Litium Titan
- anpan
- Beiträge: 989
- Registriert: Mi 19. Feb 2014, 15:24
- Roller: UNU Rebell-2 (2kW)
- PLZ: 2
- Kontaktdaten:
Re: Litium Titan
Dennoch sind Akkus, die einem hohe Lade- und Entladestrome nicht krumm nehmen, durchaus sehr interessant. Speziell bei Fahrzeugen können so auch z.B. sehr starke Nutzbremsungen problemlos in den Akku gespeist werden. Hohe Motorleistungen würden die Akkus auch nicht so leicht übermäßig belasten.
Besonders schön ist aber die riesige Zyklenfestigkeit. Für PV, aber meiner Meinung nach auch für Fahrzeuge trotz des höheren Gewichts sehr wünschenswert. Die Akkuheizung kann man sich auch sparen. Am Ende des Fahrzeuglebens hätte solch ein Akku wohl sogar noch einen recht guten Verkaufswert.
Wenn die angegebene Ladeeffizienz von 98% stimmt, ist das natürlich auch noch ein Plus. So einen Akku würde ich schon gern im Fahrzeug haben.
Selbst wenn die Ladeinfrastruktur nicht flächendeckend vorhanden wäre, so wäre an bestimmten Stellen so ein Akkutyp enorm von Vorteil. Ich denke hier vor allem an Bus- oder Taxiunternehmen, die an der Zentrale eine entsprechend Leistungsfähige Stromversorgung vorhalten könnten.
Sowas zu vielen Tankstellen oder gar an jedes Haus zu führen, macht natürlich keinen Sinn.
Besonders schön ist aber die riesige Zyklenfestigkeit. Für PV, aber meiner Meinung nach auch für Fahrzeuge trotz des höheren Gewichts sehr wünschenswert. Die Akkuheizung kann man sich auch sparen. Am Ende des Fahrzeuglebens hätte solch ein Akku wohl sogar noch einen recht guten Verkaufswert.
Wenn die angegebene Ladeeffizienz von 98% stimmt, ist das natürlich auch noch ein Plus. So einen Akku würde ich schon gern im Fahrzeug haben.
Selbst wenn die Ladeinfrastruktur nicht flächendeckend vorhanden wäre, so wäre an bestimmten Stellen so ein Akkutyp enorm von Vorteil. Ich denke hier vor allem an Bus- oder Taxiunternehmen, die an der Zentrale eine entsprechend Leistungsfähige Stromversorgung vorhalten könnten.
Sowas zu vielen Tankstellen oder gar an jedes Haus zu führen, macht natürlich keinen Sinn.
XMPP: anpan@nakanai.de
UNU Rebell-2 2kW / 2 Akkus --- Roller 1 stillgelegt nach ca. 12.500km / 2 Jahren --- Roller 2: >3000km (Akkus aus Roller 1)
LiPo ist keine Zellchemie und sagt fast nichts über die tatsächlichen Eigenschaften der Zelle aus.
UNU Rebell-2 2kW / 2 Akkus --- Roller 1 stillgelegt nach ca. 12.500km / 2 Jahren --- Roller 2: >3000km (Akkus aus Roller 1)
LiPo ist keine Zellchemie und sagt fast nichts über die tatsächlichen Eigenschaften der Zelle aus.
- wiewennzefliechs
- Beiträge: 2194
- Registriert: So 24. Nov 2013, 20:41
- Roller: Emco Nova R2000
- PLZ: 135
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Litium Titan
Stimmt, beim Rekuperieren profitiert man von hohen Ladeströmen. Das könnte die Effizienz von Elektroautos steigern.
Am Haus braucht man hohe Ladeleistungen m. E. nicht so dringend, denn dort stehen die Autos ohnehin meist für längere Zeiträume, so dass lange Ladezeiten unproblematisch sind. Schnellladesäulen sind vor allem an Fernstraßen wichtig, damit man endlich auch mit Elektroautos Strecken, die über die Reichweite des Akkus hinausgehen, in akzeptabler Zeit zurücklegen kann. Auch für Laternenparker ohne Stellplatz mit Steckdose können Schnellladesäulen nützlich sein, denn die können dann ihr Auto genauso problemlos wie Verbrenner-Fahrer mal eben auf dem Weg zur Arbeit oder zum Einkaufen aufladen, ohne dafür längere Fahrtunterbrechungen in Kauf nehmen zu müssen. Gerade das würde auch sehr gut zum Haupt-Einsatzfeld von Elektroautos passen, nämlich als Kurzstrecken-Fahrzeuge für Stadtbewohner, bei denen der Anteil der Laternenparker vergleichsweise hoch ist.
Gruß
Michael
Am Haus braucht man hohe Ladeleistungen m. E. nicht so dringend, denn dort stehen die Autos ohnehin meist für längere Zeiträume, so dass lange Ladezeiten unproblematisch sind. Schnellladesäulen sind vor allem an Fernstraßen wichtig, damit man endlich auch mit Elektroautos Strecken, die über die Reichweite des Akkus hinausgehen, in akzeptabler Zeit zurücklegen kann. Auch für Laternenparker ohne Stellplatz mit Steckdose können Schnellladesäulen nützlich sein, denn die können dann ihr Auto genauso problemlos wie Verbrenner-Fahrer mal eben auf dem Weg zur Arbeit oder zum Einkaufen aufladen, ohne dafür längere Fahrtunterbrechungen in Kauf nehmen zu müssen. Gerade das würde auch sehr gut zum Haupt-Einsatzfeld von Elektroautos passen, nämlich als Kurzstrecken-Fahrzeuge für Stadtbewohner, bei denen der Anteil der Laternenparker vergleichsweise hoch ist.
Gruß
Michael
Emco Novantic C2000 25.11.2013 - 24.10.2017 R. I. P.
Emco Nova R2000 seit 28.12.2023 2 kW - 48 V / 2 x 37 Ah (=3,552 kWh) Cleantron Li(NiCoMn)O2
Emco Nova R2000 seit 28.12.2023 2 kW - 48 V / 2 x 37 Ah (=3,552 kWh) Cleantron Li(NiCoMn)O2
- anpan
- Beiträge: 989
- Registriert: Mi 19. Feb 2014, 15:24
- Roller: UNU Rebell-2 (2kW)
- PLZ: 2
- Kontaktdaten:
Re: Litium Titan
Ist natürlich eine coole Idee. An so einer Station kommen eh 10-30 kV an, oder? Da braucht es nicht so sehr viele Ampere, um ordentlich Energie in den Akku zu blasen. Bleibt die Frage, wie viel man da noch abzapfen kann, ohne die Station zu überlasten. Oder meinst du die, die vom Hochspannungsnetz ins Mittelspannungsnetz speisen? Da dürfte es schon schwieriger werden, die mit einem/mehreren E-Auto(s) zu überlasten ^^
XMPP: anpan@nakanai.de
UNU Rebell-2 2kW / 2 Akkus --- Roller 1 stillgelegt nach ca. 12.500km / 2 Jahren --- Roller 2: >3000km (Akkus aus Roller 1)
LiPo ist keine Zellchemie und sagt fast nichts über die tatsächlichen Eigenschaften der Zelle aus.
UNU Rebell-2 2kW / 2 Akkus --- Roller 1 stillgelegt nach ca. 12.500km / 2 Jahren --- Roller 2: >3000km (Akkus aus Roller 1)
LiPo ist keine Zellchemie und sagt fast nichts über die tatsächlichen Eigenschaften der Zelle aus.
-
- Beiträge: 6516
- Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
- Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
- PLZ: 2
- Kontaktdaten:
Re: Litium Titan
.......in der letzten Zeile - bei der (Schein)-Leistungsangabe - vielleicht Wurzel 3 vergessen?!
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
-
- Beiträge: 6516
- Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
- Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
- PLZ: 2
- Kontaktdaten:
Re: Litium Titan
Eine mit 400A abgesicherte 10kV Leitung überträgt maximal eine Scheinleitung S=Wurzel 3 x 400A x 10.000V = 6.930kVA
oder 6.930kV x cosphi 0,8= 5.544kW. Schon alles von der Berufsschule vergessen?
oder 6.930kV x cosphi 0,8= 5.544kW. Schon alles von der Berufsschule vergessen?
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
Re: Litium Titan
Nun kündigt auch ein Europäischer Lieferant die Lithium titan Zellen an!
ev-power.eu
Habe bei denen schon meine Winston TS-LFP 40 A gekauft. Die Firma ist sehr zuverlässig !
ev-power.eu
Habe bei denen schon meine Winston TS-LFP 40 A gekauft. Die Firma ist sehr zuverlässig !

- anpan
- Beiträge: 989
- Registriert: Mi 19. Feb 2014, 15:24
- Roller: UNU Rebell-2 (2kW)
- PLZ: 2
- Kontaktdaten:
Re: Litium Titan
Die Zellen kann man übrigens jetzt kaufen: http://www.litrade.de/shop/Akkus-Zubeho ... nate-Oxid/ und http://www.ev-power.eu/LTO-technology/
XMPP: anpan@nakanai.de
UNU Rebell-2 2kW / 2 Akkus --- Roller 1 stillgelegt nach ca. 12.500km / 2 Jahren --- Roller 2: >3000km (Akkus aus Roller 1)
LiPo ist keine Zellchemie und sagt fast nichts über die tatsächlichen Eigenschaften der Zelle aus.
UNU Rebell-2 2kW / 2 Akkus --- Roller 1 stillgelegt nach ca. 12.500km / 2 Jahren --- Roller 2: >3000km (Akkus aus Roller 1)
LiPo ist keine Zellchemie und sagt fast nichts über die tatsächlichen Eigenschaften der Zelle aus.
Re: Litium Titan
Lieferung von Lagerware ist kein Problem bei EV Power bestellt. Die hatten die Akkus auf Lager. Hat nicht einmal 5 Tage gedauert. Alles schön in einer großen Holzkiste mit genug Polsterung.
Reklamation?!? Hab ich kein Plan. Das English in deren Emails war doch eher bescheiden. Alf hat ja schon seine Erfahrungen mit Reklamation beschrieben. Deren Sprache zu beherschen wäre schon von Vorteil.
Leider sind die Zellen ganz schön schwer... noch schlechtere Dichte als ein LiFePo4.
Reklamation?!? Hab ich kein Plan. Das English in deren Emails war doch eher bescheiden. Alf hat ja schon seine Erfahrungen mit Reklamation beschrieben. Deren Sprache zu beherschen wäre schon von Vorteil.
Leider sind die Zellen ganz schön schwer... noch schlechtere Dichte als ein LiFePo4.
- anpan
- Beiträge: 989
- Registriert: Mi 19. Feb 2014, 15:24
- Roller: UNU Rebell-2 (2kW)
- PLZ: 2
- Kontaktdaten:
Re: Litium Titan
Ja, die Energiedichte ist nur etwas über Faktor 2 höher als Blei. Dafür hoher Ladewirkungsgrad und wahnsinnig hohe Zyklenfestigkeit. Aber auch teuer.
Eine eierlegende Wollmilchsau ist das sicher nicht. Vielleicht für kleine stationäre off-grid Projekte interessant, um die man sich "nie wieder" vor Ort kümmern will. Ein Fahrzeug kann ich mir damit irgendwie nicht vorstellen.
Eine eierlegende Wollmilchsau ist das sicher nicht. Vielleicht für kleine stationäre off-grid Projekte interessant, um die man sich "nie wieder" vor Ort kümmern will. Ein Fahrzeug kann ich mir damit irgendwie nicht vorstellen.
XMPP: anpan@nakanai.de
UNU Rebell-2 2kW / 2 Akkus --- Roller 1 stillgelegt nach ca. 12.500km / 2 Jahren --- Roller 2: >3000km (Akkus aus Roller 1)
LiPo ist keine Zellchemie und sagt fast nichts über die tatsächlichen Eigenschaften der Zelle aus.
UNU Rebell-2 2kW / 2 Akkus --- Roller 1 stillgelegt nach ca. 12.500km / 2 Jahren --- Roller 2: >3000km (Akkus aus Roller 1)
LiPo ist keine Zellchemie und sagt fast nichts über die tatsächlichen Eigenschaften der Zelle aus.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 16 Gäste