Es dürfen ein paar Ah mehr sein.... dauerhaft
-
- Beiträge: 8365
- Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
- Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
- PLZ: 14***
- Wohnort: bei Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Es dürfen ein paar Ah mehr sein.... dauerhaft
Gut, dass es bis auf das Kabel keinen Verlust gegeben hat - auch gesundheitlich nicht!
Man kann es nicht oft genug sagen: über jede blanke Stelle eine fest sitzende Isolierung anbringen. Auch wenn der Spaß dadurch erheblich länger dauert und hinterher eine Rolle Iso-Band dabei draufgeht. Ebenso alle blanken Teile des Werkzeuges umwickeln. Ein aus der Hand rutschender Schraubenschlüssel oder Knarre kann recht heftige Kurzschlüsse verursachen, und das Werkzeug verdampft nicht so einfach, sondern geht im Zweifelsfall eine ordentliche Schweißverbindung ein.
Man kann es nicht oft genug sagen: über jede blanke Stelle eine fest sitzende Isolierung anbringen. Auch wenn der Spaß dadurch erheblich länger dauert und hinterher eine Rolle Iso-Band dabei draufgeht. Ebenso alle blanken Teile des Werkzeuges umwickeln. Ein aus der Hand rutschender Schraubenschlüssel oder Knarre kann recht heftige Kurzschlüsse verursachen, und das Werkzeug verdampft nicht so einfach, sondern geht im Zweifelsfall eine ordentliche Schweißverbindung ein.
RGNT V2 ab 01/23 > 20000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
-
- Beiträge: 570
- Registriert: Mo 4. Aug 2014, 09:46
- Roller: Erider Thunder | 5KW
- PLZ: 50354
- Kontaktdaten:
Re: Es dürfen ein paar Ah mehr sein.... dauerhaft
Dieser Beitrag wurde vom Verfasser entfernt.
Zuletzt geändert von SteveCGN am Di 15. Dez 2015, 10:16, insgesamt 3-mal geändert.
Erider Thunder | 5KW | 2012 | 24 * GBS LFMP 40AH | 2.89 kWh | 72 V | Kelly 72201AJ | L3e
Habe keine Ahnung von Elektrik, rede aber immer gerne mit ,-)
Habe keine Ahnung von Elektrik, rede aber immer gerne mit ,-)
-
- Beiträge: 570
- Registriert: Mo 4. Aug 2014, 09:46
- Roller: Erider Thunder | 5KW
- PLZ: 50354
- Kontaktdaten:
Re: Es dürfen ein paar Ah mehr sein.... dauerhaft
Dieser Beitrag wurde vom Verfasser entfernt.
Erider Thunder | 5KW | 2012 | 24 * GBS LFMP 40AH | 2.89 kWh | 72 V | Kelly 72201AJ | L3e
Habe keine Ahnung von Elektrik, rede aber immer gerne mit ,-)
Habe keine Ahnung von Elektrik, rede aber immer gerne mit ,-)
-
- Beiträge: 6516
- Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
- Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
- PLZ: 2
- Kontaktdaten:
Re: Es dürfen ein paar Ah mehr sein.... dauerhaft
Da sieht man wieder einmal Emco Qualität. So einen Knubbel gibt es bei meinen E-Mäxen nicht.
1. Knubbel entwirren. Dazu einen Schaltplan zeichen, wo alles herkommt bzw. hingeht. Ist das ein +48V Knubbel?
2. Hast ja eine tolle Preßzange. 2 dicke Kabel verbindet man mit Stoßverbinder. (Bis 16mm² gehen notfalls Lüsterklemmen)
3. Auf den 63A Sicherungsautomaten geht doch das +48V Batteriekabel, nötigenfalls gehen auch 2 Kabel ( Aderendhülsen nicht vergessen) drauf. Andere Seite vom Sicherungsautomaten geht zum Controller.
1. Knubbel entwirren. Dazu einen Schaltplan zeichen, wo alles herkommt bzw. hingeht. Ist das ein +48V Knubbel?
2. Hast ja eine tolle Preßzange. 2 dicke Kabel verbindet man mit Stoßverbinder. (Bis 16mm² gehen notfalls Lüsterklemmen)
3. Auf den 63A Sicherungsautomaten geht doch das +48V Batteriekabel, nötigenfalls gehen auch 2 Kabel ( Aderendhülsen nicht vergessen) drauf. Andere Seite vom Sicherungsautomaten geht zum Controller.
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
-
- Beiträge: 570
- Registriert: Mo 4. Aug 2014, 09:46
- Roller: Erider Thunder | 5KW
- PLZ: 50354
- Kontaktdaten:
Re: Es dürfen ein paar Ah mehr sein.... dauerhaft
Dieser Beitrag wurde vom Verfasser entfernt.
Zuletzt geändert von SteveCGN am So 28. Dez 2014, 13:16, insgesamt 2-mal geändert.
Erider Thunder | 5KW | 2012 | 24 * GBS LFMP 40AH | 2.89 kWh | 72 V | Kelly 72201AJ | L3e
Habe keine Ahnung von Elektrik, rede aber immer gerne mit ,-)
Habe keine Ahnung von Elektrik, rede aber immer gerne mit ,-)
-
- Beiträge: 570
- Registriert: Mo 4. Aug 2014, 09:46
- Roller: Erider Thunder | 5KW
- PLZ: 50354
- Kontaktdaten:
Re: Es dürfen ein paar Ah mehr sein.... dauerhaft
Dieser Beitrag wurde vom Verfasser entfernt.
Zuletzt geändert von SteveCGN am Mo 24. Nov 2014, 21:54, insgesamt 2-mal geändert.
Erider Thunder | 5KW | 2012 | 24 * GBS LFMP 40AH | 2.89 kWh | 72 V | Kelly 72201AJ | L3e
Habe keine Ahnung von Elektrik, rede aber immer gerne mit ,-)
Habe keine Ahnung von Elektrik, rede aber immer gerne mit ,-)
-
- Beiträge: 570
- Registriert: Mo 4. Aug 2014, 09:46
- Roller: Erider Thunder | 5KW
- PLZ: 50354
- Kontaktdaten:
Re: Es dürfen ein paar Ah mehr sein.... dauerhaft
Dieser Beitrag wurde vom Verfasser entfernt.
Erider Thunder | 5KW | 2012 | 24 * GBS LFMP 40AH | 2.89 kWh | 72 V | Kelly 72201AJ | L3e
Habe keine Ahnung von Elektrik, rede aber immer gerne mit ,-)
Habe keine Ahnung von Elektrik, rede aber immer gerne mit ,-)
-
- Beiträge: 8365
- Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
- Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
- PLZ: 14***
- Wohnort: bei Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Es dürfen ein paar Ah mehr sein.... dauerhaft
@Steve
Wollte Dich nicht belehren, was alles falsch lief - sollte ein Tip für die Allgemeinheit sein.
Anderer Vorschlag zu Deinem Knubbel: der sieht nun übel aus, und richtig unangenehm finde ich, dass das dicke Fahrstromkabel abisoliert wurde, um da weitere Kabel anzulöten. Bei derart dicken Kabeln bekommt man entweder keine ordentliche Lötstelle fabriziert, oder man muß mit so einem fetten Lötkolben an die Sache herangehen, dass durch die Hitze die Isolierungen in der Nähe der Lötstelle aushärten.
Besser: das dicke Kabel wird wahrscheinlich zwischen Controller und Akku verbaut sein. Hier würde ich eine unterbrechungsfreie Direktverbindung legen, bzw. vom Klemmbrett nähe des Controllers direkt an den Akku. Die grünen Kabel werden wahrscheinlich Ladebuchse, ggf. Armaturenbrett / Licht versorgen und noch irgendwo eine Masseverbindung herstellen. Da wäre es entweder empfehlenswert, einen gemeinsamen Massepunkt aufzulegen (geht in Richtung Alfs Vorschlag "Klemmstein") oder zur Not alle drei Kabel an das Klemmbrett führen oder an den Akku mit dem Nachteil, dass dann bis zu 4 Kabelverbindungen auf einen Haufen zusammenkommen. Oder halt die drei grünen Kabel in einem Kabelschuh vereinen.
Ansonsten ist das Bild recht lehrreich, zeigt es doch recht prägnant, was etwas Strom anrichten kann.
Wollte Dich nicht belehren, was alles falsch lief - sollte ein Tip für die Allgemeinheit sein.
Anderer Vorschlag zu Deinem Knubbel: der sieht nun übel aus, und richtig unangenehm finde ich, dass das dicke Fahrstromkabel abisoliert wurde, um da weitere Kabel anzulöten. Bei derart dicken Kabeln bekommt man entweder keine ordentliche Lötstelle fabriziert, oder man muß mit so einem fetten Lötkolben an die Sache herangehen, dass durch die Hitze die Isolierungen in der Nähe der Lötstelle aushärten.
Besser: das dicke Kabel wird wahrscheinlich zwischen Controller und Akku verbaut sein. Hier würde ich eine unterbrechungsfreie Direktverbindung legen, bzw. vom Klemmbrett nähe des Controllers direkt an den Akku. Die grünen Kabel werden wahrscheinlich Ladebuchse, ggf. Armaturenbrett / Licht versorgen und noch irgendwo eine Masseverbindung herstellen. Da wäre es entweder empfehlenswert, einen gemeinsamen Massepunkt aufzulegen (geht in Richtung Alfs Vorschlag "Klemmstein") oder zur Not alle drei Kabel an das Klemmbrett führen oder an den Akku mit dem Nachteil, dass dann bis zu 4 Kabelverbindungen auf einen Haufen zusammenkommen. Oder halt die drei grünen Kabel in einem Kabelschuh vereinen.
Ansonsten ist das Bild recht lehrreich, zeigt es doch recht prägnant, was etwas Strom anrichten kann.
RGNT V2 ab 01/23 > 20000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
- herby87
- Händler
- Beiträge: 1152
- Registriert: Sa 12. Mär 2011, 23:19
- PLZ: 81249
- Wohnort: München
- Tätigkeit: Händler für E-Roller
- Kontaktdaten:
Re: Es dürfen ein paar Ah mehr sein.... dauerhaft
Wo bekommt man Klemmbretter?
Händler von: Askoll, Bimie, econelo, E.F.O, Elektroroller Futura, emco, Horwin, rolektro, Silence, Super Soco, Tinbot, TiSTO, Trinity, Vässla, Yadea
Servicepartner von: unu, Kumpan, Elektrofahrrad einfach
Emobilität aus Leidenschaft
http://www.ebike-frischmann.de
Servicepartner von: unu, Kumpan, Elektrofahrrad einfach
Emobilität aus Leidenschaft
http://www.ebike-frischmann.de
-
- Beiträge: 8365
- Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
- Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
- PLZ: 14***
- Wohnort: bei Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Es dürfen ein paar Ah mehr sein.... dauerhaft
Im Zweifelsfall beim Rollerhersteller ...
So, Spaß beiseite: Suchworte Klemmbrett elektro oder klemmbrett motoren als Suchbegriff in eine bekannte Suchmaschine eingeben. Verschiedene Ausführungen z.B. bei elektro-kahlhorn. Wahrscheinlich reichen die mit M6 (63A zulässiger Dauerstrom) aus, besser noch eine Nummer größer nehmen. Für die Dimensionierung ist Alf der Fachmann.

So, Spaß beiseite: Suchworte Klemmbrett elektro oder klemmbrett motoren als Suchbegriff in eine bekannte Suchmaschine eingeben. Verschiedene Ausführungen z.B. bei elektro-kahlhorn. Wahrscheinlich reichen die mit M6 (63A zulässiger Dauerstrom) aus, besser noch eine Nummer größer nehmen. Für die Dimensionierung ist Alf der Fachmann.
RGNT V2 ab 01/23 > 20000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 15 Gäste