Seite 1 von 5

Neues Ladegerät EMCO Novum Blei

Verfasst: Mo 25. Aug 2014, 23:29
von SteveCGN
Dieser Beitrag wurde vom Verfasser entfernt.

Re: Neues Ladegerät EMCO Novum Blei

Verfasst: Mo 25. Aug 2014, 23:36
von Peter51
Es sollte schon ein 48V Nennspanung LG für zyklenfeste Batterien mit 6 bis 10A Ladestrom sein. Mal bei Litrade Lipopower faktor.de schauen. Oder beim Chinamann alibaba.com kaufen - dauert dann 3-4 Wochen.

Re: Neues Ladegerät EMCO Novum Blei

Verfasst: Di 26. Aug 2014, 21:12
von SteveCGN
Dieser Beitrag wurde vom Verfasser entfernt.

Re: Neues Ladegerät EMCO Novum Blei

Verfasst: Di 26. Aug 2014, 21:40
von Peter51
Ja, das Meanwell PB-600-48 paßt. Ein anderes Forumsmitglied verwendet das Meanwell auch, ich weiß aber nicht mehr wer.

Re: Neues Ladegerät EMCO Novum Blei

Verfasst: Mi 27. Aug 2014, 23:46
von SteveCGN
Dieser Beitrag wurde vom Verfasser entfernt.

Re: Neues Ladegerät EMCO Novum Blei

Verfasst: Do 28. Aug 2014, 07:23
von Peter51
Ich glaube das originale Emco Ladegerät hat auch nur 6A, insofern paßt es für deinen 48V Roller. Zudem läßt sich die Ladespannung am Meanwell ja noch einwenig nachjustieren - im Sommer etwas weniger Ladespannung und im Winter eine etwas höhere. Auch 'mal das Datenblatt vom Hersteller der Batterien im Roller herunterladen.

Re: Neues Ladegerät EMCO Novum Blei

Verfasst: Do 28. Aug 2014, 17:40
von Peter51
Die Ladespannung sollte schon für Sommer- bzw. Winterbetrieb angepaßt werden. Infoblatt gilt für AGM und GEL, zyklenfeste Batterien:

Verfasst: Mo 1. Sep 2014, 18:54
von STW
Gerne üben sich Verkäufer in Unwissenheit. Gerade bei Blei-Gel (was in unseren Rollern nie Verwendung findet) wäre Gasen tötlich, weil die Gelstruktur zersetzt würde, bei Vlies-Akkus ist es ebenfalls nicht förderlich, weil trockenes Vlies (trotz angeblicher Rekombination) nun mal trocken ist und bleibt.

Lediglich bei offenen Bleiakkus (z.B. Starterbatterien) kann der Flüssigkeitsverlust durch Nachfüllen von destilliertem Wasser ausgeglichen werden - oftmals gab oder gibt es daher transparente Gehäuse mit Markierungen zum oberen und unteren Flüssigkeitslevel.

Aufgrund der verschiedenen Bauformen unterscheiden sich daher auch die empfohlenen Ladespannungen. Unsere Bleiakkus bekommt man mit einem Ladegerät für Starterbatterien am schnellsten ruiniert.

Das von Peter angeführte pdf ist insoweit Quatsch, als dass die Rekombination des Sauerstoffes (zu Wasser) natürlich mit dem Wasserstoff erfolgen soll, der daher eben nicht entweichen darf. Aber da im Text "Nano" zu lesen ist, ist man als Techniker sowieso vorgewarnt :twisted: und weiß den Inhalt entsprechend mit Vorurteilen zu belegen.

Re: Neues Ladegerät EMCO Novum Blei

Verfasst: Mo 1. Sep 2014, 19:56
von Peter51
Im Netz habe ich schon so allerlei zu Batterien für Elektroroller gelesen: 1. BleiGel Akku zyklentyp 2. Blei Akku Zyklentyp bis 3. Blei - Vlies Akku AGM zyklenfest. In der Tat würde eine Spannungsmessung beim Ladevorgang des Emco Ladegeräts 48V 6A am 48V Blei Akku Zyklentyp Licht ins Dunkle bringen, wie das Emco Ladegerät lädt.

Verfasst: Mo 1. Sep 2014, 22:21
von STW
Im Netz liest man viel Blödsinn zu den Bleiakkus der Chinaroller. Um es kurz zu machen: wenn der Kistenschieber "Blei Gel" schreibt, würde ich bei dem keinen Roller kaufen, denn der Verkäufer hat keine Ahnung von den Dingern, die er da kistenweise an den naiven Kunden verscherbeln möchte.
In den Jahren seit Gründung des Forums haben sich alle Akkus als AGM = Blei Vlies herausgestellt, auch wenn der Verkäufer oder ein Forenmitglied in seiner Signatur anderes schreibt. Ebenso geht mir die Hutschnur hoch, wenn angeblich "Silikon-"Akkus verwendet werden. Silikon ist ein Material für Brustimplantate, aber eben nicht die Übersetzung für Silicon (Silizium).
Ein Blick auf die gängigen Preislisten im Internet verrät auch, warum AGM statt Gel verwendet wird, und ein Blick in Datenblätter verrät hinsichtlich Baugröße und Gewicht auch, warum Gel nicht in Frage kommt.