Es dürfen ein paar Ah mehr sein.... dauerhaft

Antworten
Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 18750
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: Es dürfen ein paar Ah mehr sein.... dauerhaft

Beitrag von MEroller »

Ich hatte vor ca. einem halben Jahr leider 0-kommanix gefunden zu Klemmbrettern (vielleicht hatte ich die falschen Suchworte verwendet?) und wollte mir schon selbst eins bauen. Werde mich jetzt auch nochmals auf die Suche machen...
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

Peter51
Beiträge: 6421
Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Es dürfen ein paar Ah mehr sein.... dauerhaft

Beitrag von Peter51 »

6-polige Motoren Klemmbretter von Industiemotoren sind ungeeignet, da die gegenüberliegenden Gewindebolzen nicht miteinander elektrisch verbunden sind. Von der Fa. Weidmüller gibt es eine riesige Auswahl an Reihenklemmen - werden in der Regel auf einer Hutschiene aneinander gereiht.
Erst einmal den Hauptstrom mit 10mm² ordentlich verdrahten - ist ein wenig aufwendiger bei dir, da du mit 3 parallelen Akkus arbeitest. Den DC DC Wandler das Minuskabel von Minus Fahrstromakkus abgreifen und das Pluskabel (mit Sicherung) vom Sicherungsautomaten abgreifen.
In der Regel sollte man es vermeiden, 3 Kabel auf einen Klemmpunkt zulegen. Lieber das Kabel von Punkt zu Punkt durchschleifen. Nötigenfalls die 10mm² mit Stoßverbinder, werden wohl auch Preßverbinder genannt, verbinden. Bis 16mm² ist das eine oder andere mit Lüsterklemmen möglich - aber die Aderendhülsen nicht vergessen.
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 18750
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: Es dürfen ein paar Ah mehr sein.... dauerhaft

Beitrag von MEroller »

Das ist ja so richtig Essig, das ist alles nur 6 polig. Ich brauche nur die eine Hälfte davon. Und das 2er ist nur M4 :cry: Ich denke immer noch, dass ich ein 3-poliges mit M6 selber bauen muss...
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

STW
Beiträge: 8141
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: Es dürfen ein paar Ah mehr sein.... dauerhaft

Beitrag von STW »

Ähm - 6polig mit Brücken wäre mein Tip. Dann bist Du wieder auf 3polig und hättest die Kabelschuhe Motor/Controller schön voneinander getrennt.
Wobei ich den 2x3 die 2*5 oder 2*6 vorziehen würde, dann kann man auch noch den Akku zum Controller darüber abwickeln, gleichzeitig noch einen Massepunkt etablieren, ..., sofern der Platz reicht.

Ich bin nicht weiter durch das Produktportfolio der Webseite gegangen, wenn man da noch etwas findet, das spritzwassergeschützt ist oder vom Material her der winterlichen Salzlake standhält, dann hätte man ein prima Ersatzteil.
RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 18750
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: Es dürfen ein paar Ah mehr sein.... dauerhaft

Beitrag von MEroller »

@ STW: Mit den Brücken über die 2X3 Klemmbretter hätte ich statt nur einer zusätzlichen Kontakstelle in den Motorphasen gleich deren 3 mehr pro Phase. Ich will doch nicht unnötig zusätzliche Kontaktstellen, und auch noch mit doppelt so vielen Muttern, die sich noch alle lösen können :roll:
Pro Phase ein Bolzen, eine U-Scheibe, die zwei Ringkabelschuhe direkt aufeinander und vorher schön blank poliert, darüber nochmals eine U-Scheibe und eine Federscheibe, Tellerfeder oder ähnliches, und darüber eine M6 Mutter, alles in A2 oder besser A4 "Edel"stahl - so stelle ich mir das vor.
Spritzschutz brauchen zu müssen würde bedeuten, dass die drei Motorphasen von außen leicht zugänglich sind. So käme mein HU-pflichtiger E-Roller nicht durch selbige, dort wird bei E-Rollern speziell geprüft, ob auch keinerlei Hochspannungs- oder -Stromanschlüsse ohne Demontage von Abdeckungen oder sonstiger Bauteile berührt werden können. Mir schwebt irgendwie die Wiedereinfürhung des nach oben ausgebeulten Deckels im Helmfachboden vor, unter dem das Klemmbrett Platz finden könnte und somit geschützt wäre vor direktem Zugriff und auch Spritzwasser, aber dannoch nach Lösen der einen Deckelschraube gut zugänglich wäre zur Motordemontage. Aber auch die zwei Hallschalter-Stecker vom Motor müssten darunter Platz finden, das wird schon arg eng!
Schau'n wer mal...
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

Benutzeravatar
Joehannes
Beiträge: 3419
Registriert: So 22. Feb 2009, 12:32
PLZ: 9645
Wohnort: Oberfranken
Kontaktdaten:

Re: Es dürfen ein paar Ah mehr sein.... dauerhaft

Beitrag von Joehannes »

Auch nicht verkehrt. Ich habe dort die HS vergraben. Mir war es leid immer die Kabel abzuklemmen um das Helmfach zu entfernen.
So wird der Deckel nur ausgeklinkt und mit der HS auf die Akkus gelegt.
Dann kann man das Helmfach entnehmen.

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 18750
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: Es dürfen ein paar Ah mehr sein.... dauerhaft

Beitrag von MEroller »

2Alf20658 hat geschrieben:
STW: Mit den Brücken über die 2X3 Klemmbretter hätte ich statt nur einer zusätzlichen Kontakstelle in den Motorphasen gleich deren 3 mehr pro Phase.
Die hast Du doch sowieso.
Ich schreibe zusätzlich und mehr doch nicht zum Witz ;) Momentan und auch weiterhin gibt es natürlich den Ringkabelschuh am Controllerausgang. Und das ist auf dem Weg vom Controller in den Motor bislang die einzige, extrem schlecht zugängliche Kontaktstelle.
Ein Klemmbrett nach meiner façon würde genau eine ZUSÄTZLICHE Kontaktstelle reinbringen, aber so eine gebrückte 3x6 Klemme hätte einen zusätzlichen Kontakt zwischen Ringkabelschuh vom Controller und Brücke PLUS einen zweiten ZUSÄTZLICHEN von der Brücke auf den Ringkabelschuh zum Motor. Es wären also nur 2 zusätzliche Kontaktstellen, nicht 3 (da habe ich mal wieder maßlos übertrieben :twisted: ), aber eben immer noch eine zu viel.
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 18750
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: Es dürfen ein paar Ah mehr sein.... dauerhaft

Beitrag von MEroller »

2Alf20658 hat geschrieben:Nicht alles auf einem Klemmbrett vereinen. Das wird schnell unübersichtlich.
Wie meinen? Es sind genau DREI Phasen, um die es mir geht, und ich brauche dafür je EINE Verbindungsstelle, sprich auf jeden der drei Bolzen kommen zwei Ringkabelschuhe übereinander, und die beiden Kabel gehen jeweils rechts und links vom Klemmbrett weg. Das ist doch sehr übersichtlich, oder nicht? Und es gibt nur eine lösbare Kontaktfläche. Besser (und übersichtlicher) geht es aus meiner Sicht garnicht...
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 18750
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: Es dürfen ein paar Ah mehr sein.... dauerhaft

Beitrag von MEroller »

Hier noch ein Bild von einem Drittel dessen, was mir vorschwebt:
DSC00422.JPG
Von links kommt 35mm² von z.B. Controller-Phase A (in Kelly-Speak, sonst eher U), und rechts gehen die 10 oder 16mm² (die hier fotografierte Größe) zum Motor. Für diese Klemmbrettbolzen hatte ich übrigens M8 vorgesehen, nicht M6 wie bei den Zellpolen üblich. Normalerweise fließen erheblich höhere Phasenströme als es die Batterieströme tun, das war meine Logik für den Bolzen.

Und dann einfach drei dieser Bolzen nebeneneinander (natürlich mit isolierten Ringkabelschuh-Schäften) in einer dicken PA Platte, das ist dann wirklich sehr übersichtlich. Ich "male" jetzt erst mal etwas :D
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

SteveCGN
Beiträge: 570
Registriert: Mo 4. Aug 2014, 09:46
Roller: Erider Thunder | 5KW
PLZ: 50354
Kontaktdaten:

Re: Es dürfen ein paar Ah mehr sein.... dauerhaft

Beitrag von SteveCGN »

Dieser Beitrag wurde vom Verfasser entfernt.
Dateianhänge
IMAG0508.jpg
IMAG0510.jpg
Zuletzt geändert von SteveCGN am So 30. Nov 2014, 22:41, insgesamt 1-mal geändert.
Erider Thunder | 5KW | 2012 | 24 * GBS LFMP 40AH | 2.89 kWh | 72 V | Kelly 72201AJ | L3e
Habe keine Ahnung von Elektrik, rede aber immer gerne mit ,-)

Antworten

Zurück zu „Blei Akkus“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste