Seite 1 von 2
Ladezyklen
Verfasst: Sa 21. Sep 2019, 12:32
von s4800
Habe eine Verständnisfrage. Ist ein Ladezyklus
voll und ganz
leer ? Oder zählt auch das
Zwischendurchladen mit dazu.

Re: Ladezyklen
Verfasst: Sa 21. Sep 2019, 12:53
von STW
Tja, gute Frage. Du wirst insbesondere von den Herstellern keine eindeutige Aussage dazu bekommen. Der heilen Lehre nach würde ich von erlaubter Endspannung bis zu erlaubter Entladeschlußspannung einen Zyklus rechnen. Einige Hersteller sagen ergänzend, wenn man immer nur flache Zyklen fährt, also von 100% auf z.B. 60%, dann würden die Akkus mehr Zyklen vertragen (wie auch immer dann Zyklus definiert ist, bestimmt nichtt als Vollzyklus). Ebenso soll geringer Lade- und Entladestrom positiv für die Lebensdauer sein, sowie die empfohlenen Temperaturbereiche.
Niu dagegen rechnet einen Zyklus als einmal 100% Kapazität umgesetzt, d.h. zwei flache Zyklen zu 50% macht bei denen ein Zyklus. Das halte ich für einen guten Kompromiss, um die Lebensdauer des Akku einschätzen zu können.
Re: Ladezyklen
Verfasst: Sa 21. Sep 2019, 13:23
von MEroller
Ein Zyklus muss natürlicherweise ein Entlade-Ladezyklus sein, sprich von 100 auf 0% entladen und wieder vollladen auf 100%. Zell- bzw. Batterielebensdauern werden üblicherweise mit der Anzahl der möglichen vollen Entlade-Ladezyklen mit z.B. 0,5C (z.B. 40Ah Zellen mit 20A) bei 20°C Umgebungstemperatur angegeben, bis 80 oder gar nur noch 70% der ursprünglichen Kapazität zur nutzbaren Verfügung stehen. Zyklus kommt von Kreis, d.h. man muss am Ende eines Zyklus wieder an seinem Anfang sein
Und wie STW schon schrieb kann man speziell Li-Ionen-Batterien weit länger nutzen, wenn man nicht dauernd an die extremen Grenzen geht:
Vollladen nur bis 80 oder 90% (bei E-Rollern noch unpraktikabel, bei Autos fast schon normal), und wenn bis 100% erst kurz vor losfahren, und z.B. möglichst nie unter 20% entladen. Das verschleißt die Elektroden nicht so stark
Re: Ladezyklen
Verfasst: Sa 21. Sep 2019, 20:52
von s4800
Verstehe ich das auch ohne Abitur richtig ?
1 Ladezyklus = 100%.
erste mal Entladen bis 50% und wieder aufladen auf 100%
entspricht einem 1/2 Zyklus.
zweite mal entladen bis 50% und wieder aufladen auf 100%
enspricht dann zusammen 1 Zyklus ?
Sorry besser verstehe ich das nicht mit MR im 2. Bildungsweg.
Re: Ladezyklen
Verfasst: Sa 21. Sep 2019, 21:07
von STW
So macht es Niu. Ja. Richtig verstanden.
Re: Ladezyklen
Verfasst: Sa 21. Sep 2019, 21:39
von s4800
Wenn ich also weiß bei welchen Kilometerstand mein Akku zu 100 % entladen ist
und ich bei den erfolgten Teilladungen mir auch den Kilometerstand notiert habe,
kann ich also die Teilentladungen in Prozent ausdrücken. Wenn dann 100 %
zusammen sind habe ich einen Zyklus. Oder ? - Sag jetzt bitte das es so richtig ist.
Re: Ladezyklen
Verfasst: Sa 21. Sep 2019, 23:17
von Alf
Nein, es kommt auf die Acculadung an, nicht auf die Kilometer.
Re: Ladezyklen
Verfasst: So 22. Sep 2019, 07:55
von STW
Streng genommen hat Alf recht - es kommt auf den Verbrauch an. Die erreichbaren Kilometer können schwanken, und normalerweise fährt man den Akku nie ganz leer, weil das negativ auf die Lebensdauer geht.
Aber eine Berechnung auf Kilometerbasis kann eine gute Näherungsformel sein, die ungefähr zum gleichen Ergebnis kommt. Ganz genau bekommt man es nie hin. Wenn ein Hersteller 500 Ladezyklen verspricht, dann sind das Laborwerte unter besten Bedingungen.
Re: Ladezyklen
Verfasst: So 22. Sep 2019, 08:42
von didithekid
s4800 hat geschrieben: ↑Sa 21. Sep 2019, 12:32
Habe eine Verständnisfrage. Ist ein Ladezyklus
voll und ganz
leer ? Oder zählt auch das
Zwischendurchladen mit dazu.
Hallo,
Angaben zur Lebensdauer von Akkus in Ladezyklen sind ganz unterschiedlich definiert und häufig missverständlich.
Zum Beispiel gibt die Firma NIU für Ihre Akkus (aus Panasonic-Zellen) 600 Zyklen Lebensdauer an.
Zu den von NIU verbauten Zellen ist auf dem Datenblatt von Panasonic ein Diagramm zum cycle life:
https://industrial.panasonic.com/cdbs/w ... 000C12.pdf
Da ist das Ergebnis von Labormessungen dargestellt, bei denen die Zellen (mit 0,5C = 1,45A) auf 4,2 Volt aufgeladen und dann auf 2,5 Volt entladen wurden (also 100%ige Entladung. Die Kapazität der Zellen ging dabei nach 500 Zyklen vom neu-Wert 2.900 mAh auf etwa 2.300 mAh zurück (etwa 80% Restkapazität).
Im NIU-Fahrzeug werden die Zellen aber nur bis gut 4,1 Volt aufgeladen (da liegt dann im NIU-Display der 100% Wert) und bei 10% Ladezustand greift schon der Not-Schleich-Modus, den der Fahrer lieber vermeiden wird. Entsprechend ist die Belastung des Akkus dann eher ein 90% Zyklus oder weniger. NIU gibt auch keinen Wert zur Restkapazität an. Vermutlich hat man dort aber 600 dieser 90% Zyklen gestestet und noch eine verbleibende Restkapazität von z. B. 70% vorgefunden, dass man die Angabe guten Gewissens bewerben kann (was dann vielleicht einer Restreichweite von noch 70% des Neuwertes entspricht).
Bei Lithium-Ionen-Akkus ist das übliche Verhalten so, dass eine gemessene Lebensdauer für 100% Zyklen (z. B. 500)
sich bei 50% (Teil-)Zyklen (Entladung 100% auf 50%) deutlich mehr als Verdoppelt (z. B. 1.500 Teil-Zyklen50%). Der Akku hat es quasi lieber nur teilbelastet zu werden.
Demgegenüber muss man aber natürlich berücksichtigen, dass die Lebensdauer im realen Betrieb (5°C bis 35°C und wechselnder Stromfluss) möglicherweise deutlich geringer sein wird, als in der Labormessung bei 23°C mit Stromfluss 1C (gleichmäßig 2,9 Ampere je Zelle).
Auch Laden bei Kälte und heftige Stromeinspeisung der Rekuperation schadet der Lebensdauer.
Viele Grüße
Didi
Re: Ladezyklen
Verfasst: So 22. Sep 2019, 10:14
von s4800
Vielen Dank für die vielen Information die erst mal sacken müssen.
Alf spricht von Akkuladung.
Mein Viech zeigt voll geladen 52,3 Volt an.
Nach gefahrenen 23 KM zeigt es 46,4 Volt an.
Es fehlen also 6,8 Volt = der Verbrauch für 23 KM.
Also habe ich ca. 13% der Ladung verloren.
Da das Viech aber nur 35 KM mit voller (52,2V) Ladung schafft
entlädt sich das Akku linear schneller.
Wenn der Hersteller angenommene 1000 Ladezyklen angibt
kann ich die 52,2 Volt 1000 mal auf/entladen, unabhängig von
den erfolgten Teilladungen.