Ladeverhalten Blei/Gel beim eco-Flash 2000

STW
Beiträge: 8365
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: Ladeverhalten Blei/Gel beim eco-Flash 2000

Beitrag von STW »

Nach meinem Geschmack sind die Spannungen zeitweise deutlich zu hoch. Das Ladegerät soll eigentlich in der Konstantstromphase nur bis 58.x V laden, also ca. 14.5x V pro Batterie. Die können gerade in der Endphase des Ladevorgangs etwas auseinanderlaufen, auf wenn alle auf mehr als 15V gehen, ist das definitiv zu viel.
Da Mather ein neues Ladegerät hat, könnte er vielleicht mal gegenchecken.

Den Innenwiderstand von Akkus kann man nicht direkt messen. Das geht nur mit einem kräftigen, externen und variablen Widerstand, mit dem eine Kennlinie aufgenommen wird (Spannung und Strom), daraus läßt sich dann der Innenwiderstand ableiten. Eigentlich eine primitive Vorgehensweise, aber man braucht recht "stabiles" Material, da doch einige 100A fließen. Also nichts für uns Hobbyanwender.
RGNT V2 ab 01/23 > 20000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

mather
Beiträge: 26
Registriert: Sa 7. Nov 2009, 09:13
PLZ: 52
Kontaktdaten:

Re: Ladeverhalten Blei/Gel beim eco-Flash 2000

Beitrag von mather »

Mein neues Ladegerät lädt ziemlich genau so, wie es laut Datenblatt (s.o.) laden soll:
(nach knapp 20 km Fahrt) beträgt die Ladespannung anfangs etwa 13-13,3 V pro Akku (insgesamt 52-53 V), dann steigt sie langsam (über Stunden) auf ca. 14,6 V pro Akku (58,6 V gesamt) und fällt nach erreichen der "Cut off voltage" (lt. Datenblatt 58,8 V) auf knapp 55 V "Float voltage" (LED wechselt auf grün, lt. Datenblatt sollen es dann 55,2 V sein).

BB64

Re: Ladeverhalten Blei/Gel beim eco-Flash 2000

Beitrag von BB64 »

Hallo mather,

wie bist Du an das Austausch-Ladegerät gekommen. Hast Du Gewährleistung direkt über die Flex-Tech Hotline geltend gemacht oder lief das über den zuständigen Service-Betrieb?

Grüße

Bruno

mather
Beiträge: 26
Registriert: Sa 7. Nov 2009, 09:13
PLZ: 52
Kontaktdaten:

Re: Ladeverhalten Blei/Gel beim eco-Flash 2000

Beitrag von mather »

Hotline - Vertragswerkstatt - Hotline ...
Gruß
Mather

mather
Beiträge: 26
Registriert: Sa 7. Nov 2009, 09:13
PLZ: 52
Kontaktdaten:

Re: Ladeverhalten Blei/Gel beim eco-Flash 2000

Beitrag von mather »

Hallo,
ich habe nun einige Zeit (den März über, 300 km) mal ein Stromkostenmessgerät benutzt und die Verbräuche notiert:
auf 100 km verbraucht mein Eco-Flash etwa 5,5 kWh, wodurch mir (Öko-Strom-)Kosten von knapp 1,- € pro 100 km entstanden sind.
Dabei waren einige ziemlich kalte km bei Temperaturen von unter 0° bis 10°C; mal schauen, wie es in der warmen Jahreszeit aussieht ...
Die Akkus laden und entladen schön gleichmäßig: Spannungsdifferenzen zwischen den einzelnen Akkus sind sowohl nach dem Laden als auch nach der Fahrt kaum messbar.
Wie sind Eure Erfahrungen?
Viele Grüße
mather

gervais
Beiträge: 1363
Registriert: Di 30. Mär 2010, 09:26
PLZ: 3
Kontaktdaten:

Re: Ladeverhalten Blei/Gel beim eco-Flash 2000

Beitrag von gervais »

Ungefaehr 5,7kWh/100km Batterien nach 900km 0,1-0,2V auseinander. Erstaunlich.

antonius
Beiträge: 235
Registriert: Sa 4. Jul 2009, 19:33
Roller: E-rider B3000, Fury 100
PLZ: 8052
Land: A
Wohnort: Graz
Tätigkeit: Versuche Studenten etwas über das effiziente Arbeiten in den Betrieben beizubringen.
Kontaktdaten:

Re: Ladeverhalten Blei/Gel beim eco-Flash 2000

Beitrag von antonius »

Verbrauch ca. 5,2 kWh/100km
Batterien nach 10km Fahrt ca. 0,05 V abweichend. 3,25 - 3,30 V.
Derzeitiger km-Stand ca. 2700.
E-rider 3000 (3 kW, 19*LiFePo4), Fury 100

Antworten

Zurück zu „Blei Akkus“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 12 Gäste