Moin gge![quote="gge"habe 8*15AH (2P4S) drin. Die sind ja kleiner und passen super, mit anderen Worten ich kenne das Problem nicht![/quote]Ah, ok. So muss also mein benachbarter KfZ-Meister ohne Vorlage braten
Wäre für dich vielleicht die Möglichkeit ohne Helmfach dann zwei Akkus übereinander zu stappeln?
Nix da, ich brauch den Stauraum ständig für Einkauf oder Werkzeug. Am liebsten hätt ich noch 'ne Hängerkupplung!
Am Rahmen selbst kannst du nichts machen und du solltest darauf achten auch die geschraubten Rahmenbrücken drin zu lassen.
Bei dem Gewicht sind die absolut notwendig!
Ich denke nicht, dass die eingeschraubte Brücke irgendwas mit der Rahmenstabilität zu tun hat. Dient doch nur als Auflage für's Helmfach und sekundär als Niederhalter für die Akkus. Bei mir kann ich die Schrauben nach dem Lösen mit der Hand herausdrehen, egal, ob die Akkus drin sind oder nicht. Da ist also keine Last drauf.
Viel wichtiger scheint mir, dass Gewicht des Akkukastens vernünftig an den Rahmen zu hängen. Wenn ich mir anguck, was die Herren Chinesen da fabriziert haben wird mir anders. Aber es hat ja gehalten...
Ich komme um den Seiteneingang nicht herum, und ich denke, das ist ohne große Probleme für jemanden machbar, der sich mit Metallverarbeitung auskennt. Am WE weiß ich mehr, da kommt der Meister von der Meisterschule (ist sein 3.)
Schönen (Fußball-)Abend wünscht
Frank
Cemoto OS-310C, 3kW, Li-Ion 51,2V 60Ah, Akkus (1-4 Blei 48V 50Ah): 1.: 11 Mm, 2.: 5,3 Mm, 3.: 14,1 Mm, 4.: 11,6 Mm,
5. (Li-Ion): 11124km, 4,0 kWh/100km, (Langzeiterfahrung
1,
2 und
3)
geändert: Windschild, LED-Blinker und Licht, Heidenau K58 vorn + Conti Twist hinten, Eco-Schalter, Umbau auf Li-Ion 2/22
Nissan LEAF 30kWh
mastodon profile