Mahlzeit,
in wenigen Wochen wird mein Roller eintreffen und ich hoffe dass dieser dann auch in Sachen Qualität und Langlebigkeit gute Dienste erweist.
Der Roller ist immerhin mit 60V/46 AH Blei-Batterien aufgebaut und soll ca. 5 KW Motorleistung haben, da dieser ursprünglich als 80er Roller ausgelegt ist.
Der Roller ist Werksseitig auf 50 Km/h gedrosselt und somit auch als 50er angemeldet, dies sollte sich in Reichweite und Leistung schonend auf die Akkus auswirken, hoffe ich.
Das Ziel ist mit diesem Roller jeden Tag zur Arbeit zu fahren 25 Km am Tag, im Monat ca. 550 Km, im Jahr ca. 6000 Km.
Wenn die Bleiakkus jeden Abend geladen werden, (ich schätze mal ca. 50% Restkapazität) so hoffe ich die Akkus möglichst lange fahren zu können.
Was denkt Ihr, sollte so wenn alles gut geht 10000 KM bei ca. 400 Ladezyklen möglich sein ?
Ich hoffe die Akkus spielen so lange mit, dass der Akkutausch auf Lipo oder LifePo erfolgen kann, aktuell sehe ich für diese Leistungsklasse jedoch noch keine zuverlässigen (bezahlbare) Lipo Lösungen. was meint Ihr?
E-Roller fahren ist momentan schon noch mit hohen Kosten verbunden, hoffen wir mal das ändert sich bald !
Ob es für die Umwelt wirklich besser ist, mind. jedes zweite Jahr ein Akkusatz zu wechseln ? (ob Blei oder Lipo)
Viele Grüße
Blei-Akkusatz 10000 Km möglich?
Re: Blei-Akkusatz 10000 Km möglich?
10.000 km mit Bleiern kann ich mir nicht vorstellen... 400 Ladezyklen sind auch sehr theoretisch...
sorry, aber ich müsste es mit einem klaren NEIN beantworten
sorry, aber ich müsste es mit einem klaren NEIN beantworten
-
- Beiträge: 69
- Registriert: Fr 10. Sep 2010, 17:26
- Roller: e-max 110s 41854
- PLZ: 44
- Kontaktdaten:
Re: Blei-Akkusatz 10000 Km möglich?
Moin
Endlich kann ich eine Antwort auf diese Frage geben.Auch wenn es niemand glauben mag!!
JA es ist möglich mit einem Satz bleiakkus 10000 km zu fahren.
Aktueller Km Stand meines E-Max 20150.
mfg EE
Endlich kann ich eine Antwort auf diese Frage geben.Auch wenn es niemand glauben mag!!
JA es ist möglich mit einem Satz bleiakkus 10000 km zu fahren.
Aktueller Km Stand meines E-Max 20150.
mfg EE
-
- Beiträge: 1363
- Registriert: Di 30. Mär 2010, 09:26
- PLZ: 3
- Kontaktdaten:
Re: Blei-Akkusatz 10000 Km möglich?
Na das spräche ja für Deine kleinen Panas, für Ladegerät und Strategie . Und für Sitzfleisch. Seit 2009 10.000 km....
-
- Beiträge: 8144
- Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
- Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
- PLZ: 14***
- Wohnort: bei Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Blei-Akkusatz 10000 Km möglich?
Dann erzähl uns mal was zur Ladetechnik und Dein typisches Streckprofil. Das finde ich schon interessant.
RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
-
- Beiträge: 69
- Registriert: Fr 10. Sep 2010, 17:26
- Roller: e-max 110s 41854
- PLZ: 44
- Kontaktdaten:
Re: Blei-Akkusatz 10000 Km möglich?
Hallo
Da gibt es nicht viel zu erzählen.Der roller ist original.Die Ladegeräte auch. Der e-Max sport hat serie 2 Ladegeräte (für schnell und Normalladung).Ich lade immer schnell.Erbesitzt eine art ''Black-Box'' die den Batteriestrang teilt.Sie erkennt ob mit 2 oder 1nem Ladegeräte geladen wird.Also 4 oder 8 Akkus.Also ist es eigentlich immer eine Normalladung.
Die Ladegeräte Leisten je 10 Ampere.(steht jedenfals drauf).Wenn geladen wird blinken die led rot,danach flakkern sie grün
bis diese nach1 bis 2 Stunden aufhören.Ob das eine pulserfunktion ist kann ich nicht sagen.
Der weg zur Arbeit 2x16Km.Nachgeladen wird dort nicht.In der heimischen Garage wird vollgeladen.Ausserdem erledige ich kleinere Einkaüfe, besuche freunde und bekannte.Dann wird immer nachgelden.So läppern sich die Kilometer zusammen.Der Roller wird ,sofern es die Witterung zulässt das ganze Jahr über gefahren.Das Auto bleibt stehen.
Zur Fahrweise:da ich eh der schwächere Vehrkersteilnehmer bin,brauche ich niemandem es was beweisen.Vorrausschauende Fahrweise verhindern oft Ampelstarts.Die Boost Funktion des E-max wird kaum benutzt.
Mfg EE
Da gibt es nicht viel zu erzählen.Der roller ist original.Die Ladegeräte auch. Der e-Max sport hat serie 2 Ladegeräte (für schnell und Normalladung).Ich lade immer schnell.Erbesitzt eine art ''Black-Box'' die den Batteriestrang teilt.Sie erkennt ob mit 2 oder 1nem Ladegeräte geladen wird.Also 4 oder 8 Akkus.Also ist es eigentlich immer eine Normalladung.

Die Ladegeräte Leisten je 10 Ampere.(steht jedenfals drauf).Wenn geladen wird blinken die led rot,danach flakkern sie grün
bis diese nach1 bis 2 Stunden aufhören.Ob das eine pulserfunktion ist kann ich nicht sagen.
Der weg zur Arbeit 2x16Km.Nachgeladen wird dort nicht.In der heimischen Garage wird vollgeladen.Ausserdem erledige ich kleinere Einkaüfe, besuche freunde und bekannte.Dann wird immer nachgelden.So läppern sich die Kilometer zusammen.Der Roller wird ,sofern es die Witterung zulässt das ganze Jahr über gefahren.Das Auto bleibt stehen.
Zur Fahrweise:da ich eh der schwächere Vehrkersteilnehmer bin,brauche ich niemandem es was beweisen.Vorrausschauende Fahrweise verhindern oft Ampelstarts.Die Boost Funktion des E-max wird kaum benutzt.
Mfg EE
-
- Beiträge: 8144
- Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
- Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
- PLZ: 14***
- Wohnort: bei Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Blei-Akkusatz 10000 Km möglich?
Denn sag ich mal herzlichen Glückwunsch. Ich hätte bei dem Profil auf 5000km Lebensdauer getippt.
RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
-
- Beiträge: 69
- Registriert: Fr 10. Sep 2010, 17:26
- Roller: e-max 110s 41854
- PLZ: 44
- Kontaktdaten:
Re: Blei-Akkusatz 10000 Km möglich?
Nabend
Zur ''Batteriepflege'':Ich tausche bei ca 5000 km die Akkus untereinander. Batt.4 wird dann Batt.1 usw.Das wars.
Vielleicht liegt es ja daran das der Roller 8 Akkus hat, nicht wie üblich 4.Diese driften nicht soweit auseinander
Das ganze hat natürlich einen Nachteil.Der Satz akkus ist sehr teuer.Die original Akkus kosten 1040 Euro.....
Die Pannasonic die jetzt drin sind kosten 400 Euro weniger!! Beide werden in China produziert
Werde vorerst bei den Bleiern bleiben da Lithium und was dazugehört doch noch ziemlich teuer ist.
Fazit: Bin mit dem Roller was Elektrik/Elektronik anbelangt(bis auf die Abenteuerliche Verkabelung) recht zufrieden.
Mechanisch ist jetzt einiges zu tun:Radlager vorn,Lenkkopflager ( warum sollte man diese auch bei der montage
fetten).Bremklötze vorn,Bremsbacken hinten(die Bremse ist ja auch der hit
) ,gammelnde und undichte
Federbeine vorn,rostende Batteriekästen,gebrochene Sitzbank.Ach ja und noch 2 Reifen.
Diese arbeiten erledige ich selbst.(Kfz-Mechaniker).
Mfg EE
Zur ''Batteriepflege'':Ich tausche bei ca 5000 km die Akkus untereinander. Batt.4 wird dann Batt.1 usw.Das wars.
Vielleicht liegt es ja daran das der Roller 8 Akkus hat, nicht wie üblich 4.Diese driften nicht soweit auseinander

Das ganze hat natürlich einen Nachteil.Der Satz akkus ist sehr teuer.Die original Akkus kosten 1040 Euro.....

Die Pannasonic die jetzt drin sind kosten 400 Euro weniger!! Beide werden in China produziert

Werde vorerst bei den Bleiern bleiben da Lithium und was dazugehört doch noch ziemlich teuer ist.
Fazit: Bin mit dem Roller was Elektrik/Elektronik anbelangt(bis auf die Abenteuerliche Verkabelung) recht zufrieden.
Mechanisch ist jetzt einiges zu tun:Radlager vorn,Lenkkopflager ( warum sollte man diese auch bei der montage
fetten).Bremklötze vorn,Bremsbacken hinten(die Bremse ist ja auch der hit

Federbeine vorn,rostende Batteriekästen,gebrochene Sitzbank.Ach ja und noch 2 Reifen.
Diese arbeiten erledige ich selbst.(Kfz-Mechaniker).
Mfg EE
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste