils zwei Zellen parallel betreiben. 15 oder 16 parallele Pärchen wären dann im Reihenbetrieb. Macht das Sinn? Eine kaputte Zelle würde ihren "Mitspieler" ebenso schroten. Ich könnte zumindest versuchen, Zellen gleicher Spannung zu bündeln. Kann mir im Fehlerfall der Akkupack um die Ohren fliegen, wenn eine Zelle einen Kurzen erzeugt?
Wie gesagt, nur ein Gedankenspiel. Wahrscheinlich ist die Lösung eh zu teuer.

Gruß
Dirk

Re: Lithium in Parallel- und Reihenbetrieb

Verfasst: Fr 29. Jun 2012, 08:44
von Alfons Heck
Hallo Dirk,
schau mal im elweb bzgl der Verschaltung.
Ansonsten sollte Dein Roller mit meinem recht identisch sein.
Ich habe 16St. 40Ah reinbekommen; einzig der Boden des
"Helmfaches" mußte drann glauben (wie Du ja schon gesehen
hast fehlt mir da immer noch die selbstgebaute Abdeckung).
Wenn es ernst wird können wir ja nochmal zusammen die
Roller ansehen und fachsimpeln :)


Gruß
Alfons.

Re: Lithium in Parallel- und Reihenbetrieb

Verfasst: Fr 29. Jun 2012, 08:56
von dirk74
Hallo Alfons,
ich komme gerne auf das Angebot zurück.
Ich habe bei dieser Variante nur Bedenken, dass mir der Bock abbrennt, wenn eine Zelle im Parallelbetrieb einen Kurzschluss erzeugt.
Sind moderne Lithium-Zellen dagegen gefeit?

Gruß
Dirk

Re: Lithium in Parallel- und Reihenbetrieb

Verfasst: Fr 29. Jun 2012, 09:15
von STW
In den Plastikgehäusen sind mehrere Tütenzellen parallel verbaut. Der Unterschied zwischen 20Ah*2 oder 40Ah ist also nicht der bedeutende.