Seite 1 von 4

Blei-Vlies-Akku richtig laden

Verfasst: Do 10. Apr 2014, 01:24
von andi1203
Hallo,

ich habe mir einen Mach1 Elektroroller gekauft. Dabei sind vier Panasonic Akkus mit jeweils 12V 16Ah. Das Ladegerät welches dabei ist, ist das EMC-120.

Nun zu meiner Frage. Da ich das Akku im Keller laden will/muss (ich wohne im 4. Stock), habe ich mir gedacht, das ich eine Steckdose mit Timerfunktion kaufe und diese dann immer auf 8 Stunden stelle. Nach 8 Stunden aufladen schaltet ein Relais die Steckdose tot. So weit, so gut. Aber das Ladegerät hängt ja noch an der Batterie. Und wenn es das tut, leuchtet es rot. Saugt es dann meine Batterie wieder leer? Kann ich evtl. das Ladegerät doch über tage dran lassen? Was sagt ihr?

Re: Blei-Vlies-Akku richtig laden

Verfasst: Fr 11. Apr 2014, 08:46
von Peter51
@andy1203
Alfreds Ladegerät ist mit Konstantstromphase und Konstantspannungsphase sicher gut geeignet für seine LiFePo4 Batterien, stellt aber für zyklenfeste Bleibatterien nicht die beste Ladetechnik da.
Bleiladegeräte haben zusätzlich noch eine Pulsladephase. Am Ende de Ladevorgangs werden die Batterien noch weiter mit Ladespannung An für 20sec und 40sec Pause geladen. Die Pulsladespannung kann durchaus 14,5...14,9V / Batterie betragen, wie es auf deinen Batterien auch aufgedruckt ist.
Leider wird dein 2A Ladegerät 6 Std. bis 10Std. brauchen bis deine Batterien wieder geladen sind. Wenn Du über Nacht lädst, hat dein Ladegerät noch eine rote und grüne LED - zeigt dein Ladegerät das Ladeende an?
Zu deiner Frage: Schaltuhr ist eine feine Sache. Ist das abgeschaltete (Schaltuhr) Ladegerät aber noch mit den Batterien verbunden hat es einen Eigenverbrauch. Wie hoch dieser ist, weiß ich aber nicht. Mußt Du mit einem Vielfachmeßgerät kontrollieren.

Re: Blei-Vlies-Akku richtig laden

Verfasst: Fr 11. Apr 2014, 09:12
von andi1203
Ja, es zeigt das ladeende an...

Re: Blei-Vlies-Akku richtig laden

Verfasst: Fr 11. Apr 2014, 16:59
von Peter51
@andi1203
Lädt dein LG mit Konstantstrom-, Konstantspannung- und Pulsladephase? Hilfreich wäre neben einem Vielfachmeßgerät noch die Anschaffung eines Wattmeters (kostet wohl 9,95...19,95Euro) - wird zwischen Steckdose und LG-Stecker geschaltet. Zu Anfang wird es 100..120W anzeigen. Ich denke, das abgeschaltete Ladegerät sollte max. 1 Woche an den Batterien angesteckt bleiben. Eine Kontrolle der Batteriespannung ist aber sicherer.

Re: Blei-Vlies-Akku richtig laden

Verfasst: Fr 11. Apr 2014, 23:40
von Harry
Hallo,

wie man sein Ladegerät mit einem Watt-Meter erweitert findet ihr hier.

Re: Blei-Vlies-Akku richtig laden

Verfasst: So 26. Jun 2016, 15:21
von klaus323
Hallo zusammen,

ich hab da eine Frage bezüglich dem Laden meines 48V 14Ah Packs mithilfe meines Multiladers.
Es handelt sich um ein Multiplex PowerPeak D7 Lader mit zwei getrennten Ladeausgängen für meine Modellbau-Akkus NiMH und LiPo.

Das Ladegerät kann aber auch Bleiakkus bis 12 Zellen, also 24V laden.
Dass ich damit die einzelnen 12V AKkus nacheinander (einzeln) laden kann, weiß ich.


Ist folgender Ladeaufbau technisch machbar bzw. unbedenklich:
An jedem der Ausgänge möchte ich zwei Seriell angeschlossene Akkus laden, ohne die Kabel aufzulöten:
Die Ladeausgänge habe ich wie auf dem Display ablesbar eingestellt

Bild



Ausgang A) soll oben laden, wo ich die beiden Klemmen befestigt habe
Ausgang B) entsprechend unten, wo aktuell das Voltmeter dranhängt

Bild



Ist der Aufbau machbar, oder sollte man das lassen?

Danke!

Re: Blei-Vlies-Akku richtig laden

Verfasst: So 26. Jun 2016, 16:39
von MEroller
Das geht nur, wenn die zwei separaten Laderausgänge potentialfrei sind, sprich keiner der einen Ausgänge hat eine niederohmige Verbindung zu einem der anderen Ladeausgänge.

Re: Blei-Vlies-Akku richtig laden

Verfasst: So 26. Jun 2016, 16:56
von klaus323
Danke Anfred, Danke MERoller,

die Accus sollen einzeln geladen werden, nix muss man auftrennen und deshalb klaus323:
Kein Problem.
Einzeln geladen habe ich sie schon, eben über einen Ausgang am Lader. Da sklappt auch eiwnandfrei.
Das dauert halt nur leider je nach Ladezustand des Akkus 4x 3h.


Jetzt geht es darum, 2x24V gleichzeitig zu laden, auf zwei Ausgänge verteilt.
Das geht nur, wenn die zwei separaten Laderausgänge potentialfrei sind, sprich keiner der einen Ausgänge hat eine niederohmige Verbindung zu einem der anderen Ladeausgänge.

Das weiß ich leider nicht.

Re: Blei-Vlies-Akku richtig laden

Verfasst: So 26. Jun 2016, 17:27
von MEroller
klaus323 hat geschrieben:
Das geht nur, wenn die zwei separaten Laderausgänge potentialfrei sind, sprich keiner der einen Ausgänge hat eine niederohmige Verbindung zu einem der anderen Ladeausgänge.
Das weiß ich leider nicht.
Mess es doch mal, mit dem Ohmmeterbreich eines Multimeters ;)

Re: Blei-Vlies-Akku richtig laden

Verfasst: So 26. Jun 2016, 17:28
von Herbikum
Das mit dem Pulsladen finde ich auch mehr als Überflüssig. Möglicherweise ergibt sich dadurch zwar ein Regenerierungseffekt, bei jedem Ladevorgang angewandt, ist das aber meiner Meinung nach ziemlich sicher schädlich, weil die Akkus dann viel zu lange gasen.

Lädst Du jeweils zwei Akkus in Reihe mit einer Spannung, kann es auch hier gut passieren, dass die Akkus "auseinanderlaufen" und so ein Akku zuviel Spannung beim Laden abbekommt und dann gast.

Abhilfe: 4x Ladespannung (je max. 14,4 V potentialfrei) oder Balancer (z.B. Loadchamps) siehe Suchfunktion.