Akkuwechsel von Blei- auf LiIonen-Akku
- Nobelhobel
- Beiträge: 231
- Registriert: Mo 11. Okt 2021, 17:55
- Roller: Kymco Super8 50cc 2T, Seat Mó 125
- PLZ: 337**
- Tätigkeit: Ing.
- Kontaktdaten:
Re: Akkuwechsel von Blei- auf LiIonen-Akku
Unter Umständen ist das BMS auch im Standby. Wenn der Akku weder geladen, noch entladen wird, geht das BMS in einen Standby- Modus um energie zu sparen. Bei den DALYs sind so Bluetooth-Dongles dran, die einen (Messing?) Knopf haben. Da kurz drauf drücken, in der Regel ist das BMS danach für eine gewisse Zeit per Bluetooth ereichbar.
Weiß der Teufel, warum einer, der die Wahrheit kennt, nur lügt
Weiß der Teufel, warum einer, der den Schmerz kennt, ihn zufügt
Weiß der Teufel, warum keiner weiß: wir sind vom Tod erwacht
Wir sind längst im Paradies, haben die Hölle draus gemacht
Verfolgt mich Auf dem Weg zur 100.000
Weiß der Teufel, warum einer, der den Schmerz kennt, ihn zufügt
Weiß der Teufel, warum keiner weiß: wir sind vom Tod erwacht
Wir sind längst im Paradies, haben die Hölle draus gemacht
Verfolgt mich Auf dem Weg zur 100.000
-
- Beiträge: 35
- Registriert: Mi 24. Mär 2021, 17:01
- Roller: Cargorunner Elektrolastendreirad
- PLZ: 51143
- Wohnort: Köln
- Tätigkeit: Rentner
- Kontaktdaten:
Re: Akkuwechsel von Blei- auf LiIonen-Akku
Danke Nobelhobel, an Standby hatte ich auch schon gedacht. Die Aktion mit dem (Messing-)knopf habe ich bereits schmerzhaft bei meinem Elektroleichtfahrzeug lernen müssen.
Zuerst einmal: Ich habe ja schon fleißig Ladeaktivitäten durchgeführt und eben - der Einbau ist jetzt beendet - erfolgreich eine kleine Testrunde gedreht; der Motor wirkt für mich jetzt reaktiver, aber das kann auch Einbildung sein.
Das größere Problem sehe ich darin, dass das BMS ja in der Metallbox "eingesperrt" ist. Zuerst einmal bezweifle ich, ob dann von außen BT-Kontakt möglich ist. Das Siegel an der Box warnt mich vor dem Öffnen, weil dann die Gewährleistung erlöschen würde. Nun habe ich keinesfalls vor, den Akku wieder nach China zurückzuschicken - er funktioniert ja grundsätzlich. Ich werde die Kiste wohl mal öffnen und dann versuchen, mit dem BMS "zu reden".
Ich melde mich wieder.
Zuerst einmal: Ich habe ja schon fleißig Ladeaktivitäten durchgeführt und eben - der Einbau ist jetzt beendet - erfolgreich eine kleine Testrunde gedreht; der Motor wirkt für mich jetzt reaktiver, aber das kann auch Einbildung sein.
Das größere Problem sehe ich darin, dass das BMS ja in der Metallbox "eingesperrt" ist. Zuerst einmal bezweifle ich, ob dann von außen BT-Kontakt möglich ist. Das Siegel an der Box warnt mich vor dem Öffnen, weil dann die Gewährleistung erlöschen würde. Nun habe ich keinesfalls vor, den Akku wieder nach China zurückzuschicken - er funktioniert ja grundsätzlich. Ich werde die Kiste wohl mal öffnen und dann versuchen, mit dem BMS "zu reden".
Ich melde mich wieder.
... un ett hätt noch immer joot jejange
Grüße aus Oberzündorf am Rhein
Jürgen
Grüße aus Oberzündorf am Rhein
Jürgen
- didithekid
- Beiträge: 6453
- Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
- Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
- PLZ: 53757
- Wohnort: Sankt Augustin - Menden
- Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
- Kontaktdaten:
Re: Akkuwechsel von Blei- auf LiIonen-Akku
Hallo,
Du scheinst aber wenig Vertrauen in die Durchdringungsfähigkeit der Bluetooth Frequenz von 2,4 GHz zu haben.
Das BMS muss ja auf jeden Fall auf dem Tiefschlaf aufgewacht sein, wenn das Ladegerät den Akku lädt.
Und dann solltest Du mit dem Smartphone mal nach Bluetooth-Sendern scannen. Wenn da eine Bluetooh-Quelle gefunden ist, die es sein könnte, mag direktes Koppeln zur Nachfrage nach einem Zahlencode führen. Üblicherweise führen Codes wie 0000 00 oder 1234 56 dann zur erfolgreichen Kopplung. Natürlich nicht, wenn es ein Bluetooth aus dem Nachbarhaus und nicht das BMS war.
Viele Grüße
Didi
Du scheinst aber wenig Vertrauen in die Durchdringungsfähigkeit der Bluetooth Frequenz von 2,4 GHz zu haben.
Das BMS muss ja auf jeden Fall auf dem Tiefschlaf aufgewacht sein, wenn das Ladegerät den Akku lädt.
Und dann solltest Du mit dem Smartphone mal nach Bluetooth-Sendern scannen. Wenn da eine Bluetooh-Quelle gefunden ist, die es sein könnte, mag direktes Koppeln zur Nachfrage nach einem Zahlencode führen. Üblicherweise führen Codes wie 0000 00 oder 1234 56 dann zur erfolgreichen Kopplung. Natürlich nicht, wenn es ein Bluetooth aus dem Nachbarhaus und nicht das BMS war.
Viele Grüße
Didi
_______________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste