Seite 1 von 2

AGM-Akkuzustand testen (als Laie)

Verfasst: Do 14. Nov 2024, 11:29
von JFRC
Guten Tag,

ich besitze einen klassischen Cargorunner seit drei Jahren. Ich nutze ihn selten im Kurzstreckenbetrieb (gut Eintausend Kilometer Fahrleisteung). Als Akkus sind eingebaut
5 Stück 6-EVF-58 in Reihe geschaltet mit 60V 58Ah.
Trotz Vollladung mit dem beigefügten Ladegerät schwächeln die Akkus gravierend. Schon nach kurzer Fahrstrecke bricht der Antrieb ein und ich sehe kurzfristig liegt die Spannungsanzeige schon mal im Vierziger Bereich, also jenseits von Gut und Böse. Längerfristig will ich einen Lionen-Eratz einbausen. Da ich aber die nächsten Monate das Fahrzeug absebar nicht benötige, will ich damit noch warten. Ich vermute, dass aktuell mindestens einer der fünf Akkus defekt ist. Nun zu meinen Fragen:
  • Kann ich die Akkus mit einfachen Mitteln einzeln testen?
  • Ist es sinnvoll, die Akkus einzeln zu laden?
  • Gibt es in dieser Situation sonst noch Empfehlungen?
Wie bereits bemerkt ich bin interessierter technischer Laie und bitte bei Antworten darauf Rücksicht zu nehem. Vielen Dank im Voraus.

Re: AGM-Akkuzustand testen (als Laie)

Verfasst: Do 14. Nov 2024, 12:37
von MEroller
JFRC hat geschrieben:
Do 14. Nov 2024, 11:29
  • Kann ich die Akkus mit einfachen Mitteln einzeln testen?
Ja, einfach mit einem Multimeter die Spannung der einzelnen Blöcke messen.
  • Ist es sinnvoll, die Akkus einzeln zu laden?
Extrem JA! Auch dafür muss die Reihenschaltung nicht aufgelöst werden, einfach den 12V Lader an die Pole des jeweiligen Blocks legen.

Aber keine Wunder erwarten, Bleier altern sehr schnell. Generell sollte Blei nur bis 40% rum entladen werden, und nach JEDER Nutzung sofort wieder vollgeladen werden. Dann halten sie etwas länger.

Re: AGM-Akkuzustand testen (als Laie)

Verfasst: Do 14. Nov 2024, 15:00
von error
JFRC hat geschrieben:
Do 14. Nov 2024, 11:29
ie bereits bemerkt ich bin interessierter technischer Laie und bitte bei Antworten darauf Rücksicht zu nehem. Vielen Dank im Voraus.
Das wichtigste wäre ein Voltmeter, damit kann man messen ob eventuell nur einer der 5 Akkus defekt ist. Das sind gut investierte 20-30 Euro.

Kann man bei Amazon oder bei Aliexpress kaufen. Bei Youtube findest du über die Suche diverse Empfehlungen.

Vielleicht sind die Akkus ja wirklich nur nicht richtig balanciert. 5 x 58Ah sind ja nun auch nicht billig. Bei 350 km im Jahr steht der Cargorunner zu viel. Das mögen Bleiakkus auch nicht so gern. Elektro will gefahren werden.

Re: AGM-Akkuzustand testen (als Laie)

Verfasst: Do 14. Nov 2024, 16:23
von didithekid
Hallo,
wie ja schon gesagt, kann ein einfaches Voltmeter helfen, grob zu erkennen, wie es um die fünf Akku-Blöcke steht. Man muss dazu natürlich an die Betteriepole drankommen. Eigentlich sollten nach einer Vollladung alle Blöcke > 13,5 Volt Einzelspannung liegen. Wenn da Unterschiede sind, kann man mit einem Lader für 12-Volt-Autobatterien einzeln über die jeweiligen Pole nachladen, bis alle dort angelangt sind. Geladen wird mit etwas höherer Spannung, aber nach Abklemmen des Ladegeräts sollte die Ruhespannung im Bereich 13,5 - 13,8 Volt liegen.
Die Spannungsmessung der einzelnen Blöcke auf einer Testfahrt, wenn einige Kilometer gefahren wurden, zeigt dann die Unterschiede in der Kapazität (nach drei Jahren Betrieb wird es Unterschiede geben). Je niedriger die Spannung des Blockes, um so weniger Energie ist noch übrig. Total leer sind die Blöcke bei deutlich unter 11 Volt.
Mit der "Syncronisierung" auf alle gleichermaßen voll (siehe oben)kannst Du ggf.etwas herausholen.
Nach drei Jahren kann es aber auch schon mit den Blei-Akkus vorbei sein.
Wenn Du dir jetzt in der Zeit der Black Friday Angebote in China einen LiIon-Akku bestellst, musst Du zwei Monate Lieferung rechnen.
Rechtzeitig zur Saison betriebsbereit heißt also bald bestellen.

Viele Grüße
Didi

Re: AGM-Akkuzustand testen (als Laie)

Verfasst: Do 14. Nov 2024, 17:34
von JFRC
Danke an alle für die hilfreichen Antworten.
Voltmeter heißt, dass auch mein Vielfachmessgerät aus "Kindertagen" reicht? Wahlschalter auf DCV und Range bis 50 Volt wählen und los geht's?

Unseren letzten PKW haben wir vor drei Jahren abgeschafft und dabei gleich auch das 12Volt-Ladegerät. Also hole ich mir ein neues - muss ich wegen der 58 Ah auf irgendwas achten? - und werde die Akkus einzeln laden und dann wieder messen. Erfreulicherweise kann man ja beim Cargorunner die Ladefläche hochklappen und kommt dann ganz einfach an die Akkus.

Ich werde dann wieder berichten; vielleicht hilft's ja noch anderen.

Re: AGM-Akkuzustand testen (als Laie)

Verfasst: Do 14. Nov 2024, 17:39
von Falcon
alternativ gibt es einen einfachen batterie tester für ca 7.-
www.amazon.de/dp/B000NI7NXG/

-
Bild

oder etwas besser mit leistungsmessung für ca. 35.-
www.stabilo-fachmarkt.de/batterietester ... 5576_3196/

-
Bild

ich hab noch einen von früher, aufm sperrmüll vor über 30 jahren gefunden :mrgreen: :

-

Re: AGM-Akkuzustand testen (als Laie)

Verfasst: Do 14. Nov 2024, 17:49
von error
JFRC hat geschrieben:
Do 14. Nov 2024, 17:34
Voltmeter heißt, dass auch mein Vielfachmessgerät aus "Kindertagen" reicht? Wahlschalter auf DCV und Range bis 50 Volt wählen und los geht's?
Ja, das reicht um mehr oder weniger grob einzuschätzen. Wenn schon nach kurzer Fahrstrecke ein Problem auftritt, muss das Messgerät nicht Supergenau sein.
JFRC hat geschrieben:
Do 14. Nov 2024, 17:34
werde die Akkus einzeln laden und dann wieder messen.
Nope, erst messen, dann laden und dann wieder messen. Du möchtest ja die Ursache finden. Falls du eines dieser 230V Leistungsmessgeräte für die Steckdose hast, könntest du für jeden einzelnen Akku protokollieren (aufschreiben), was bis "voll" reingeht. ;)

Bei voll geladenen Akkus kannst du nach einem halben Tag nochmal die Spannungen messen und vergleichen. Es kann durchaus sein, dass in einem der Akkus eine Zelle defekt ist. Das erkennst du an einer abgesunkenen Spannung.

Wenn du einen der o.a. Batterietester kaufen willst, dann diesen https://www.stabilo-fachmarkt.de/batter ... 5576_3196/

Mit 100A Messstrom dürfte der brauchbare Ergebnisse liefern.

Re: AGM-Akkuzustand testen (als Laie)

Verfasst: Do 14. Nov 2024, 17:57
von rainer*
Es gibt auch vollautomatische Bleilader mit Display. Die zeigen dann die aktuelle Spannung an, da spart man sich das Messgerät. Die sind auch nicht wesentlich teurer als welche ohne die Anzeige.

Re: AGM-Akkuzustand testen (als Laie)

Verfasst: Do 14. Nov 2024, 18:04
von Falcon
...aber testen die auch?
der stabilo testet 5 min den kältestrom....

vg

Re: AGM-Akkuzustand testen (als Laie)

Verfasst: Do 14. Nov 2024, 19:25
von conny-r
JFRC hat geschrieben:
Do 14. Nov 2024, 17:34
Danke an alle für die hilfreichen Antworten.
Voltmeter heißt, dass auch mein Vielfachmessgerät aus "Kindertagen" reicht? Wahlschalter auf DCV und Range bis 50 Volt wählen und los geht's?

Unseren letzten PKW haben wir vor drei Jahren abgeschafft und dabei gleich auch das 12Volt-Ladegerät. Also hole ich mir ein neues - muss ich wegen der 58 Ah auf irgendwas achten? - und werde die Akkus einzeln laden und dann wieder messen. Erfreulicherweise kann man ja beim Cargorunner die Ladefläche hochklappen und kommt dann ganz einfach an die Akkus.

Ich werde dann wieder berichten; vielleicht hilft's ja noch anderen.
.
Hier ein TOP LG für 20 EUR 12 Amp habe es seit 3 Mon für meine AGM 80 AH zum gelegentlichen Nachladen.
Die 8 Jahre alte Start / Stopp schwächelt schon bei 10° Minus. Es lädt bis 14,8 Volt fast bist zum Schluß noch mit 10 Ampere.
https://de.aliexpress.com/item/10050055 ... pt=glo2deu

.
Verschiedene Modis einstellbar.